• Mit welchen Acrylfarben malt Ihr und welche...

  • Bianka Behrami
    Mit welchen Acrylfarben malt Ihr und welche...
    ... Erfahrungen konntet Ihr bzgl. Deckkraft, Lasurfähigkeit, Farbbrillanz, Preis/Leistung etc, machen?

    Ich verwende:
    - Talens AMSTERDAM fine Quality ind den 120 ml Tuben
    finde hier gut, dass sie Deckkraft auf den Tuben vermerkt ist
    - RICO DESIGN Piato ACRYLIC
    verwende ich noch nicht so lange - habe hiervon vorerst nur gelb, grün und braun, finde aber das es wunderbare Lasureigenschaften hat
    - Goya (nie wieder!) - stumpfe, matte Farben ohne jegliche Brillanz
    - Kaibo Acrylic - hier habe ich nur das Schwarz - absolut deckend und sehr sparsam im Verbrauch

    und nun Ihr - bitte :-)
  • Tatjana Senz
    Meine momentanen Favoriten sind absolut die Farben von Lascaux, davon kann ich nicht genug bekommen..die haben eine tolle Konsitenz, mischen tue ich die Farben sogar immer direkt auf der Leinwand.
    Mein zweiter Favorit sind die Farben von Akademie Acryl.
  • , 3
    goja... stumpf sind die nach ner firnes nicht mehr...
  • Isabelle Zacher-Finet
    Hihi... Ne sicher sind die danach nicht mehr stumpf. Aber versuch mal mit der Basic nen vernünftigen Farbkreis zu mischen ... Viel Spaß dabei ;o)

    Ich persönlich verwende ne gesunde Mischung aus Lascaux, Amsterdam, Rubens.
    Je nach Farbton und nachdem, was ich machen möchte.

    Lukas "klebt" mir zu dolle.
    Bei den Rubens/ Nerchau Farben finde ich es von Vorteil, dass ganz viele unterschiedlich Qualitäten zur Verfügung stehen/ Preis Leistungs Verhältnis ( eben auch je nachdem, was man vorhat ).

    LG, Icke
  • Markus Schon
    Also ich benutze überwiegend Amsterdam von Talens. Aber auch die Hausmarke von Gerstaecker finde ich nicht schlecht. Beide haben m.E. ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis.
    Die Solo Goya nutze ich ab und an um zB Sand-oder Kaffeeuntergründe zu schaffen (dafür ist mir die Talens zu teuer;-)).
    vg Markus
    Signatur
  • RoWo
    Ich hatte es mal mit Acrylfarben von Schmincke versucht, aber die trockneten mir viel zu schnell.
    Signatur
  • , 7
    Habe mit Kreule angefangen, mal Daler-Rowney probiert, auch mal Billigfarbe aus Taiwan vesucht, nur, um bei Goya von Kreule zu bleiben.
    Sind günstig und sparsam, habe ich rausgefunden und hervorragend zum Lasieren geeignet.
    LG
  • gudrun stolz
    hallo,

    ich hab auch schon verschiedenste ausprobiert - gerne verwende ich die LUKASCRYL liquid in der flasche - die sind von der konsistenz super und auch vom preis/leistungsverhältnis angenehm - die LUKASCRYL pastos kann ich dagegen überhaupt nicht empfehlen die sind mir zu "dick" (ich arbeite aber auch lieber in einer lasurtechnik...)
    dann verwende ich auch noch die PRIMAcryl von schminke die sind auch toll aber doch etwas teuer...
    und gerne benutze ich auch die liquitex farben - die sind von der konsistenz super - nicht zu fest und nicht zu weich - tolle farben aber leider auch teuer.

    doch ich bin mittlerweile dazu übergegangen lieber etwas teurere farben zu verwenden die sind von der leuchtkraft und von der deckkraft her besser und man bekommt schönere ergebnisse.

