• Wer ist Künstler?

  • , 1 Wer ist Künstler?
    Mich interessiert die Frage, wie ihr bzw. die Gesellschaft
    eigentlich den Begriff des Künstlers definieren?

    Natürlich kann sich jeder Künstler nennen und sein Schaffen als Kunst, aber wie und wo würdet ihr Grenzen ziehen?

    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstler

    Demnach definiert z.B. die Künstlersozialkasse, alle diejenigen als Künstler, die "Musik, darstellende oder bildende Kunst" ausüben.

    Viele Grüße
  • anvebo
    ich würde die Grenze da ziehen, wo ein werk ohne inhaltliche überlegung entstanden ist. dann wäre es halt eher handwerk und nicht kunst
    Signatur
  • Dirk Dautzenberg
    Wer ist Künstler? Na, einer der Kunst macht!
    Hab mir über die Frage: Kunst (oder Kitsch, oder nur einfach schlechter Geschmack)) ein paar Gedanken gemacht (unter http://www.dirk-dautzenberg.de/ auch ein paar Links dazu). Zur Zeit kann sich jeder Künstler nennen, der eine Künstlermähne hat.
    Liebe Grüße, Dirk Dautzenberg
  • Ein paar Gedanken..
    "Nicht schön ist schön. - Was gefällt ist schön."
    Und das ist sehr individuell.
    Gott sei Dank! Sonst gäbe es wenig Entfaltungsmöglichkeiten für die Künstler und sehr wenig Auswahl für die, die Kunst einkaufen.

    Und wenn man noch dazu Geld dafür ausgibt - und damit einen Künstler mit seiner (meistens geliebten) Arbeit unterstützt, haben wir doch zwei Gewinner.

    Ich arbeite jeden Tag mit Künstlern. Schaut doch mal rein bei
    http://www.schoko-moments.de
  • "Nicht schön ist schön. - Was gefällt ist schön."
    Und das ist sehr individuell.
    Gott sei Dank! Sonst gäbe es wenig Entfaltungsmöglichkeiten für die Künstler und sehr wenig Auswahl für die, die Kunst einkaufen.

    Und wenn man noch dazu Geld dafür ausgibt - und damit einen Künstler mit seiner (meistens geliebten) Arbeit unterstützt, haben wir doch zwei Gewinner.

    Ich arbeite jeden Tag mit Künstlern. Schaut doch mal rein bei
    http://www.schoko-moments.de
  • , 5
    Ich würde anvebo zustimmen:

    Einen künstler würde ich als Mensch deffinieren, der sich bewusst Gedanken über seine kreativen Arbeiten macht, und dazu in der Lage ist, Aussagen in seinen "Werken" zu vermitteln.
  • , 6 Ist doch letztendlich egal....
    und ich frage mich, was ist eigentlich so erstrebenswert an dem Prädikat "Künstler" ( ausser für die Künstlerkasse), dass es sich jeder Mensch im Universum am liebsten an die Backe heftet?
    Alleine in diesem Forum füllen die Threads über Kunst und Künstler ganze Bände.
    Sind nicht ganz andere Kriterien für ein erfülltes Menschenleben wichtiger?
  • ErnstG

    Zur Zeit kann sich jeder Künstler nennen, der eine Künstlermähne hat.

    Hallo Dirk, was macht der Mensch, der keine Mähne mehr sein eigen nennt?
    Ist er nun doch noch Künstler oder fällt er rigoros durch's Auslese-Raster?

    Also ich würde es kurz und bündig auf den einfachen Nenner bringen:
    Jeder der einen Pinsel in die Hand nehmen kann und damit in der Luft
    herumfuchteln kann, darf sich ungeniert Künstler nennen.
    Gruß Ernst
  • Dirk Dautzenberg
    Lieber Ernst, da hast Du wohl leider recht! Wichtig ist, dass Du vom Publikum irgendwie als Künstler ernstgenommen wirst, dann glaubt jeder dran, wenn Du (mit Hilfe eines fähigen Galeristen) gekonnt Marketing betreibst; hohe Preise für Deine Werke sind dann auch drin. Du kennst das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern? Na, so ist es mit der Kunst auch!
    Was ist Kunst? Selbst historisch anerkannte Künstler waren da z.Tl. unterschiedlicher Meinung, und doch gibt es auch Kriterien. Ich habe da mal ein bisschen im Internet gesammelt, nachzulesen unter http://www.dirk-dautzenberg.de/
    Mir fällt der schöne Vers von Wilhelm Busch ein:
    Sie bemalen ohne Ende
    viele schöne Leinewände,
    dass die liebe Sonne weint,
    wenn sie diesen Schund bescheint.

