• Steuertipps für Künstler als PDF-Download

  • Sabine Minten
    Steuertipps für Künstler als PDF-Download
    Das könnte den ein oder anderen interessieren:

    Steuertipps für Künstler
    Download als PDF-Datei unter


    56 Seiten, Inhaltsverzeichnis:

    A. Einkommensteuer

    I. Grundbegriffe der Einkommensteuer
    1. Einkommensteuerpflicht
    2. Gewinnerzielungsabsicht
    3. Zuordnung der Tätigkeit zu einer bestimmten Einkunftsart

    II. Abgrenzung der nichtselbstständigen von der selbstständigen Tätigkeit
    1. Tätigkeit bei Theaterunternehmen
    2. Tätigkeit bei Kulturorchestern
    3. Tätigkeit bei Hörfunk und Fernsehen
    4. Tätigkeit bei Film- und Fernsehfilmproduzenten
    in Eigen- und Auftragsproduktionen einschließlich Synchronisierung
    5. Wiederholungshonorare
    6. Abgrenzung der Tätigkeiten in der Sozialversicherung

    III. Der Lohnsteuerabzug bei nichtselbstständiger
    Tätigkeit
    1. Lohnsteuerkarte
    2. Lohnsteuerabzug
    3. Sonderregelungen für den Lohnsteuerabzug bei Künstlern

    IV. Abgrenzung der gewerblichen von den freiberuflichen Einkünften
    1. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit
    2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb
    3. Steuerliche Auswirkungen aus der Zuordnung
    zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb oder
    aus freiberuflicher Tätigkeit

    V. Werbungskosten und Betriebsausgaben
    1. Was sind Werbungskosten und Betriebsausgaben?
    2. Kosten der Lebensführung
    3. Werbungskosten bei nichtselbstständiger Tätigkeit
    4. Gewinnermittlung bei selbstständiger Arbeit und bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

    VI. Besondere Steuervergünstigungen für Künstler im Einkommensteuergesetz
    1. Steuerfreiheit für bestimmte öffentliche Mittel
    2. Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten
    3. Ehrensold
    4. Stipendien
    5. Preisgelder
    6. Künstlersozialkasse
    7. Zuwendungen

    VII. Einkommensteuererklärung



    B. Umsatzsteuer
    I. Umsatzsteuerpflicht
    II. Steuerbefreiungen
    III. Ermäßigter Steuersatz
    1. Kunstgegenstände
    2. Theater, Orchester, Chöre, Solisten
    3. Urheberrechte
    IV. Kleinunternehmerregelung
    V. Berechnung der Umsatzsteuer
    VI. Aufzeichnungspflichten
    VII. Voranmeldungen und Steuererklärungen

    C. Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei Künstlern ohne Wohnsitz im Inland
    I. Einkommensteuer
    1. Lohnsteuerabzug bei nichtselbstständiger Tätigkeit
    2. Steuerabzug nach § 50a Abs. 4 EStG
    II. Umsatzsteuer
    1. Übertragung der Steuerschuldnerschaft
    2. Besteuerungsverfahren
    Signatur
  • Glückliche Künstler, die sich intensiv mit E-Steuer zu beschäftigen haben, da bereits beim Finanzamt angemeldet und mit einer schönen Steuernummer dekoriert :).
    Noch mehr Glückwunsch denen, die vor lauter Aufträgen alles nicht mehr alleine schaffen mit der Steuer oder den Überblick verloren haben und sich deshalb einen Steuerberater leisten.

    Ein vorzüglicher Intelligenztest ist übrigens das "richtige" Ausfüllen einer E-Steuer- bzw. U-Steuererklärung incl. aller Anlagen. Da braucht man ehe es rangeht mindestens drei kräftige Cappuccinos: manche geben - kaum mittendrin - trotzdem auf. Insofern ist es auch beglückend, wenn der Künstler keinerlei Umsätze hat, dann setzt er nur noch Nullen in die Formulare - auch das hat ja irgenwie was von Kunst...

    Es grüßt ein "betroffener" Maler.
    Ein schones Wochenende siku
Empfohlene Links
  • Sabine Minten
    Ja - ich beglückwünsche mich auch jeden Tag :-)

    Wer schon bei den Umsätzen nur Nullen schreibt, könnte aber spätestens bei den Kosten seine Zurückhaltung gegenüber den restlichen Ziffern aufgeben und eine beglückende Steuerminderung anpeilen.
    Signatur
  • pixelinchen
    Steuern ...
    Hallo zusammen,

    just das Thema STEUERN :shock: lesend habe ich mal eine Frage, zu der ich vorab sagen möchte, dass ich mir keinen Steuerberater erlauben kann und will.

    Bisher habe ich gelegentlich Bilder abgegeben, zum Selbstkostenpreis. In der letzten Zeit hatte ich nun öfter mal "kommerzielle" Anfragen, die ich nun gerne "rechtlich fundiert" abhandeln möchte.
    Meine künstlerische Arbeit läuft bisher als Hobby und wird und soll über einen nebenberufl. Status nicht hinausgehen.

    - Gibt es nun einen Freibetrag (Umsatz oder Gewinn) p.a. für solche Tätigkeit?

    - Benötige ich grundsätzlich eine Steuernummer?

    - Wenn ich permanent mehr Ausgaben als Einnahmen haben werde, wie reagiert das Finanzamt? Oderwenn ich ein Jahr gar nichts verkaufe? Was bedeutet der "Liebhabereistatus"???

    - Wie wirkt sich eine evtl. Steuerpflichtigkeit für meine Kunstarbeiten auf meine Hauptberufssteuererklärung aus?

    -Sonst nicht Tipps?

