• Infos: Künstler als Unternehmer - Steuern, Versicherungen etc.

  • Sabine Minten
    Infos: Künstler als Unternehmer - Steuern, Versicherungen etc.
    Der Themenkomplex "Künstler als Unternehmer" und damit zusammenhängende Fragen vor allem zu steuerlicher Einstufung etc. taucht immer wieder auf und zeichnet sich durch chronische Wissenslücken aus.

    Hier ist eine erste kleine Informationsschriftensammlung, aus der die häufigsten Antworten zu den immer wieder gestellten Fragen hervorgehen - sozusagen mal als Grundstock:

    ----------------------------------------------------------
    1.

    Publikationen des BmWi
    zum Download als PDF

    GründerZeiten Nr. 51: Existenzgründungstipps für Künstler und Publizisten, PDF: 280,9 KB
    http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=86352.html

    Wirtschaftspolitik für Kunst und Kultur
    Tipps zur Existenzgründung für Künstler und Publizisten
    , PDF: 2,2 MB
    http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Service/publikationen,did=2288.html

    Aus dem Inhalt:
    1. „Unternehmen“ Kunst?
    2. Künstler und Publizisten = Freiberufler, Unterschied: Gewerbe – Freie Berufe
    3. Die Entscheidung - Persönliche und berufliche Voraussetzungen für die Selbständigkeit
    4. Hilfestellung auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit - Beratungseinrichtungen für Freiberufler
    5. Allein oder gemeinsam? - Teamgründung – Büro-/Ateliergemeinschaft/Rechtsformen
    6. Fahrplan in die Selbständigkeit - Vorbereitung des Unternehmenskonzeptes
    7. Von der Kunst leben? - Lebenshaltungskosten berechnen – Honorare kennen
    8. Wie kann ich mein Vorhaben finanzieren? - Öffentliche Förderprogramme – Künstlerförderung – Sponsoring
    9. Welche Steuern muss ich zahlen? - Einkommensteuer – Umsatzsteuer
    10. Was muss ich über Urheberrechte wissen? - Urheberrechte – Verwertungsgesellschaften
    11. Welche persönliche und unternehmerische Absicherung benötige ich? - Künstlersozialversicherung – berufliche Absicherung
    12. Die Tür zum Auftraggeber öffnen - Tipps für den Einstieg je nach Sparte
    13. Kunst auf Reisen - Transport von Kunstwerken im Bereich bildende Kunst


    --------------------------------------------
    2.
    Künstlersozialkasse
    Günstige Sozialversicherung für Kreative
    Von Robert Chromow

    KSK-Vorteile | Berechnungsgrundlagen | Vergleich | Wer ist pflichtversichert? | Wie werde ich Mitglied? | Beratungsstellen | Fazit

    (01.06.2007) (Update, Erstveröffentlichung 08/04) Selbstständige "Kreative" - Journalisten, Musiker, Schauspieler, Maler und manche (Kunst-)Handwerker, aber auch Freelancer aus der IT-, Medien- und Werbe-Branche - können sich über die Künstler-Sozialversicherung absichern. Die Konditionen sind durchaus attraktiv - so muss man etwa nur die Hälfte der Beiträge selbst bezahlen. Wir erläutern die Bedingungen und die Folgen der jüngsten KSK-Novelle...

    Achtung: Verschärfte Prüfpraxis

    An dieser Stelle setzt die Mitte Mai 2007 endgültig beschlossene Novelle des Künstlersozialversicherungsgesetzes an: Die KSK wird die Auskünfte ihrer Mitglieder über das voraussichtliche Arbeitseinkommen künftig systematisch überprüfen.

    Zusätzlich zum jährlich im Herbst verschickten Fragebogen über das im Folgejahr erwartete Einkommen bekommt jeweils ein Teil der Versicherten die Aufforderung, ihr tatsächliches Einkommen der letzten vier Jahre offenzulegen. Die Stichprobe soll nach dem Willen des Gesetzgebers deutlich größer sein als bei den bisherigen KSK-Betriebsprüfungen.

    Der nachträgliche Einkommensnachweis muss durch Vorlage der Gewinn- und Verlustrechnungen und / oder die Einkommensteuerbescheide der Vorjahre erbracht werden. Bei Abweichungen von den zuvor gemeldeten Einkünften drohen ab dem Beitragsjahr 2007 Zuschuss-Rückzahlungen.

    Den ganzen Artikel lesen auf auf https://www.akademie.de/
    https://www.akademie.de/fuehrung-organisation/recht-und-finanzen/tipps/finanzwesen/kuenstlersozialkasse.html


    --------------------------------------------
    3.
    Riester-Rente für Mitglieder der Künstlersozialkasse (KSK)
    Von Romy Walda

    Riester auch für Freiberufler | Riester-Förderung: Wer und wieviel? | Zulageorientierte Beispiel-Rechnung | Steuerorientierte Beispiel-Rechnung

    (11.06.2007) Wenn Sie Mitglied in der Künstlersozialkasse sind, gehören Sie zu den wenigen Freiberuflern und Selbstständigen, die Anspruch auf Riester-Förderung haben. Wir sagen Ihnen, wie Sie zu den staatlichen Zuschüssen zu Ihrer Riester-Rente kommen.

    Den ganzen Artikel lesen auf auf https://www.akademie.de/
    https://www.akademie.de/private-finanzen/sparen-altersvorsorge-vermoegensbildung/tipps/sparen-vermoegen-altersvorsorge/riester-rente-ksk-mitglieder-kuenstlersozialkasse.html

    --------------------------------------------


    Vielleicht wäre es sinnvoll, eine neue Rubrik zum Themenbereich "Professionalisierung" einzuziehen. (Danke an Constantin!).

