Antik, Ikonen, Mann, Religion, Heilig, Malerei

IkoneReligionzeitereignisseGestalt

  • Von hochgeladen im Album Menschen,Porträt,Szenen am 12.03.2024

    Ikonen in Digitalart #KaMiWiArtDesign

    Der Gebrauch von "Vor Christus" (v. Chr.) und "Nach Christus" (n. Chr.) als Zeitangaben ist zweifellos eine Konvention,
    die sich historisch aus der christlichen Tradition bzw. einem Diktat entwickelt hat.
    Diese Konvention kann in der Tat eine Spaltung in der Zeitwahrnehmung hervorrufen, insbesondere für Menschen, die nicht dem christlichen Glauben angehören oder die eine andere Zeitrechnung verwenden.
    Die Verwendung dieser Bezeichnungen impliziert eine Art kulturelle und historische Spaltung, indem sie eine bestimmte religiöse Perspektive auf die Zeit festlegen. Diese Konvention mag für einige Menschen als normativ empfunden werden und möglicherweise nicht die Vielfalt der kulturellen und religiösen Traditionen widerspiegeln, die existieren.
    In Bezug auf die Frage, ob diese Konvention eine Spaltung in unserem Bewusstsein projiziert, ist es wichtig anzuerkennen, dass die menschliche Wahrnehmung und Konstruktion von Zeit immer von kulturellen, religiösen und historischen Einflüssen geprägt ist. Die Verwendung von v. Chr. und n. Chr. kann dazu beitragen, bestimmte narrative Strukturen zu etablieren und das Verständnis von Zeit in einer bestimmten Weise zu formen.
    Jedoch ist es auch möglich, die Zeit auf andere Weisen zu konzeptualisieren, die nicht notwendigerweise an eine christliche Zeitrechnung gebunden sind. Andere Kulturen und Traditionen verwenden verschiedene Kalender und Zeitrechnungen, die alternative Perspektiven auf die Zeit bieten können. Diese Vielfalt an Zeitkonzepten zeigt, dass Zeit eine komplexe und kulturell geprägte Dimension ist, die sich nicht einfach in v. Chr. und n. Chr. aufteilen lässt.
    In Bezug auf Ihre Bemerkung, dass Zeit immer im Bezug zum Räumlichen fließt, ist dies ein interessanter Gedanke. Die Vorstellung, dass Zeit und Raum untrennbar miteinander verbunden sind, findet sich in verschiedenen philosophischen und wissenschaftlichen Traditionen. Einige Konzepte, wie die Relativitätstheorie in der Physik, betonen die enge Verbindung zwischen Raum und Zeit und zeigen, dass sie sich gegenseitig beeinflussen.

Titel Ikonen in Digitalart
Material, Technik Foto
Jahr, Ort März 1024

Um den aktuellen Preis, die Versandkosten und die Verfügbarkeit dieses und anderer Kunstwerke des Mitglieds zu erfahren, nutze Anfrage stellen (ein Kunstnet-Account wird benötigt).

Alternativ könnten die Kontaktinformationen auch im Profil des Mitglieds hinterlegt sein.

Preis
Tags
Kategorien
Info 127 5 1 6 von 6 - 3 Stimmen
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Anfrage um das Bild: ‚‚Ikonen in Digitalart‘‘ zu kaufen! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.