• Umweltfreundliche farbe Öl oder acryl?

  • Steven
    Umweltfreundliche farbe Öl oder acryl?
    Halllo
    ich will mir von der Natur ein Regenbild machen lassen!!
    jetz wo es ja wieder wärmer wird kann man da auch ma im Regen raus.

    dazu hab ich eine große leinwand die ich einfach etwas ehöht in den garten Lege damit der regen und der wind drüberfegen.

    Jetz suche ich aber noch farbe die ich dann einfach draufwerfe wie z.B. rot und blau.

    welche farbe wäre für solch ein projekt geeignet? und umweltfreundlich(schließlich geht davon auch etwas ins Erdreich!)
  • Herr Lehmann
    loeblich das du dir um deine umwelt sorgen machst :)
    aber wasser und öl? :)

    mach aquarellfarb druff nimm das bild renn 2 mal im kreis im regen rum und gut ist
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Öl in den Ölfarben ist ein Naturprodukt (Leinsaat). Es wird sich aber mit dem Regen nicht mischen, es sei denn, du nimmst wasservermalbare Ölfarben (Artisan, Berlin, gibt noch mehr). Acryl trocknet schnell, ist selbst etwa so neutral wie Plexiglas. Sorgen würde ich mir eher über die Pigmente machen - also Kadmiumfarben schon mal vermeiden. Mit Erdpigmenten bist du natürlich wieder voll auf der sicheren Seite.

    ODER: Nimm eine alte Plastikfolie als Unterlage, die du mit Zelthäringen festpinnst. Die Leinwand dann auf geeignete Unterlage (umgedrehte Sandspieleimer, Blumentöpfe oder so etwas) stellen, damit sie nicht direkt auf der Folie aufliegt und so nicht weg schwimmen kann.
    Klingt spannend!

    Gruß - Johnny
  • Steven
    also ÖLfarben fallen somit schonmal weg.
  • RoWo
    Ich würd an deiner Stelle auch eher Pastellfarben verwenden.
    Signatur
  • Ich habe mal ein noch nasses mit Ölfarben gemaltes Bild mit Berglandschaft (Karton)
    auf dem Balkon über die Nacht trocknen lassen. Es regnete, und der Effekt
    der Mischung ist einmalig geworden!
    Farben blieben auf dem Karton...
    Versuch´s.
  • Würde Gouache (Tempera oder Plakatfarbe) empfehlen und zwar eine auf Gummi Arabicum Basis. Ist und bleibt löslich. Bei Rot, kein Cadmiumrot verwenden sondern ein Eisenoxidrot (Sienna etc.). Bei guten Gouachefarben ist im Rot jeweils durchaus Cadmium drin.
    Nimm z.B. Plakatfarben, welche für Grundschulen zugelassen sind, diese müssen ungiftig sein.
    Acryl trocknet auch wasserunlöslich auf, also nur ganz frische Farbe löst sich im Regen.
    Alternative ganz zum selbermachen, Gummiarabikumlösung kaufen, Kremer Erdpigmente untermischen, fertig.
    Lustig ist auch Gummiarabicum auftragen, Pigmente draufwerfen ..., gibt nette Effekte habe das mal mit Acryl gemacht.
    Garantiere bei letzterer Methode nicht für die Stabilitität. Unbedingt fixieren.
  • , 7
    son kicki fax :))))

    kannst doch gleich ne gießkanne nehmen und damit deine bilder in der waagerechten gießen :DDD
  • efwe
    nimm erde asche saefte-- etc -das haut hin--wirst sehn -oder lass einfach im frein liegen-das wetter macht den rest ;)-probieren-!!
    Signatur
  • , 7
    aber mal schaun,

    wie viele jahre eine mit wasser begossene leinwand überlebt, bzw eine schon vorzeitig durch witterungseinflüsse gelitte leinwand die zeit überdauern wird
    :)
    das man feuchtigkeit möglichst vermeiden sollte wegen dem gewebe und dem holz und der quellung und dem ... usw.

    muss man ja nicht das einfache handwerk beachten,
    ansonsten könnte es jaaaa der genialen ideeeee
    des künstlers im wege stehen...
    und darf das doch nicht sein...

    ;)))))))
  • Ja natürlich darf das arme Bild nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
    Man sehe sich die ganzen Eitemperagemälde und Buchillustrationen aus dem Mittelalter an, alles Wasserfarben, d.h. mit Wasser vermalt, was bedingt das der Malträger mit Wasser in Kontakt gekommen ist, haben sie scheinbar alles überlebt ;-).
    Es geht nicht darum das Bild in Wasser zu lagern, sondern dem Wasser auszusetzten und dann trocken zu lagern. Und natürlich soll das Bild nicht draussen stehen bis es schimmelt.
    Aber das einfache Handwerk bleibt immer gleich, wenn Leute nicht experimentieren.
    Keine Ölfarben, keine Acrylfarben, keine neuen Farbpigmente.
    Ausprobieren was geht und was nicht geht, Grenzen finden und ausloten, auch im Gebrauch von Material, ist auch ein Teil der Kunst.
  • Seite 1 von 1 [ 11 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

Dellen in Leinwand nach Druckausübung

Hallo, ich weiß nicht wann und wie es passierte, doch in der Leinwand eines meiner liebsten Ölbilder (111 x 151 cm, stellenweise pastoser Farbauftrag) ...mehr lesen

4

Keilrahmen bespannen - Baumwolltuch wellt sich nachträglich

Hallo! Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet des Bespannens von Keilrahmen. Habe neulich den ersten Versuch gestartet und dachte, ...mehr lesen

4

Blind zeichnen - Schwachsinn?

Ist Blind zeichnen Schwachsinn, oder steckt mehr dahinter? In meinem neuen Blog-Beitrag (+Video) erfährst du mehr über diese ungewöhnliche Technik: ...mehr lesen

0

Heute ist der Geburtstag von Paul Gauguin


Heute ist der Geburtstag von Damien Hirst


Heute ist der Welttag der Lebensmittelsicherheit


Heute ist der Geburtstag von Matthias Grünewald


In 1 Tag ist der Welttag der Ozeane

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.154 Kunstwerke,  2.054.857 Kommentare,  458.378.001 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.