    Übrigens:
    Meine Machwerke mit Apophysis halte ich nicht unbedingt für Kunst,
    da doch meistens die mathematischen Gesetzmäßigkeiten der Fraktale durchscheinen.
    Aber etliche vermitteln, denke ich, doch eine ungewohnte Ästhetik.

    Lieben Gruß, Dirk Dautzenberg
  • , 8

    Übrigens:
    Meine Machwerke mit Apophysis halte ich nicht unbedingt für Kunst


    In dem Punkt denke ich wie du.

    Der Rest deiner Ergüsse ist nicht lesenswert, da du dich über das, über das du meinst schreiben zu müssen, offensichtlich nicht auseinandergesetzt hast.

    Gruß, S
  • Frank Czieczor
    oh..jee..die Frage ist schon voll krass.
    Karl ist wenig... wer fragt!wer ist Karl?
    Der wahre
    Künstler ist mit Sicherheit ein armer Vater(Mutter)in den Slums irgendwo,
    der für Touristen aus Teilen seiner Blechhütte,Blechspielzeug macht.
    Oder die ganze Familie baut meine Trommel in Gahna und schreibt auf's Fell ..onely for frank.Zeit und Kunst und wer? Universum ...Raumzeit... und wer? Da es in der menschlichen Fantasie keine Grenzen gibt,wird es Menschen geben die versuchen ihre Grenzen zu erfahren. Oder einfach Ein Medium sind für ihre Mitmenschen.Gruss Frank
  • Dirk Dautzenberg
    J_P_Knabenschuh schrieb:
    Der Rest deiner Ergüsse ist nicht lesenswert, da du dich über das, über das du meinst schreiben zu müssen, offensichtlich nicht auseinandergesetzt hast.
    Gruß, S

    Hallo Jens,
    für jede konstruktive Kritik bin ich dankbar!
    Du meinst wahrscheinlich, dass ich mich mit dem, worüber ich schreibe, nicht auseinandergesetzt habe? Nun, ich kann sagen, ich habe (sehr unvollständig und subjektiv allerdings, zugegebenermaßen; glaubtest Du denn hier in so einem thread eine allgemeingültige Definition zu finden?)
    Gruß, Dirk Dautzenberg
  • , 10
    Eure antworten...so kleinlich!
    Ihr seid alle so normal..so bescheuert.

    Nein,Ihr seid keine Künstler.
  • ein Künstler ist entweder Einer der sehr im Hintergrund lebt und nur seine Bilder sprechen lässte ( man denke da an diesen Rauch oder Richter), oder ein total Durchgeknaller der alles nur möglihc macht um aufzufallen ( man denke da an J. Meese) also eine Streitfrage
  • , 12
    für mich sind kunstdefinitionen zum grossen
    teil ausgrenzungsmaschinen mit denen verschiedene
    Teilnehmer in einem begegrenzten markt agieren
    hier wollen viele einfach etwas schönes harmonisches
    zum an die wand hinhängen produzieren...gern
    gesehen ists auch wenn etwas viel arbeit gemacht
    hat... und wenn es 'nur 'ein abgezeichnetes photo ist
    wegen mir ist ALLES kunst- nur muss die mir eben auch nicht
    unbedingt gefallen.

    spannender wäre die frage was denn gute kunst ausmacht
    + was nicht...da könnte man schon kriterien definieren
    + nicht immer mit der floskel *persönlicher geschmack*
    ausweichen


    ach ja das ganze *künstlertum*-das langweilt nur noch:-)

    http://www.movingtargets.de/
  • wurden schon allerhand gute meinungen genannt, stimme am ehesten mit anvebo überein: kunst ist, wenn ein werk mit inhaltliche überlegung entstanden ist. wenn ein werk ohne inhaltliche überlegung entstanden ist, ist es "nur" handwerk. hab ich doch richtig verstanden, oder ? ;D
  • , 10
    Gehirn muss da sein..hast du recht.Nicht nur für Kunst,auch für handwerkliche arbeiten.