    Ich schlage vor, dass es dabei einen reinen Informationssammlungs-Thread als übergeordnete Bibliothek in sortierter Form gibt, in der wirklich NUR die Verweise auf Informationen stehen.

    Evtl. Diskussionen zu dem Thema können in darunter angeordneten Threads stattfinden. Das erleichtert die Übersichtlichkeit und das Auffinden von Infos, wenn man sich nicht erst durch seitenlange Wortbeiträge kämpfen muss, bis wieder mal ein Infolink kommt.
    ---
    Anmerkung von Admin: Diskussionen zum Thema nur hier Diskussion: Künstler als Unternehmer - Steuern, Versicherungen etc.
    Signatur
  • , 2
    Eine sehr gute Idee, brooklyn!!!

    Ich möchte einen Link zur Sammlung besteuern, nämlich den Gründungsplaner:
    https://www.softwarepaket.de/8.0/
    Der hilft einem, etwas Ordnung und Übersicht ins Finanzchaos zu bringen.
  • , 3
    schlümmmmmmmmmm...

    :)))
  • Sabine Minten
    14.06.2007 | Neuer Beitrag zu den Regularien der Künstlersozialkasse:
    -> siehe Punkt 2 im Eröffnungsbeitrag

    14.06.2007 | Neuer Beitrag zum Anspruch auf Riester-Rente für Künstler:
    -> siehe Punkt 3 im Eröffnungsbeitrag
    Signatur
  • , 4
    zu einem günstigen Tarif (ganze 50 €) bieten wir in Altenahr ein Seminar zu diesem Thema an. 3 Tage Infos und Anregungen.
    14.-16. November 08
    Weitere Infos dazu unter https://www.akademie-altenahr.de/html/body_seminar_08.html
  • scheuerlein
    THX
    Hallo Sabine. Danke für deine - vor 2 Jahren - ausführlich dargestellte Information rund um das Thema! LG Heinrich
    Signatur
  • Kristina Meissner
    Krankenkasse
    Hallo Ihr,

    ich muss da noch mal einhaken, bitte. Ich bin noch ziemlich am Anfang, was meine Tapetenmalerei angeht. Es läuft alles korrekt, Steuernummer ist da, und wenn ich etwas verkaufe, erstelle ich eine Rechnung - der Einfachheit halber als Kleinunternehmer. Krieg ich zwar die Mehrwertsteuer, die ich für meine Materialien bezahle, nicht wieder, habe aber auch weniger Stress.

    Jetzt frage ich mich allerdings - wie sieht das mit der Krankenkassse aus? Ich war schon mal selbständig und musste auf ein fiktives Mindeseinkommen, das die KK festlegte, einen Beitrag zahlen. Heute ist es so, dass ich einen Teilzeitjob habe und über den KK-versichert bin. Kommt die KK jetzt auch (spätestens, wenn ich meine Steuererkärung mache -> automatischer Abgleich mit der KK???) und sagt mir, was für ein fiktives Einkommen ich aus der Malerei erziele und will einen weiteren Mindestbeitrag von mir? Dann ziehe ich das alles wieder zurück, dann brauche ich echt nicht weiterzumachen und male nur noch zum Spaß.

    Danke für Eure Erfahrungen!

    Kristina.
  • Kristina Meissner
    Krankenkasse und Selbständigkeit (Teilzeit)
    Also, für alle, die vielleicht auch mal dieselben Fragen haben:

    Ich habe unter

    https://www.akademie.de/existenzgruendung/arbeitslosigkeit/tipps/aktuelles/haupt-oder-nebenberuf.html

    meine Antwort gefunden.... Stand: 2010.

    LG!

    Jadis.
  • Seite 1 von 1 [ 8 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Diskussion: Künstler als Unternehmer - Steuern, Versicherungen etc.

genau richtig platziert. hier ist schliesslich das kunstnet.de, die sammelstelle für künstler, die sich ständigselbst machen ...mehr lesen

8

Ist ein Künstler ein Unternehmer?

Ist Kunst und Kommerz ein Widerspruch? Ich werde die Frage: Ist ein Künstler ein Unternehmer? immer mit ja beantworten. Dieses in mehrfacher Hinsicht…. ...mehr lesen

88

Bedingungsloses Grundeinkommen für Künstler

Gestern in der Tagesschau einen kurzen Beitrag über die Nachfolgeveranstaltung der Love Parade gesehen, in dem es hieß, der Organisator Dr. Motte habe auf ...mehr lesen

1

das dumpfe murmeln aus der chweitzer grobschnitzhöhle

Paco @g1233 Merkwürdige Einlassungen - für wen hälst du dich? Auch das mit Fuck you: (…) Wie ich schon mal gesagt habe: Oft sind es gerade die ...mehr lesen

0

FH Rosenheim - Bewerbung's Mappe für IA Master

Liebes Kunstnet-Forum, ich möchte mich für den Master in Innenarchitektur an der FH in Rosenheim bewerben. Wegen Corona gab es jetzt einige ...mehr lesen

5

Wochenendworkshop Portraitzeichnen vom 9.10.20 – 11.10.20 in der parkgalerie

Workshop Portrait Wochenendworkshop Portraitzeichnen vom 9.10.20 – 11.10.20 Neben der Vermittlung von grundsätzlichen ...mehr lesen

0

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.