• Sprühlack auf Ölfarbe?

  • Sprühlack auf Ölfarbe?
    Hallo zusammen!

    Ich bin ein "Kunst-Neuling", meine Frau bekommt zu Weihnachten aber dieses Jahr ein schönes Werk von mir.
    Habe nun eine Frage: bei meinem "Vorbild" scheint es, als sei auf den "Hintergrund" aus Ölfarbe einige Elemente mit Sprühlack aufgetragen worden.
    Ist das so ohne weiteres möglich? Wie lange sollte die Ölfarbe vorher durchgetrocknet sein? Gibt's nachher Komplikationen mit dem Firnis?

    Wäre für jede Hilfe dankbar, weil sonst würde eine zeitraubende "Versuch-macht-Kluch"-Session auf mich zukommen.
  • , 2
    Deine nick soll"kunst-neuling"sein und nicht Grossmeister
  • Danke für den hilfreichen Beitrag!

    Aber du bist ja auch der Messias - also der Gesalbte! Alles klar!

    Kannst du auch zu meiner Frage was sagen?
  • , 3
    Bist Du das, Bud?!

    Dann grüss mal deine Schwester von mir!
  • efwe
    hallo @grossmeister-
    klingt nach hexenkueche -- :)
    wozu die oilfarb abtoeten- nimm stattdess lieb acryl-
    firnis brauchst du eig gar nicht-
    Signatur
  • @Gast, 3: endlich mal jemand, der sich auskennt ;)

    @: Aber Acryl kann ich nicht sprühen, da ich keine Sprühpistole oder dergleichen besitze...um den "Effekt" aber hinzubekommen, den ich hinbekommen möchte, müsste ich sprühen!
    Und Acryl zum sprühen gibt's nicht in Dosen, oder doch??
    Das Firnis habe ich schon zu Hause, vielleicht werde ich es ja nächstes Jahr dann mal auftragen??
  • , 3
    doch, es gibt acryl-sprühlacke/dosen!
    schau mal im baumarkt!
  • Danke für den Tip!
    Bleibt die Frage: wie lange sollte die Ölfarbe davor trocknen??? Reichen 7 Tage?
  • , 3
    nur ´ne vermutung:
    wenn sie wischfest ist,
    da acryl keine starken löseeigenschaften hat.
  • OK, würde mir sehr in die Karten spielen, da die Zeit knapp wird ;)

    Ich danke euch aber für eure Hilfe! Ein Foto des fertigen Kunstwerks stelle ich dann auch hier ein, falls erwünscht ;)
  • , 5
    wasn quatsch ...

    geh schonmal zu douglas und hol nen "not-geschenkgutschein".



    nebenbei --> acryl auf öl geht garnicht
  • , 3
    soso...
    da sprach ein etwas eng gerahmter "künstler"...
  • , 5
    @Gast, 3 .. kannst gern bei mir vorbei schauen und acrylfarbe auf einen meiner ölschinken pinseln .. das zeug hol ich dir rückstandslos wieder runter.

    gesprüht würde sich der größte teil sowieso von allein verabschieden. nicht umsonst steht auf den dosen dass der untergrund fettfrei sein muss .. beim begriff ölfarbe assoziiere ich irgendwie entfernt nen hauch von fett.

    und dass acryl keine lösenden eigenschaften hat mag stimmen .. tut man es aber mit lösemittel in ne sprühdose relativiert sich das ganze doch irgendwie .. oder nicht?

    wie dem auch sein, macht mal wie ihr denkt.

    PS: frauen sagen zwar immer dass sie sich über selbstgebasteltes zeug freuen, denken aber hintenrum dass der typ einfach zu geizig war bei douglas die karte glühen zu lassen.
  • , 3
    naja, wir haben inzwischen eine efrauzipierte welt,
    kaufen können sie sich selber (zumindest ab einer gewissen position) die materie. kann man also schwer verallgemeinern...
    zumal sie beim gutschein noch selbst loslaufen müssen, statt verwöhnt zu werden.
    gutschein sieht sowieso immer nach nix eingefallen, keine lust etc aus.
    ist was für leute mit wenig geld und viel begehren und zeit.

    und ich hol auch, wenns sein muss, einen stahlanker rückstandslos aus ´ner betonwand.
    wenn gewünscht, bleibt auch von der wand nix übrig.
    die aussage überzeugt also ebenfalls nicht.
  • , 5
    mein gutscheintip war auch eher auf diesen speziellen fall zugeschnitten .. wer andernleuts bilder abmalen will um das resultat dann zu verschenken ist meiner meinung nach eher der gutscheintyp.

    wenn stahlanker dein spezialgebiet sind .. warum gibst du dann tipps zu themen bei denen du dich nur auf vermutungen berufen kannst?

    der rat acrylfarbe auf wischfeste ölfarbe zu verbringen (auf welche art auch immer) ist nunmal quatsch .. da kann man zwar nett drumrum plaudern .. aber eben nur drumrum.
  • , 3
    oh, ich gab auch "tips", die auf erfahrung beruhen.
    und erwähnte extra die vermutung.
    hier bringt ja keiner was besseres...
    stahlanker sind sicher nicht mein spezialgebiet,
    das beispiel sollte nur die sinnlosigkeit deiner aussage deutlich machen.
    du lässt hier plakative behauptungen ohne begründung ab.
    was passiert denn bei acryl auf öl?
    geraten deine anerzogenen handlungsabläufe durcheinander?
  • Erstmal vorweg: das Bild ist nicht "geklaut", die Idee allerdings schon, aber der Künstler würde wohl Teile seiner Werke nicht einzeln verkaufen, wenn es ihm missfallen würde, das jemand seine Gesamtwerke "nachbaut".