    Kunst braucht man Gehirn und Talent.
    Heutzutage gibt es mehr Lügner als Künstler.
  • ... stimme am ehesten mit anvebo überein: kunst ist, wenn ein werk mit inhaltliche überlegung entstanden ist. wenn ein werk ohne inhaltliche überlegung entstanden ist, ist es "nur" handwerk. hab ich doch richtig verstanden, oder ? ;D


    und was ist dann die Kunst des Informel, wo der Künstler ja bekanntlich von der Spur seiner Hand geführt wird? Bin mal gespannt auf die Antworten,
    - wie Ihr das (auch aktuell praktizierte) Action painting einordnet.
  • , 15
    ja > picasso > ja
  • , 15 informel-action painting
    herjeh-man muß ja fast schon KÜNSTLER sein um diese Begrifflichkeiten überhaupt zu kennen.
  • , 16

  • diese aussage ist paradox. die hand kann nicht den künstler führen sondern ausschliesslich umgekehrt. auch etwaige scheinbar unbewusste handbewegungen bedürfen des beseelten idividuums und können ohne dieses nicht stattfinden. auch solche bewegungen enstammen demnach einem solchen individuum und nicht seiner hand die ja nur unbewusstes seiner beseeltheit ausführt. somit sind auch solche vorgänge zwingend an seine beseeltheit gebunden.


    schön, dass die "informelle" Aussage bezüglich der den Künstler führenden Hand mal kritisch hinterfragt wurde, nur kann zumindest ich gleichfalls nicht nachvollziehen, dass die "Beseelung" des Individuums den künstlerischen Output liefert - ich tippe da auch mehr auf Gehirn :-))), denn auch unter Beseelung verstehe ich nicht gelenktes Denken.

    Dass Beseelung die künstlerische Aussage allein bestimmt, halte ich für genauso romantisch gedacht wie das Argument der "Hand, die den Künstler führt".
    Mal sehen, wo hier die Trennung zwischen fühlen und denken gezogen wird ;-).
    lg
  • , 16
  • , 17
    Ich glaube, mit der Kunst ist das wie mit der Religion. Wenn man sie nicht kaputtdiskutieren will, darf man ihr nicht mit zuviel wissenschaflicher Rationalität zu Leibe rücken. ;o)
  • , 16
  • , 10

    und was ist dann die Kunst des Informel, wo der Künstler ja bekanntlich von der Spur seiner Hand geführt wird?

    diese aussage ist paradox. die hand kann nicht den künstler führen sondern ausschliesslich umgekehrt. auch etwaige scheinbar unbewusste handbewegungen bedürfen des beseelten idividuums und können ohne dieses nicht stattfinden. auch solche bewegungen enstammen demnach einem solchen individuum und nicht seiner hand die ja nur unbewusstes seiner beseeltheit ausführt. somit sind auch solche vorgänge zwingend an seine beseeltheit gebunden. [werden diese bewegungen zb als von einem bewussten/unbewussten vorganges unabhängige entladungen des organs hand angegebnen so können ergebnisse daraus nicht der kunst zugeordnet werden (sondern zb der neurologie])


    Fideo deine wörter(handbewegungen bedürfen des beseelten idividuums..organs..hand..etc,) erinnert mich an masturbation.

    Ja Kunst machen ist wie masturbation.Oder selbst masturbiert,oder so was in der richtung,egal.
    Wieso kriegt man ein Orgasmus?
    Wegen der Hand?Oder wegen der Gedanken(visionären Gedanken,dass das Gehirn eindringen)?
    Oder beide zusammen(Hand und Gehirn)?

    Na ja..Hand,Gehirn..Gehirn,Hand..Und was ist mit Adrenaline?Oder Kultur?Oder Geist?Spielt das keine rolle?
    Wieso als Deutsch(oder Nordeuropäer) musst du zuerst tanzen lernen(wirst du nie richtig lernen:) und ich als Südeuropäer brauche so was nicht?Spielt das auch eine rolle für Kunst?Als beispiel...

    Und was ist mit Natur?Die Natur des Menschen?
    Ich glaube das spielt für Kunst eine große rolle.

    Wir Menschen...sind wir nicht ganz dicht.
    Die Welt ist wie ein Zirkus.Und der Clown ist von der Öffentlichkeit(Publikum) inspiriert.
  • , 17
    Ich glaube, mit der Kunst ist das wie mit der Religion. Wenn man sie nicht kaputtdiskutieren will, darf man ihr nicht mit zuviel wissenschaflicher Rationalität zu Leibe rücken. ;o)

    das sehe ich genau umgekehrt, ich denke es ist eher einfach zu definieren was kunst ist!
    mein buch wird das klären ;-)

    Wenn Du glaubst, ernsthaft Kunst definieren zu können, wärst Du wohl der erste. Ich bin sehr gespannt, wo Du da die Grenzen zwischen Da Vinci, röhrenden Hirschen, verwackelten Pornofotos, Namenstags auf U-Bahnscheiben und Farbbeuteln, die auf eine Leinwand geschmissen werden, ziehst. Oder ob alles dazugehört.
  • , 17
    Ich versuche es aber auch mal: Künstler ist für mich jemand, der gestalterisch tätig ist, in der Absicht, das zu produzieren, was er/sie unter Kunst versteht. Ob das, was er produziert platt/anspruchsvoll,legal/illegal,gesellschaftlich relevant oder nicht ist, ob es einen Sinn hat, den mir der Künstler vermitteln kann, wenn nicht durch die Arbeit, dann verbal, steht auf einem anderen Blatt, das ich mit "Qualität" überschreiben würde.
  • heinrich
  • heinrich