    lg gudrun
  • , 9
    Rembrandt aus Tuben als Hauptfarben, Goya aber auch andere zum Mischen, da kann auch mal was ganz billiges dabei sein. Zum durchgängigen Grundieren irgendeine billige Lukas ausm Baumarkt, weiss gar nicht, wie sie heisst.
  • MariuszDA
    Lascaux (tolle Deckkraft), Lukas, Schmincke, dann Gerstaecker die sind am billigsten.
    Signatur
  • Sia
    Ich male mit den Acrylfarben von Reeves.
    Ich habe es auch mal mit billigen Farben probiert, aber da war ich mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.
    Signatur
  • camo
    Ich male mit den Acrylfarben von Reeves.
    Ich habe es auch mal mit billigen Farben probiert, aber da war ich mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden.


    Wie jetzt? Es gibt noch was billigeres als Reeves?

    Ich male meist mit Lascaux Artist. Studio ist auch ok, aber etwas matt und beim Mischen werden sie schnell stumpf. Grottenschlecht fand ich Schmincke Akademie.
    Am geilsten ist Golden heavy body.

    Man merkt den Unterschied zwischen guten und schlechten Farben sehr schön im direkten Vergleich. Da liegen mitunter Welten dazwischen.
    Zudem sind gut deckende Farben sparsamer, weil man nicht jeden Bildteil in mindestens 5 Schichten anlegen muß, bis der Untergrund abgedeckt ist.
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Na gut, was ich verwende und finde:

    VERWENDEN tue ich derzeit Primacryl liquid und aerocolor von Schmincke, weil die für mich verfügbar waren und auch durch die Spritzpistole gehen. DAZU noch GOLDEN FLUID, die aber nur in einigen ausgesuchten Geschäften oder im Versand bei Kremer erhältlich sind. Die GOLDEN sind unheimlich farbstark und haben eine riesige Farbauswahl - dazu mit einigen Spezialitäten. Die anderen von GOLDEN kenne ich nicht, aber wenn man von den fluids auf die schließen kann, gehören sie zur absoluten Spitzengruppe.

    Die BESTEN Erfahrungen habe ich früher mit Liquitex gemacht, und zwar mit der klassischen, die wohl jetzt als Heavy Body angeboten wird. Für traditionelle Malweisen (also mit dem Pinsel und ohne Effekthascherei) würde ich die immer noch favorisieren.

    Liebe Grüße - J.
  • Margit Gieszer
    Meine Favoriten sind Artist von Lascauc, und für größere Flächen Lascaux Studio, weil sie schön matt auftrocknen, eine tolle Deckkraft haben, nahezu unendlich verdünnbar sind und sich als Untermalung für Öl hervorragend eignen.
    Als Prima Malerei in Acryl bevorzuge ich die Golden Heavy Body und die flüssigeren von Golden, die sind einfach toll in den Farben und sehen aus wie Ölfarben, sind seidig glänzend und haben eine wundervolle Auswahl an Farbtönen, auch klassische Farbtöne.
    Sehr sehr viele andere Marken habe ich probiert, die schlummern jetzt im Kasten dahin.
    Signatur
  • Hi, da ihr euch ja ziemlich gut mit verschiedenen Farben auskennt, könnt ihr mir bestimmt sagen, welche Acrylfarben den Ölfarben möglichst ähneln. Also hauptsächlich von der Konsistenz und von der Trocknungszeit her.
    Danke
  • Margit Gieszer
    Klar, das sind die Heavy Body von Golden Acrylics, die kannst du optisch von Ölfarben fast nicht unterscheiden, auch beim Malen selber sind sie buttrig in der Konsistenz und sogar die Farbtöne sind den Original klassischen Ölfarben nachgebaut. Der satinierte Oberflächenglanz ist wunderbar, aber sie sind auch nicht billig, doch absolute Spitzenqualität. Wenn ich die Optik eines Ölgemäldes erreichen will, dann nehme ich diese Farben.
    LG Margit
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Ich kenne die GOLDEN ja nur in der fluid-Variante, und da sind sie Spitzenklasse, so dass MaGie da ganz bestimmt Recht hat. Probieren würde ich auf jeden Fall auch Liquitex in der Heavy-Body Variante; auf keinen Fall matte Farben.
    Übrigens, der Glanzgrad lässt sich auch durch einen Schlussfirnis beeinflussen. Aber an die langen Trocknungszeiten von Ölfarben kommst du auch mit Trocknungsverzögerern nicht annähernd ran.