    Zudem bekommt meine Frau nicht nur das Bild, dies ist eher eine Sache, die ich eh schon länger vor hatte, und nun das Weihnachtsfest als Anlass nutze, mich endlich mal hinzusetzen, und es fertig zu machen. Die anderen Geschenke übersteigen vom materiellen Wert her das Bild deutlich. Ich sehe da keine Gefahr, aber danke für eure Anteilnahme :D

    Zum eigentlichen Thema zurück:

    Wenn die Acrylfarbe bzw. der Sprühlack nicht sonderlich gut hält, wäre dann evtl. nach Trocknung des Lackes ein Firnisauftrag sinnvoll? Sozusagen um den Lack auf dem Öl zu fixieren?

    Ich werde sonst nachher nochmal zum örtlichen Künstler-Shop fahren, und mich dort beraten lassen, bzw. selber nochmal ein paar Tests mit dem Sprühlack machen...
  • , 6
    der wird auch nicht halten... wenn das reinste, pure ölfarbe ist, auf der du mit acryl-dispersion/-lacke sprühen willst, wird das höchstwahrscheinlich abperlen (wegen dem wasser der acryldispersion... was aber eigentlich völlig selbstverständlich sein sollte...), bzw. kannst du dann z.B. dem dem finger-nagel schöne ritz-muster in der acrylfarbe erzeugen...
    :)
    aber ich würde an deiner stelle erst ausprobieren, wenn das bild tatsächlich komplett durchtrocknet ist..(mind. ein halbes jahr bis ein jahr (idealfall)).

    ich hatte wegen feinen rissen in einem bild (die während eines umzuges entstanden)..auch etwas getüftelt... und konnte die wunderbar schließen mit acryldispersion (die ich von hinten auf die leinwand strich zum direkten versiegeln). das bild war bereits komplett durchtrocknet und auch zum großteil aus einem mischweis mit eitempera/ölfarbe gemalt... weshalb das durchaus funktionierte...
  • Also die Ölfarbe ist Lukas Berlin, diese wasserverdünnbare...

    Wenn das mit dem Lack partout nicht klappen sollte (hab auf meiner Farb-Anrührplatte mal getestet, da sah es ganz ok aus), müsste ich den Rest wohl auch mit Ölfarbe machen. Wie lange sollte ich denn da warten, bis ich da eine neue "Lage" draufmale?? Reichen 7 Tage?
  • efwe
    jallo @grossmeister-

    du hast mich falsch verstanden.: ich meinte die ayrylfarbe STATT der oilfarbe nehmen -
    Signatur
  • madame specht
    wenn du unbedingt drübersprühen willst, nimm halt einen sprühfirnis für ölfarben, gibt es auch von lukas, die ölschicht sollte aber, wenn sie frisch ist, nicht zu dick sein, und auf alle fälle trocken und wischfest.

    das geschenk wird ja nicht hunderte von jahren halten müssen ... ;-)
    Signatur
  • , 2
    :)
    :)
    :)




    :)
  • @: Ja, diese Überlegung hatte ich auch schon, also das ganze Bild neu zu malen, in Acryl...
    Wie würde das denn mit Acryl aussehen: kann ich das einfach auf eine Holz oder MDF-Platte malen? Oder sollte ich da noch was grundieren vorher?? Ich hab jetzt auch auf eine MDF-Platte gemalt, diese vorher aber grundiert und lackiert...
    Und wie lange trocknet Acryl? Und kann man da dann mit Sprühlack drüber sprühen?
    @: gibt's die Firnis auch in weiß?

    Nachtrag: war soeben im Künstler-Shop und hab mir Acryl-Farbe besorgt, im Baumarkt gab's das passende Brett aus MDF, und jetzt habe ich ein neues Werk erschaffen, welches nun wesentlich schneller trocknen sollte. Passend dazu gab's 2 Dosen Sprüh-Acryllack, welcher dann für die Verzierungen dienen wird...

