• Loslassen

  • Vincents_Ohr
    Loslassen
    Fortsetzung der Diskussion von hier

    Jonathan
    Zum reinfinden kopiere ich hier mal die letzten Kommentare:

    Rene:
    Rene hi margit..deine worte von gestern sprechen mir aus dem herzen (obwohl ich noch viel weiter von diesem "sprung" entfernt bin als du..bzw. ums mit renatos worten zu ergänzen, noch viel üben muss um etwas aus dem inneren heraus zu erschaffen, eine botschaft zu verkünden/eine aussage anbieten, frei von der technik bzw. spontan)...
    toll, welche einstellung du hast, obwohl ich dich auch ermutigen möchte, diesen schritt einfach zu tun..zwar stärkt sich durch die "angst" (oder befürchtungen etc.) der ehrgeiz und führen leichter zu einem überzeugenden ergebnis, aber man stresst sich auch sehr stark.
    renato...deine worte fand ich auch sehr sehr treffend und erfahren...klasse diskussion und klasse leute hier.
    grüßt euch, margit...toi toi toi
    rene

    Parame-:
    parame- Margit, du hast längst bewiesen, dass du es kannst! Wozu also die Angst vorm Sprung ins kalte Wasser? Ich sage dir: Wenn du nicht jetzt deine Krücken weg wirfst, wird es irgendwann nicht mehr möglich sein. Das was in dir ist, will gesagt, gezeigt werden. Du hast es dir gemütlich eingerichtet in deiner Technik. Aber jetzt ist es genug...:-)

    yussuf:
    yussuf Ich empfinde es als eine wunderbare Leistung mit sehr viel Gefühl, welches mich beim Betrachten immer wieder anzieht. Dieses "Freiwerden" ist wohl der Wunsch vieler, die es vielleicht nie schaffen, weil ihr eigenes Ego immer wieder durchbricht. So ist es zumindest bei mir. Anders herum gibt es viele Künstler, die nur "frei" malen und sich wünschen so etwas hinzubekommen...
    Ich habe nach all den Jahren gelernt, dass mein "Ich" immer wieder durchbricht und je mehr ich mich bemühe die Grenze zu durchstoßen, desto weniger gelingt es. Ich werde mich halt so aktzeptieren wie ich bin und diese Akzeptanz hat mir echt geholfen zu dem zu stehen, was ich mache. Margit: ich glaube, du wirst "deinen" Weg gehen, ich wünsche es dir.
    Gruß
    Sabina

    tescha
    Ich denke der springende Punkt ist das Loslassen von Ansprüchen, einfach machen. Das Schwierige am Einfach-Machen ist die Idee. Sie unterliegt immer wieder der Kontrolle, auch dem, was zeige ich von mir. Ich denke, die Freiheit liegt darin, sich über Grenzen zu setzen.

    Margit
    Margit Gieszer Liebe Leute,
    ihr glaubt gar nicht wie sehr ihr mir helft diesen Quantensprung zu wagen und alles zu vergessen was ich bisher gelernt habe um frei meinen Gefühlen zu folgen.
    Klar ist da auch mein Verstand der mir ins rechte Ohr flüstert: Was soll denn das jetzt wieder, das kauft ja kein Mensch und dein innerer Misthaufen interessiert ja keinen, kein Mensch hängt sich das jemals auf.
    Und im linken Ohr höre ich ein leises Flüstern: schrei in die Welt hinaus, was dich bewegt, deine Qual, deinen Zorn, deine Hoffnung und all deine Träume, bevor du nie wieder schreien wirst, weil du es nicht mehr kannst. Mach schnell, sonst ist es zu spät.
    Dann hast du es getan, hast du Zeugnis abgelebt über den Funken in deiner Seele, der brennt und schreit um sich mitzuteilen, der eingesperrt ist in meinem Innersten.

    Ich dachte nie, dass Malen so ein schmerzhafter Prozess sein wird! Ich dachte nur, ich male was mir gefällt, womit ich anderen eine Freude machen kann, nette Bilder fürs Wohnzimmer, Erinnerungen, schöne Dinge, doch all das ist auf einmal Schall und Rauch, nichtig und unwichtig geworden.
    Der Schrei nach Leben ist es der ausgedrückt werden will, der meine Brust schmerzhaft von innen nach Außen drückt und wie ein Alien das Licht der Welt erblicken will, auf Gedeih und Verderb, es ist egal, es muss raus was drinnen gefangen ist.
    Danke Euch allen!
    Signatur
  • , 2 @margit
    @Margit Gieszer: das tolle wird sein, wenn du es schaffst loszulassen,
    das du das, was du einmal "gelernt" hast, nie vergessen wirst und es
    "unterschwellig" immer in deine arbeit mit einfliessen wird.
    so ist nichts umsonst.
    ich wünsche dir, das du es schaffst.
    einigen anderen würde ich es ebenfalls wünschen, glaube aber nicht das
    gewisse leute es jemals schaffen werden.

    liebe grüsse
  • Margit Gieszer
    Hallo Leute,
    dieser Drang, mich emotional auf der Leinwand auszudrücken, der war immer schon da. Ich habe auch einige wenige Versuche gestartet, doch waren sie maltechnisch mehr als dilletantisch und wurden daher nicht ernst genommen, es war nichts mehr als eine Kinderkrixelei.
    Nur die technisch ausgefeilten Werke fanden Aufmerksamkeit und teilweise auch Bewunderer.