    Gruß - Johnny
  • Gerda
    Hallo Bianka,
    habe schon mehrere der erwähnten ausprobiert, jetzt nur mehr die billigsten, tun es genauso!!!
    siehe meine Bilder!:-) Retharder dazu, hält länger offen, glänzt und man kann schöne Übergänge machen! Firnisspray
    drauf und ab geht die Post! kein schnick schnack!!
    LG Gerda
  • Margit Gieszer
    Ich habe der Neugierde halber auch mal billige ausprobiert, wirklich billige, die hatten überhaupt keine Leuchtkraft und es war nur Bindemittel drin, kaum Farbe. Da gibt es auch noch sehr viele verschiedene Marken unter den billigen. Also auch das ist relativ.
    Doch es gibt Künstler, die bringen mit dem größten Schmarrn supertolle Kunstwerke zusammen, das finde ich genial!
    Hut ab! Ich kann es nicht, ich brauche auch gutes Material.
    Signatur
  • , 17
    Derzeit (höhö,wenn ich mal dazu komme..) benutze ich Goya von Kreul, Lyra Basics und dann noch Farben von einem Nürnberger Hersteller (Gurti). Je nach Motiv gemischter Einsatz oder aber auch nur Farben von einem Hersteller.
  • Jürgen Stieler
    Okay, wenn wir gerade bei billigen Farben sind:
    Man kann, wenn man kann, sogar mit Abtönfarben aus dem Baumarkt ansprechende Bilder zu Stande bringen, letztlich sind das ja auch Dispersionsfarben. Sie trocknen meist matt auf, und mit einem Schlussfirnis kann die ganze Geschichte dann einheitlich glänzend gestaltet werde. Für großformatige, flächige oder plakative Malweise kann das oft ausreichend sein. Und wenn unsere beiden großen Lebensmittel-Discounter diese Farben mal wieder konkurrenzlos billig im Angebot haben, ruhig zuschlagen. Der Könner bringt damit mehr zu Stande als ein Stümper mit Schminckes Moussini (ich zähle mich übrigens NICHT zu diesen Könnern!).
    Mit meinem Jüngsten habe ich diese Farbe massenhaft auf Papier verbraucht.
    Gruß - Johnny
  • Margit Gieszer
    Es fragt sich nur, ob es gerechtfertigt ist, für Bilder, die mit Abtönfarben gemalt sind, 100e Euro zu kassieren, wenn sie dann in zwei, drei Jahren beginnen, zu verblassen oder Sprünge zu bekommen. Ich kenne auch eine Frau, die das macht und das Bild 50x60 auf ganz billige Holzplatten (ohne irgendwie zu bearbeiten) klatscht und dafür pro Stück zwischen 400 und 1000 Euro kassiert, weil sie die Gabe hat, jedem einzureden, dass er dann ein einmaliges wertvolles Kunstwerk sein eigen nennt. Dabei malt sie wie ein 5 jähriges Kind Herzchen und Blümchen, aber verkaufen kann sie sich.
    Es ist schade, dass sich die Leute so einen Mist andrehen lassen, aber wahrscheinlich wollen sie es nicht anders.