    Nachtrag 2: Lieber Messias, geh doch mal bitte für 'ne Viertelstunde raus an die frische Luft, wenn dein Gehirn dann wieder arbeitet wie es sollte, würde ich dich bitten mal nach einem Job zu suchen, es scheint mir als verträgst du die ganze Freizeit nicht, und bist daher hier in diesem Forum (und wahrscheinlich noch vielen anderen), wo du nur sinnlose Beiträge verfasst. Anders kann ich mir deinen letzten Beiträgen welcher aus diversen Doppelpunkten und Klammern besteht nicht erklären.
    Das Arbeitsamt hat ab Montag wieder geöffnet.
  • efwe
    du kannst nat eine holzgrundierung machen-- auch mit acryl-- und dann drauf malen- troknet mit der verdunstung des wassers-- was soll der “lack"?(als grundierung) bezwecken? in diesem zusammenhang ist mir schleierhaft- ...und...ja du kannst da ohne probs draufspruehen--
    gruss-
    Signatur
  • @: danke für die Tips, das Bild ist nun schon fast fertig! Ich denke das ich heute Abend damit fertig sein werde! Habe eine MDF-Platte genommen, die habe ich unbehandelt einfach angepinselt, funktioniert einwandfrei!
    Und Lack als Grundierung? Wo steht das? Ich brauche was zum Sprühen für ein paar "Effekte", aber ist schon alles passiert, hat wunderbar funktioniert!
  • , 3
    Ich hab jetzt auch auf eine MDF-Platte gemalt, diese vorher aber grundiert und lackiert...


    ja, wie fw sagte, das lackieren ist in diesem fall überflüssig und gefährlich.
    viel hilft leider nicht immer viel;)

    vergiss nicht, eine oder besser 2 leisten rückseitig anzuleimen,
    damit ein paar Haken zum aufhängen halt finden!
    wenn schraubzwingen gefahr für´s bild bedeuten,
    reichen auch ein paar bücher zum anpressen.

    und wenn du doch noch nicht ganz zufrieden bist,
    dann hole dir einen rohen bilderrahmen,
    lass dir eine Leimholzplatte passend dazu zuschneiden
    (umgekehrt wäre aufwändig, wenn du nicht zufällig ein standard-bildermass verwendet hast).
    gibt´s alles bei bauhaus.
    Leimholz-/Tischlerplatte hat zwar eine etwas rauhere oberfläche,
    "macht sich" aber viel besser als mdf,
    was ja nur ´ne gehobene pappqualität ist.

    so hättest du schon mal/auch den träger auf "höchstem niveau",
    was dem bild sicherlich gut steht;)))

    und wenn du das holz vor der grundierung noch mit leinöl massierst,
    und wieder abrubbelst, kann es vielleicht sogar ein paar jahrhunderte überdauern... :)

    also, bud, viel erfolg!
    und vergiss mir deine schwester nicht!;)
  • Ciao Salvatore! Tanti saluti ;)

    Also, Rahmen ist von IKEA, hatte ich übrig weil das Glas gesprungen war, MDF-Platte für 2,83€ im Baumarkt zurechtschneiden lassen, genau so hab ich es gemacht ;)
    Leimholz wäre auch gegangen, leider waren da nur "dicke" 8mm-Bretter im Baumarkt verfügbar, warum auch immer, und das war mir zu dick!

    Deine anderen Tips sind nun leider zu spät, aber das wird ja sicher nicht das letzte Bild gewesen sein ;)

    Bin bislang aber auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis :)
  • , 3
    sehr schön, das bleibt hoffentlich so!
    und vielleicht zeigst es uns,
    wo wir doch soo dran anteil nahmen!

    :)
  • Seite 1 von 1 [ 28 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wasservermalbare Ölfarbe

Wald bei Toronto Die Firma Talens bietet mit ihrer Linie "Van Gogh H2o Oil colour" wasservermalbare Ölfarbe. Sie hat wie herkömmliche Ölfarbe hohe Brillianz und buttrige ...mehr lesen

4

Vor -und Nachteile von Acryl -und Ölfarbe?

Hallo, ich habe eine Frage an die erfahrenen Maler hier: Was sind im Allgemeinen die Vor -und Nachteile von Acryl -und Ölfarbe? Oder besser ...mehr lesen

8

Wer hat Erfahrungen mit Artisan Ölfarben (wasserlöslich)?

Ich bin mir nicht sicher ob die Vorzüge der wasserlöslichen Farben (Geruchsvermeidung, leichte Pinselreinigung...), die Vorzüge der Ölfarben ...mehr lesen

4

Tipps bgl. Ölkreide sowie Ölfarbe

Hi Hallo! Ich bin ein ganz unwissender "Gast" bei euch! ??? *g. Ich hoffe, dass ich hier nicht gleich als total daneben in Erscheinung trete. Zu meiner Person. ...mehr lesen

24

15cm Riss im Ölbild - Hilfe beim Flicken

Hallo Ihr Lieben, ich male seit Jahren mit Ölfarben. Nun habe ich im September eine Ausstellung, und mir ist gestern ein großes Ölbild (120 x 180cm) ...mehr lesen

12

Geruchsfreie Ölfarbe

Gibt es geruchsfreie Ölfarbe? Oder zumindest mit weniger Ausdünstungen? Ich arbeite in meinem Zimmer und muss daneben pennen, das brennt mir meinen Geruchssinn ...mehr lesen

10

Heute ist der Geburtstag von Paul Gauguin


Heute ist der Geburtstag von Damien Hirst


Heute ist der Welttag der Lebensmittelsicherheit


Heute ist der Geburtstag von Matthias Grünewald


In 1 Tag ist der Welttag der Ozeane

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.154 Kunstwerke,  2.054.857 Kommentare,  458.362.567 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.