    Da ich leider nie Malerei studiert habe und mir auch zig Jahre an Übung fehlen, habe ich nicht das Handwerk, das notwenidig ist um aus dem Bauch heraus einen Menschen in Aktion zu zeichnen, oder Szenen. Ich muss deshalb einen Weg finden, beides auf einen Nenner zu bringen, Technik und Aussage, mich aber dabei nicht festfahren sondern erlauben, auch viele Fehler zu machen und Neues zu lernen, gestisch locker zu arbeiten um so meine Emotionen auch glaubhaft auf die Leinwand loszulassen.

    Ansonsten werden es nur Strichmännchen werden, und derer gibt es ja schon mehr als genug. Es gilt jetzt einen gangbaren Weg zu finden, das auszusagen was ich aussagen will, mit Mitteln die auch bildnerisch wirksam und ausdrucksstark sind und mich nicht einengen.
    Ideen im Kopf hätte ich etliche, doch sie umzusetzen ist noch mal eine andere Sache!

    Doch durch eure Anregungen und Hilfe gelingt es mir immer besser, konkretere Bilder in meiner Vorstellung entstehen zu lassen.
    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 4 Leute...
    Ihr übertreibt schon....


    Margit,mache was du willst und punkt.
  • ranx
    Hallo Margit...
    zum Werk Jonathan, es ist handwerklich perfekt, und trägt deine Handschrift, du betreibst diese Art Malerei ja auch schon eine ganze Weile soweit ich beobachten kann...nur war es das für dich, warum nicht könnte man sagen da du diese Art beherscht.
    Habe selbst 20 Jahre versucht alles so realistisch wie möglich darzustellen Chrom,Glas,Schaufensterfronten, war immer mit mir unzufrieden, von Beobachterseite oder Besucher bekamm ich zu hören "wie toll" alles wäre, selbst Galeristen sagten...beliebig.
    Seit 2 Jahren oder so ist es mir gelungen diesen Kreis zu verlassen, den geraden Strich oder besser gesagt so perfekt wie möglich zu malen, und nun versuche ich nur noch das wesentliche darzustellen und vor allem eine persönliche Note ins Spiel zu bringen, mich auch nicht mehr so wie früher um den Beobachter zu kümmern oder dessen Meinung, der Stich ist ein anderer geworden und ich bin froh den ausgetretenen Pfad verlassen zu haben, war nicht einfach die Regeln über Bord zu werfen und nach neuen Ufern zu suchen, löste es einfach in dem ich alles perfekte übermalte und daraus konnte ich neue Kraft schöpfen.
    Wie ich oben schon erwähnt habe das Portrait ist sehr fein gemalt keine Frage,eine Klasse für sich aber es bewegt sich doch in einem wie ich persönlich finde sehr engen Raume, aber du beherscht diesen Raum.
    Wünsch Dir was...Ranx
  • Gris 030
    anwärter auf thread des jahres!
    Signatur
  • heinrich
    "Der Maler, der nach dem Gebrauch und dem Urteil des Augens zeichnet,
    gleicht einem Spiegel, der bloß alle Dinge wiederspiegelt,
    die sich ihm gegenüber befinden, ohne etwas über dieselben zu wissen."

    Leonardo
    Signatur
  • Margit Gieszer
    Danke Ranx,
    das ist ein toller Beitrag und macht mir Mut!
    Vor allem hast du was sehr Wichtiges gesagt, das Wesentliche ist es, um das es geht und das Andere kann man getrost weglassen.
    Obwohl ich ein großer Bewunderer vom Porträtisten Balthasar Denner (1685-1749) bin, der wirklich jede Pore realistisch malen konnte, so sind seine Bilderungen Schilderungen von oberflächlicher Materie. Deshalb ist er auch nie zu den ganz großen Künstlern erhoben worden, die jetzt so berühmt sind wie z.B. Velazquez, Rembrandt, Van Dyck, Rubens, die nicht so gute Techniker waren wie Denner, aber wo doch spürbare Emotionen rüberkommen und ich glaube um das geht es letztendlich.
    Vielleicht wenn man zuviel erzählt in seinem Bild, verliert das Wesentliche an Kraft und wird dadurch gemildert und abgeschwächt.
    Es ist ein spannender Weg, und ein spannender Thread!
    Liebe Grüße und danke für deinen sehr interessanten Beitrag!
    Margit
    Signatur
  • Margit Gieszer
    Lieber Heinrich,

    das wäre mir auch sehr recht, wenn ich das könnte, und so ein gutes Auge hätte. Man muss nicht immer alles wissen. Ist nicht der Maler ein Wiederhall und Zeitzeuge, sollte er nicht der Spiegel des Zeitgeschehens sein? Ohne es zu beurteilen, zu verurteilen sondern urteilslos und absichtslos reflektieren?