    Selbstverständlich finde ich es für Hobbyzwecke und für Spaß und Versuche total in Ordnung, verkaufen würde ich das aber nicht.
    Signatur
  • Jürgen Stieler
    Ja klaro, da muss ich dir vollkommen Recht geben, MaGie. Für hochwertige Arbeiten hatte ich das ja auch nicht gemeint. Für KUNSTWERKE sollten KÜNSTLERFARBEN benutzt werden, allein schon aus dem grund, um einem Käufer keinen Ramsch anzudrehen und die handwerklichen Anforderungen erfüllt zu haben. Aber trotzdem - für Entwürfe oder Hobbydekorationen taugen sie allemal.
    Gruß - J.
  • Kennt jemand von euch die Schmincke AkademieAcryl extra heavy body? Die müssten ja auch so ähnlich sein. Und vielleicht etwas billiger :)
  • JA
    nunja, ich hab bisher auch hauptsächlich mit abtönfarben (auch da gibts grosse unterschiede bei den pigmentmengen) auf holz gemalt, und bisher hat sich keiner darüber beschwert... aber natürlich hast du da grundsätzlich recht...

    und deswegen hab mir heut auch mal ein bisserl kram zum testen bestellt und werds mal mit acryl versuchen... leider hab ich den thread hier zu spät gesehen und hoffe das ich mit den jetzt kommenden reeves-farben nich voll ins klo gegriffen habe... aber sind eh nur mini-mengen und zum testen wirds reichen...

    naja, ich werd dann berichten ;-)
  • Margit Gieszer
    Ich glaube wichtig ist, dass ich mir im Klaren bin, wofür ich jetzt welche Farben verwenden will, ich habe auch sehr billige und auch sehr teure, und setze sie so ein, dass keine Verschwendung stattfindet und die Qualität dem Vorhaben angepasst ist. Ich werde sicher nicht Leinwände mit 80 x 100 mit den teuren Golden Acrylics grundieren, ebenso nehme ich keine glänzenden Acrylfarben für Untermalungen für Ölbilder sondern matte, die sich besser mit den Ölfarbaufträgen verbinden.
    Es ist völlig in Ordnung, für Riesendinger billige Ware zu nehmen, und für Bildchen 18x25 greife ich dann doch eher nach Qualität, wenn ich sehr fein und genau arbeiten will und viel Zeit investiere, dann soll es mir auf die Kosten für die Farben nicht mehr ankommen.
    Es ist glaube ich alles relativ und eine Entscheidung der Situation und der Vorhaben.
    Wichtig finde ich ist eine gute Kenntnis des Materials, so kann ich jederzeit die passende Entscheidung treffen.
    LG Margit
    Signatur
  • JA
    das klingt doch sehr vernünftig :) ich glaube ich werde, wenn der kram da ist, nochmal in ein fachgeschäft wandern und mir ein paar sets mit mini-tuben von verschiedenen herstellern besorgen...
    kann man alle acryl-farben bedenkenlos mischen? oder gibts da verschiedene lösngsmittel oder sowas was die kombination von bestimmten herstellern ausschließt?
  • Margit Gieszer
    Die meisten Leute die ich kenne und die mit Acrylfarben malen (ca 80 Leute) mischen hemmungslos die Farben untereinander. Es hat noch nie jemand gesagt, dass das Probleme gegeben hat.
    Ich selber mache es eher selten, habe es aber auch schon gemacht und es ging alles gut.
    Es gibt zwar verschiedene Binder, aber so wie ich das sehe vertragen die sich untereinander.
    Signatur
  • JA
    so, der kram ist da und ich bin schon fleissig am rumprobieren :)
    ->

    03-06 (unfertig)

    nur muss ich wirklich noch andere farben besorgen... Ich hab zwar noch keinen Vergleich, aber das Reeves-Zeug ist mir irgendwie nich ganz genehm... Trocknet etwas zu schnell und deckt mir zu wenig. Auch ist das malen damit irgendwie anstrengend, will meinen, es ist mir ne spur zu pastös...

    Kann mir jemand was flüssigeres, gut deckendes empfehlen?

