• Ohorn - Die botanische Kostbarkeit der alten Lietzen.

  • , 1 Ohorn - Die botanische Kostbarkeit der alten Lietzen.
    Eine Ohorner Kindheitsgeschichte von der alten Dame am Abzweig des Erdbrückenwegs und die Folgen einer militärischen Attacke.

    In den Waldhäusern von Ohorn, jetzt Silberweidenstraße, hatte sich gegenüber der Abzweigung Erdbrückenweg und dem unteren Teil der Gärtnerei eine ältere Dame angesiedelt, die man schlicht und ergreifend "Die alte Lietzen" nannte. Hinter einer gepflegten Gartenzone und einer verrosteten alten Pumpe war eine Art Schrumpfhaus zu finden, das nur ein Erdgeschoss besaß und in dem links die Familie meines Freundes Jürgen wohnte und rechts die ewig unzufriedene Frau Lietze. Hörte sie Kinderstimmen, war's mit ihrer Ruhe und Glückseligkeit vorbei, da Jürgen in ihrer Nähe täglich unartige Vollkommenheit anstrebte.

    Wir schreiben einige Jahre nach dem II. Weltkrieg. Mitten im Sommer kurz nach dem angesagten Mittagsdösen, öffnet die alte Lietzen die Fenster, blickt nach rechts und links und kann keine sie aufregende Quelle entdecken. Der Sommertag scheint sich für sie von der netten Seite zu zeigen. In stiller Zufriedenheit macht sie sich ein Käffchen und denkt ausnahmsweise nicht über die Nachbarsfamilie nach, die sie seit langer Zeit auf dem Kieker hat. Nicht nur das Kindergeschrei stört sie, da waren noch die vielen Vogelkäfige in der Wohnung der Nachbarsfamilie mit ihren Bewohnern. Das Gepiepse ging früh los und endete erst spät abends. Obwohl sie etwas schwer hörte, gelangten die Töne der oberen Etage unverfälscht in ihre Hörwindungen. Heute war es erträglich, die Fenster der Nachbarn waren geschlossen.

    Frau Lietze war eine ausgemachte Liebhaberin von Blumen, die sie wie Familienmitglieder liebevoll behandelte. Näherte sie sich den Pflanzen, begannen ausladende Gespräche. Die Blumen verstanden anscheinend ihre Worte und fühlten sich bei ihr wohl. Im Sommer entfaltete sich ihre Blumenpracht in grünen Blumenkästen auf den Fenstersimsen. In diesem Jahr fiel das Angebot eher bescheiden aus. Auf einem Sims entfalteten sich in einem Blumennapf nur zwei Blüten, jede Blüte mit einem Extrastengelchen. Der Blumentopf stand mitten im Heer von Petersilie in einem länglichen Biokasten. Für ihre Küche war es von Vorteil, diese Kräuter anzubauen.

    Diese Blume auf ihrem rechten Fenster war eine Kamelie, die sie während des Winters auf einem Stuhl unterm Dachfenster über die Jahreszeiten gebracht hatte. Frau Lietze wusste um die Empfindlichkeit ihres Adoptivkindes. Wie gesagt, in diesem Jahr gab es erstaunlicherweise nur zwei Blüten. Eine davon war bereits Geschichte, sie gab ihren Geist vorschnell auf. Nun umsorgte Frau Lietze als Kameliendame diese eine verbliebene Blüte mit allergrößter Hingabe.

    Sie schritt ehrfurchtsvoll ans Fenster und schaute forschend durch ihre Brille, knipste zwei Blätter ab und suchte längere Zeit nach Schädlingen. Ihr Einsatz als Schädlingsbekämpferin war nicht erforderlich, alles wuchs im grünen Bereich. Sie holte sich einen Stuhl ans Fenster und begann ganz lieb mit der Kamelienblüte zu sprechen, wobei sie ihren Kopf mal rechts und mal links andachtsvoll seitlich neigte. Diese Idylle schien einem Gemälde von Spitzweg entnommen zu sein, und sie drehte ihren blühenden Rest ins Licht, etwas über den Sims ragend.