    Ja Kunst machen ist wie masturbation.Oder selbst masturbiert,oder so was in der richtung,egal.
    Wieso kriegt man ein Orgasmus?
    Wegen der Hand?Oder wegen der Gedanken(visionären Gedanken,dass das Gehirn eindringen)?
    Oder beide zusammen(Hand und Gehirn)?



    Es geht auch ohne Hand.
    Man muss nicht unbedingt alles,
    was in den Kopf einfällt, verwirklichen.
    Signatur
  • , 16
  • seline_sophie
  • heinrich
    Mein Fliesenleger ist ein guter Handwerker,
    aber viel Intelligenz besitzt er nicht,
    (ich habe mit ihm stundenlang unterhaltet)
    dafür sehr-sehr viel Logik,
    das bei ihm alles überwiegt und überlappt....
  • xylo
    Das was Fideo schreibt, liegt mir inhaltlich am nächsten und
    Heinrichs Aussagen bezüglich der Masturbation kann ich nachvollziehen.
    Bleibt nur noch die Frage nach dem Buch.
    Bekommen wir die ISBN-Nummer wenn es veröffentlicht wird?
    Signatur
  • , 16
  • , 17

    ausschliesslich die beseelung führt zum künslerischen output. die beseelung ist merkmal belebter wesen, nichtbeseeltes ist tot (völlig unabhängig jeglicher "seelen"- definition).
    das gehirn ist dabei nichts anderes als übersetzer, es kann diesbezüglich für sich NICHTS! noch niemals auf erden wurde etwas aus nichts bzw wurde aus materie leben.


    Das ist nicht unabhängig jeglicher Seelendefinition. Wenn nicht durch eine zufällige Anhäufung von Aminosäuren o.Ä. Leben auf der Erde entstanden ist, setzt Du eine göttliche Schöpfung voraus. Und auch bei einer "Beseeltheit", die über elektrische und chemische Vorgänge im Gehirn hinaus wirksam ist. Unter rein logischer bzw. naturwissenschaftlicher Sicht aber, ist das Gehirn der Sitz der Seele, die dann besser Psyche oder Bewußtsein heißen sollte. Demnach wäre das Gehirn nicht nur Übersetzer.

    Ich denke, ein kreativer Mensch hat entweder ein paar Synapsen mehr, die Dinge im Gehirn verknüpfen, die ein rein logisch denkender Mensch nicht verknüpfen würde, oder ihm fehlen ein paar logische/effektivitäterheischende Verknüpfungen. Die Tatsache, das einige Drogen wie z.B. LSD zu erhöhter Kreativität führen, spricht dafür, das eher eine Blockade der "logischen" Synapsen dazu führt. Kommt zu der Kreativität noch ein ausreichendes Mitteilungs- oder Geltungsbedürfnis, voila, dann ist es ein Künstler! ;o)
  • , 16
  • , 17
    Warum kann Kreativität nicht das Produkt von rein materiellen Vorgängen sein?
  • , 16
  • , 17
    Hm, wenn im Gehirn Ionen, Elektronen und chemische Substanzen wandern oder reagieren, ist dieser Prozess oder "Vorgang" nicht materiell? Da kann ich Dir nicht mehr folgen.
  • Seite 1 von 8 [ 309 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...mehr lesen

3

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...mehr lesen

0

Gut gestaltete Websites von Künstler/innen gesucht

Hallo, ich möchte gerne für eine Malerin eine ästethisch ansprechende und funktionelle Website erstellen und würde mich gerne von den Websites ...mehr lesen

0

Malerei vs Digi

Ich möchte hiermit eine Botschaft senden. Selber mit den Pinsel in der Hand malen ist wie ein Buch in der Hand lesen. In Zeiten der Digitalisierung kann man auch damit malen und ...mehr lesen

5

Vorstellung & ein bisschen Rumphilosophieren

Hallo! Ich bin Luna Rabenherz (Künstlername), 33, W. Wohne in Lübeck, komme aber ursprünglich nicht aus Deutschland. Habe da, wo ich herkomme, eine ...mehr lesen

6

Modell stehen

Ich würfel gerne Modell stehen für Aktzeichnen Aktmalerei oder Bildhauerei Liegend Anschauung ...mehr lesen

0

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.