    Achja, kann wohl auch nix schaden die Leinwand vorher nochmal ordentlich zu grundieren, oder? Es stand zwar was von schon zwei mal vorgrundiert dabei, aber man sollte wohl nich immer der werbung glauben ;))
  • Ralf Lukas
    Ich male mit Guardi und Amsterdam. Sie haben die gleichen Eigenschafften und trocknen gummiartig auf.Man kann sie sehr vielseitig benutzen z.B. dick auftragen oder spachteln ohne Rissbildung.Gutes Preisleistungsverhältniss
  • camo
    so, der kram ist da und ich bin schon fleissig am rumprobieren :)
    ->

    03-06 (unfertig)

    nur muss ich wirklich noch andere farben besorgen... Ich hab zwar noch keinen Vergleich, aber das Reeves-Zeug ist mir irgendwie nich ganz genehm... Trocknet etwas zu schnell und deckt mir zu wenig. Auch ist das malen damit irgendwie anstrengend, will meinen, es ist mir ne spur zu pastös...

    Kann mir jemand was flüssigeres, gut deckendes empfehlen?

    Achja, kann wohl auch nix schaden die Leinwand vorher nochmal ordentlich zu grundieren, oder? Es stand zwar was von schon zwei mal vorgrundiert dabei, aber man sollte wohl nich immer der werbung glauben ;))


    Es gibt von Liquitex und Golden (und sicher auch von anderen Herstellern) jeweils ne Fluid bzw. Liquid Variante der Farben. Hab sie noch nicht ausprobiert, aber sollen angeblich genauso gut decken wie die pastosen, da die Konsistenz über das Acrylmedium eingestellt wird und nicht etwa durch viel oder wenig pigment.

    Ich grundiere jede Fertigleinwand nochmal drüber, wiel die immer so grauslich rauh und weiß sind. Ein paar mal mit nem Scotch-Brite drüber, und dann ne Schicht getönten Primer, und die Oberfläche lechzt einen geradezu an!
    Signatur
  • , 20
    Hallo an alle,

    ich bin gerade mal wieder durch ein paar Kunstforen gesurft und fand etliche Postings von Anfängern der Acrylmalerei. Hier wird oft der heiße Tipp weitergegeben, dass man billig mit Abtönfarben aus dem Baumarkt malen kann und soll.

    Davor kann ich nur warnen - und wenn ihr in so einen Thread stolpert, ladet diese Leute bitte in mein Forum über Gesundheitsfragen im Kunstbereich ein! Man findet es unter der in der Menüleiste.

    Der gewaltige Unterschied der Baumarkt-Acrylfarben im Vergleich zu normalen Künstlerfarben liegt nicht nur im Preis! Auch die Pigmentierung ist eine andere und zusätzlich zum Binder werden in den Abtönfarben aus dem Baumarkt bis zu 50% Lösungsmittel verwendet. Die Atemwege danken es Euch, wenn ihr von Anfang an vernünftige, sprich Künstlerfarben verwendet! Sie enthalten nur kleine Dosen Formaldehyd und Ammonium als Topfkonservierer, Antischaumbildner und Fungizid.

    Und auch bei den Künstlerfarben gibt es starke Unterschiede im Geruch. Man sollte erstmal eine kleine Tube jedes guten Herstellers ausprobieren, bevor man sich entscheidet. So erspart man sich spätere Gesundheitsschäden wie das Lösemittelsyndrom und schwere Atemwegserkrankungen wie Asthma, Lungenfibrose und Krebs!!