    Vielen Dank für Eure kompetenten Infos und Erfahrungswerte!!! :D
  • Hi,
    glücklich, wer ohne Steuernr. leben kann. Stehen im Bereich des Hinzuverdienens nicht Gesetzesänderungen an? Es wäre doch müßig, sich noch mit dem alten Steuergesetz zu beschäftigen, wenn zum 1.1.2005 auch im Bereich des Hinzuverdienstes Änderungen anstehen - und man sollte den Sachbearbeitern beim F... zum Einarbeiten etwas Zeit lassen, um sich dann vielleicht Mitte des Jahres schlau zu machen.

    In den großen Finanzämtern gibt es Spezialisten, die nur künstlerische Tätigkeit "im Auge behalten". Geprüft wird u. a. auch der Künstlerstatus, womöglich ist jemand gewerbesteuerpflichig, z. B. weil er Serienbilder macht. Übrigens ist das Finanzamt verpflichtet jedem Steuerwilligen und -pflichtigen konkret Auskunft zu erteilen.

    Am Sonntag habe ich eine BBK-Ausstellung besucht. Da war u.a. ein etwa 2 x 2 m großes Werk ganz in schwarz zu bewundern. Als aufsteigende Diagonale, von unten links nach oben rechts, waren ca. 20 Nullen in silbergrau platziert - ohne Titel. Mein Vorschlag: "Aus meiner E-Steuer-Erklärung".
    Beste Grüße siku
  • Sabine Minten
    @pixel:
    So auf die Schnelle kann ich Dir schon mal sagen, dass es keinen Freibetrag für Nebentätigkeiten gibt. Der Begriff Nebentätigkeit meint auch eher eine nicht-selbstständige Erwerbstätigkeit.

    Mit Deiner Malerei hättest Du Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit.

    Sofern diese auf einer "dauerhafte regelmässige Gewinnerzielungsabsicht" aufbaut, bist Du fällig und musst das ganze als selbstständige Tätigkeit anmelden. Also: Die Absicht zählt und nicht die Zahlen - jedenfalls erst mal.

    Liebhaberei bedeutet: Die Tätigkeit bleibt steuerlich unerfasst. Klartext: Das Finanzamt will nix damit zu tun haben. Das ist dann der Fall, wenn Du über einen bestimmten Zeitraum keinen Gewinn machst (genaue Daten selber nachlesen unter https://www.gruenderlinx.de/).

    Falls Du im Angestelltenverhältnis bist, hast Du bereits eine Steuernummer (schau auf die Lohnsteuerkarte).
    Signatur
  • , 4
    Hallo,

    wie soll man aber vorher absehen können, ob man Gewinn macht oder nicht - ist ja bei Malerei nicht unbedingt easy.

    Jedoch will das Finanzamt VOR AUFNAHME der Tätigkeit eine Anmeldung derselben.

    Ich komm auch nicht so ganz klar damit und schließe mich den Fragen von pixelinchen an.

    Birgit
  • steffileinpetra
    hallo pixelinchen,

    ich versuche mal deine fragen zu beantworten:
    (- Gibt es nun einen Freibetrag (Umsatz oder Gewinn) p.a. für solche Tätigkeit?)
    soweit ich weis, nicht.
    (- Benötige ich grundsätzlich eine Steuernummer?)
    nein. wenn du als arbeitnehmer schon eine beim finanzamt hast, füllst du nur die anlage GSE mit aus.
    (- Wenn ich permanent mehr Ausgaben als Einnahmen haben werde, wie reagiert das Finanzamt? Oderwenn ich ein Jahr gar nichts verkaufe? Was bedeutet der "Liebhabereistatus"???)
    nein, ich denke wenn das verhältnis von ausgaben zu einnahmen nicht so gross ist und wenn du denen das glaubhaft klarmachen kannst. der liebhabereistatus ist nur dann wenn du mit einer steuernummer als firma angemeldet bist und du nur ausgaben, aber keine einnahmen nachweist.
    (- Wie wirkt sich eine evtl. Steuerpflichtigkeit für meine Kunstarbeiten auf meine Hauptberufssteuererklärung aus?)
    einfach die anlagen GSE mitausfüllen.
    ich habe das so gemacht das ich eine exceltabelle mit datum und bildern aufgelistet und dann in der summe dargestellt habe. genauso mit den ausgabenbelegen. die belege hab ich zusammen abgeheftet und vorgelegt. hat prima geklappt!
    ansonsten in der pdf.datei von booklyn steht das meiste drin.

    steffileinpetra
  • Seite 1 von 1 [ 8 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Mappe/pdf zur "Bewerbung" bei einer Galerie

Ich möchte für meinen Freund, er malt moderne Landschaftsgemälde mit Acryl auf Leinwand, eine art Bewerbungsmappe als pdf erstellen. Also eine kleine ...mehr lesen

10

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...mehr lesen

3

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...mehr lesen

0

Gut gestaltete Websites von Künstler/innen gesucht

Hallo, ich möchte gerne für eine Malerin eine ästethisch ansprechende und funktionelle Website erstellen und würde mich gerne von den Websites ...mehr lesen

0

Malerei vs Digi

Ich möchte hiermit eine Botschaft senden. Selber mit den Pinsel in der Hand malen ist wie ein Buch in der Hand lesen. In Zeiten der Digitalisierung kann man auch damit malen und ...mehr lesen

5

Vorstellung & ein bisschen Rumphilosophieren

Hallo! Ich bin Luna Rabenherz (Künstlername), 33, W. Wohne in Lübeck, komme aber ursprünglich nicht aus Deutschland. Habe da, wo ich herkomme, eine ...mehr lesen

6

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.