    Nebenan hinterm Zaun des angrenzenden Grundstücks brachte sich Jürgen mit einem Katapult in Position und erklärte mir sein gewaltiges Vorhaben. Er suchte nach einem mittleren Stein, der ihm als Geschoss sogleich wertvolle Dienste leisten würde. Der Stein wurde ausfindig gemacht und im Militärlager machte sich gespannte Ruhe breit. Indes sah man, wie die Kameliendame mit einer kleinen roten Blumengießkanne die einblütige Pflanze goss und danach verschwand. Jürgen spannte den Gummi seines Katjas, zielte und kurz danach war bei Frau Lietze nur noch ein einsamer Stengel zu sehn. Schnell machten wir uns aus dem Staube, rannten auf die andere Straßenseite und versteckten uns hinter einem Sandhaufen.

    Jetzt trat die Kameliendame erneut ans Fenster, beugte sich zur Kamelie und begann krampfhaft zuckend rumzunörgeln. Schimpfend putzte sie ihre Brille und nahm den Blumentopf in die Hand, um die Pflanze aus der Nähe zu inspizieren. Es blieb beim ersten fatalen Überprüfungsresultat, die Blüte war weg, nur ein Strunk schielte sie an. Unter lautem Groll verschwand das Mütterchen samt Kamelienstengel in ihrem Zimmer. Es dauerte nicht lange und Frau Lietze suchte die Gegend in unmittelbarer Nähe ihres rechten Fensters ab. Nirgendwo eine Spur ihres Lieblings. Als wir später unschuldig auf der Straße erschienen, stand als trauriger Ersatz ein Gartenzwerg im Fenster. Somit war die heile Spitzweg-Idylle anscheinend wieder komplett.


    Gruß Prenzlmaler.
  • , 2
    Böse Jungs ;-))))
Empfohlene Links
  • colorator
    wie schon gesagt prenzl,
    bring die gesammelten werke zwischen zwei buchdeckel,
    versehen mit einigen illustrationen.
    mlg col.
  • , 1
    Und wo krieg ich die zwei Buchdeckel her ?

    kchchchchch :o)
  • , 4
    Ja, wie colorator es schon sagt. Die sind so spritzig, sie gehören gedruckt, Dieter :)

    glg
  • Vera Boldt
    Ich habe noch ein paar Buchdeckel, die spendiere ich Dir;-) Ich bin auch der Meinung, habs glaub ich auch schon geschrieben, du solltest es tun.
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 6 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Freie Malerei - sieben gewichtige Definitionen

Frei geschichtet von Prenzlmaler aus der Hochburg für Freie Malerei Berlin : Freie Malerei ist, wenn man nackt vor der Staffelei ...mehr lesen

4

Das grosse Fressen

„Es ist sehr fraglich, ob Gänse, Karpfen und Truthähne das Weihnachtsfest als Erlösung betrachten.“ Gerrit Vissers Wie denkt ihr über das grosse Fressen? Ich liebe ...mehr lesen

5

Dieter Raedel: Mein Freund Salvador Dali II.

Glosse von Prenzlmaler Dieter Raedel, Berlin. Es gibt auf diesem Planeten Reinkarnationen, die gehen gründlich daneben, obwohl diese stattfinden. Wie ...mehr lesen

10

Eismännchen

Der Wald war dicht, die Bäume standen kaum einen halben Meter voneinander entfernt. Es war neblig trüb, ein typischer Herbsttag, Krähen erfüllten mit ihrem "Kraah Kraah" die kühle ...mehr lesen

3

Prenzlmaler | Klassengespräche: Brennt sich eine Kerze in meinen Organismus?

Aus aktuellem Anlass wollen wir uns heute mit dem Thema: "Die Kerzen und deren Schein" befassen, wobei wir möglichst ...mehr lesen

3

Ziehung der Achter

Teil 1 Ein blaues Tuch mit einem Loch, das meinen Mund frei zugänglich lässt, wird über mein Gesicht gelegt. Unheimlich. Ich kann gerade noch erspähen was als nächstes ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.