    Moon
  • , 21
    Die Wahl der Farben ist nun wirklich kein vordringliches Ziel. Billig ist gut! Wer es nicht glaubt, der möge sich doch mal die Bilder von Egon Schiele ansehen.
    Die meisten meiner Bilder sind mit sog. Wachsmalkreiden entstanden, ich sage dazu Pastell, weil es treffend ist.
    Die Auseinandersetzung mit dem Material ist ein höchst künstlerischer Akt. Inspiriert mich immer sehr. Und gerade mit "schmutzigen Farben" tiefe Gefühle wiederzugeben, finde ich sehr spannend.
  • , 20
    Ganz wie Du meinst. der Kluge Leser wird sucher anders denken. Die anderen erfahren es am eigenen Körper, zwanzig bis dreißig jahre später. Und da ich ein Netzwerk umweltkranker Künstler in aller Welt leite, weiß ich auch, wovon ich rede.

    Du hoffentlich auch!

    Moon
  • , 21
    Um nicht mißverstanden zu werden, ich habe keineswegs dafür plädiert, gesundheitsgefährdende Farben zu verwenden. Ganz im Gegenteil!
    Mit einfachen Mitteln wird oft mehr Kunst gemacht als mit ausgesuchten, exklusiven Materialien, Darum darf man ruhig auf den Preis achten bei der Wahl der Farben.
    Mit einem Farbkasten und etwas Deckweiß hat Schiele die wunderbarsten Bilder geschaffen. Es bringt gar nichts, sich auf die erlesensten Produkte zu kaprizieren.
    Mit "schmutzigen Farben" meinte ich auch nicht etwa gefährliche Stoffe, ich meinte, daß mit einer Handvoll Dreck durchaus ein Gefühl wie Liebe darstellbar sein sollte. Sehr spannend!
  • Kennt jemand von euch die Schmincke AkademieAcryl extra heavy body? Die müssten ja auch so ähnlich sein. Und vielleicht etwas billiger :)


    Ich hatte mir mal als Schmincke dafür Werbung machte eine Probepackung gekauft und spachtelte die Farbe an die Leinwand um spezielle Effekte zu erzielen. Laut Hersteller ist die Farbe schön pastös und braucht nicht unbedingt Füllmasse für´s spachteln. Sie ist auch schön pastös, aber trocknet leider dünn auf, so dass ich auch hätte pinseln können. Was nass gut war, war im trockenen Zustand Mist. Daher rate ich zur einer zusätzliche Füllmasse.

    Ich habe mit AkademieAcryl von Schmincke gemalt und steige so nach und nach auf die Hausmarke von Gerstäcker um. Ist günstiger und von der Qualität und Konsistenz ähnlich wie Schmincke.
    Ich sollte mal die Farben von Golden ausprobieren, müsste erst einmal googeln, woher ich sie bekomme und wie sie preislich liegt.

    Hat jemand schon wasserlösliche Ölfarbe probiert?

    Liebe Grüße
    Annett
  • , 23
    NUR liquitex, die bestelle ich mir direkt in usa,
    da gibts noch genug, da das heavy body irgendwie nich mit meinen pinseln kommuniziert.
    golden hat ein paar interresante, neue pigmente,
    sonst mische ich auch windsor&newton aquarell zu,
    für die tiefe.
    alle studio, billigen farben sind nicht besser als baumarkt.
    je hochwertiger, desto mehr sonne.
    ich hab dein profil gesehen, son alizarin, ein preusse, oder quiathrodrine tut wunder.
    geheimtipp, nur als aquarell, aureolin.
    oder carput mortem.
    oder adder lake, brechen farben unglaublich fein.
    aber nur windsor&newton.
    alle andern farben sind derivate, d,h, andere pigmente, besonders bei den blaus und rots,
    warnung vor cadmium, lieber zinnober oder alizarin.
    schaut euchmal die website von der mcneill an,
    ihr wisst nicht, was ihr euch antut.
    es sind früher leute an bleiweiss gestorben, aber es gibt leider keine berichte über die schädlichkeit der phatalo-, oder den teer pigmenten.
    sind zwar in lebensmitteln zugelassen,
    aber wer traut schon der Eu.
    oder istt so hochgradige polymeralizarinketten.
    c+
  • Seite 1 von 1 [ 37 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.