• Mischtechnik mit Öl- und Acrylfarben

  • , 1 Mischtechnik mit Öl- und Acrylfarben
    Hallo,

    hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dem Mischen von Öl und Acrylfarben gemacht. Geht das überhaupt und was ist ggf. zu beachten?

    Gruß

    chw24
  • , 2
    Die erste Schicht auf der Leinwand "darf" man mit Acryl anfangen, danach entweder Acryl oder Öl.
    LG
  • , 3
    du darfst auch die ersten 234 schichten mit acryl machen, und dann mit öl weiter
  • , 4
    du darfst auch die ersten 234 schichten mit acryl machen, und dann mit öl weiter


    Nein, das ist Quatsch!
    Acryl hat eine stark isolierende Wirkung, nach ein paar Schichten ist die Saugfähigkeit der Leinwand gleich Null. Ölfarbe kann dann nicht mehr richtig haften.
    Sie platzt dann irgendwann ab.
    Man merkt es daran, das das die Ölfarbe viel langsamer trocknet, glänzender auf dem Bild stehen bleibt.
    Es ist wie auf einer Plastiktüte malen.

    Klaus
  • , 3
    seit wann das denn?
  • Jürgen Stieler
    Ähh Klaus, also das ist neu für mich. Acryl hat für sich in gewisser Weise - je nach Pigment- und Füllstoffgehalt - eine diffundierende Wirkung. Nicht sonderlich stark, ist aber da. Die Saugfähigkeit der Leinwand wird doch auch schon durch die Grundierung herabgesetzt. Es geht bei den beiden Farbsystemen bzw. deren Kombination hauptsächlich um Haftvermögen (da Acryl nicht auf fettigen Gründen haftet) und um die Trockenspannung (Acryl trocknet schneller als Öl, deswegen unten, sonst gibt es Trocknungsrisse).

    Selbst wenn da absolut nichts saugt, z.B. wie bei einer Aluminiumplatte. kann mit Öl draufgemalt werden. Trocknet zwar langsamer, hält aber (Test mit Lukas Studio: 1975 direkt auf Alublech gemalt, das Blech nachher als mechanisches Bauteil im Freien benutzt: Antennenfuß auf freiem Balkon, pralle Mittagssonne. 2001 abmontiert, Farbe hielt allerbest und war bis auf einen Orangeton nicht mal verblasst).

    Also ich unterstreiche die 234 Schichten. Hauptsache, der Malgrund hält das!

    Gruß - J.
  • Mo Häusler
    *johnny zustimm*

    Ich habe zwar keine Langzeitstudie *g* betrieben, aber etliche Ölbilder hinter mich gebracht, bei denen mir in der Untermalung der Acrylpinsel... how shall I say... ausgerutscht ist. *g* Trotz ziemlich dichter Acryluntermalung hielt und hält die Ölfarbe bis heute, auch wenn ich sie recht pastos gesetzt habe.
    Ausschlaggebend ist tatsächlich der haltbare Untergrund...
  • efwe
    -ja und amen!--;)
    Signatur
  • Margit Gieszer
    Ich verwende als Untermalung aus diesem Grund matte Acrylfarbe, dann perlt die Ölfarbe nicht ab und lässt sich gut auftragen. Namhafte berühmte Maler bedienen sich schon Jahrzehnte dieser Technik.
    Gruß Margit
    Signatur
  • , 4
    Falls die Farbe mal nicht mehr hält, habe ich auch ein paar prima Restaurierungstipps für euch.

    Gruß, Klaus
  • Hans Martin
    Parkgalerie hat in gewisser Weise recht.

    Ich rate von Acryl als Untermalung für Ölgemälde ab. Ausnahme dünner, transparenter mit Wasser verdünnter (nie mit Malmittel) Aufrag.

    Wenn Acrylfarbe dick aufgetragen wird, können darüber gelegte Ölfarbschichten generell rissig werden, da Acryl auch im trockenen Zustand immer elastisch bleibt, während Öl beinhart durchtrocknet. Außerdem ist, wie schon gesagt, eine dicke Acrylschicht kein guter Haftgrund.
    Signatur
  • efwe
    -besser is nat tempera--!
    aber acryl ist bequeeemer
    kein ei -kein gepatze und gepansche- nur boesner&co-
    Signatur
  • Hans Martin
    o tempe(o)ra, o mores ;-))
    Signatur
  • efwe
    --jessasna!-- :))
    Signatur
  • , 10
    Arbeite schon seit einigen Jahren in dieser Technik auf Leinwand und Hartfaserplatte und habe nur positive Erfahrungen damit gemacht. Allerdings verwende ich für die untersten Schichten nur stark verdünnte Acrylfarben.
  • Rene
    musste über die 234 schichten schmunzeln.. wer macht denn sowas?! *grins*
    acryl dünn (mit wasser verdünnt) erscheint mir am sinnvollsten...als untermalung..danach nur noch mit öl weiter :))
  • RoWo
    234 Schichten, das würde ich auch gerne mal sehen ;)
    Signatur
  • , 13
    wie schon oben gesagt, auch meine erfahrung: acrylfarbe - mit wasser verdünnt als erste schicht aufgetragen ist klaro ein genauso guter untergrund wie eine normale grundierung.

    die vorteile überwiegen:
    - kein umständliches rummachen mit ei usw (verwende ich lieber für palatschinken - :-)))
    - man kann schnell weitermalen
    - manche ölfarben "strahlen" über acryl besonders
  • Seite 1 von 1 [ 18 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Mischtechnik

Kenner und Anwender der Mischtechnik, Egon von ...mehr lesen

6

700 € Startgebot gerechtfertigt?

Sehr geehrte Kunstgemeinde, ich habe da mal eine Frage;-) und zwar geht es um folgendes.. Meine Frau hat sich bei Ebay in ein Bild verliebt, Bildtitel : A Life, ...mehr lesen

95

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

Dellen in Leinwand nach Druckausübung

Hallo, ich weiß nicht wann und wie es passierte, doch in der Leinwand eines meiner liebsten Ölbilder (111 x 151 cm, stellenweise pastoser Farbauftrag) ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.