    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • heinrich
    Hmmmmm.....!
    Ein urteiloser, absichtloser Reflektier-Spiegel?

    Ich denke in diesem Fall ist der Maler kein Spiegel des Zeitgeschehens,
    er ist nur Spiegel.

    Früher während des Renaissance diente die Malerei auch zur Darstellung historischen Ereignisse (oft zu pompös und patetisch).

    Warum soll es heute anders sein?

    "Der Maler ist der Schüler der Erfahrung" (Leonardo): Damit waren nicht nur Techniken gemeint. Malerei hatte schon immer eine humanistische Vorstellung , wo dramatischer Inhalt, emozionaler Ausdruck und die Würde immer die große Rolle gespielt haben. Mit "Wiederspiegeln" ist es nicht getan.
  • Ma_gie: Velasquez, Rembrandt, Rubens schlechtere Techniker als Denner? Kein geglückter Vegleich, es sei denn, du definierst "Technik" in erste Linie im Sinne von Akkuratesse und porentief korrekter Abbildung.
    Und lassen wir mal die Emotion und den künstlerischen Ausdruck völlig außer Acht. Wenn es um Technik geht, geht es um malerische Qualität. Und dann schau dir mal unter dem Aspekt der malerischen Qualität und Originalität beispielsweise Rembrandts Verve im Pinsel an...und vergleiche. Und dann siehst du vielleicht irgendwann, dass es mit Technik zu tun hat, wieso Denner eben kein ganz großer Maler war;)
  • WERWIN
    Inspiration
    Kann man denn überhaupt Fehler machen wenn man an die göttliche Inspiration glaubt?
    Jedenfalls sagen Komponisten wie Bach,Strauss,Brahms,Bruch,Wagner ua.
    genau das Gegenteil.
    Kunst ist sich mental so zu bewegen das man spürt wenn das besondere
    wie ein Hauch alles durchzieht.
    w:-
  • heinrich
    Kann man denn überhaupt Fehler machen wenn man an die göttliche Inspiration glaubt?
    Jedenfalls sagen Komponisten wie Bach,Strauss,Brahms,Bruch,Wagner ua.
    genau das Gegenteil.

    w:-


    Da bin ich mir nicht sicher dass sie so was gesagt haben...

    Man macht Fehler...Inspiration hin oder her...
    Signatur
  • WERWIN
    Über die Entstehung Ihrer unsterblichen Meisterwerke.
    Arthur M.Abell-"Gespräche mit berühmten Komponisten"
    Sehr empfehlenswert!
  • Vincents_Ohr
    Dies Thema berührt einfach alles.
    Ich kann Margitt gut verstehen. Als Maler lebt man ja nicht eremitisch. Niemand kann garantieren, dass irgendjemand die mühsam, aus dem inneren geschöpften Bilder toll findet. Anders ist es, wenn ich die Technik auf die Spitze treibe. Das ist eine deutliche, für alle erkennbare Leistung.
    Soll ich, um den Gipfel zu erreichen wirklich wieder ganz von unten Anfangen. Niemand kann mir Erfolg garantieren. Dann doch lieber mein Lager bei 90% ausbauen und das Zelt mit Blümchen schmücken. Margitts Kunst ist ein superfetter Spatz in der Hand.
    Signatur
  • Margit Gieszer
    Danke, Rene, für den superfetten Spatz, das ist wirklich köstlich ausgedrückt! Ich freue mich, dass ist ja schon sehr viel, und außerdem liebe ich Spatzen sehr!

    Jenss, ja in diesem Falle habe ich die Akkuratesse gemeint, die Denner hat. Aber auch nicht alle seine Porträts sind gleich gut. Mir hat es besonders die "Alte Frau" von 1721 angetan, da ich sie in echt im Kunsthistorischem Museum in Wien gesehen habe und es hat mir die Sprache verschlagen wie so was möglich ist so fotorealistisch in der damaligen Zeit zu malen! Es ist ein handwerklich perfektes Werk!

    Doch hier genau tritt jetzt bei mir die Wende ein, erst dachte ich, WOW, da hast du noch sehr viel zu lernen und war einfach ganz fasziniert. Doch irgendwann ist mir aufgefallen, dass mich das Bild zwar wegen der perfekten Malweise fasziniert, aber nicht im Herzen berührt hat.
    Was aber ein Selbstporträts Rembrandts (wir haben hier ein großes im KHM) sehr wohl tut, ich fühle diese Lebendigkeit als würde er sich gleich bewegen, der Blick ist ganz intensiv als hätte er Seele, als wäre es nicht ein Abbild sondern wäre die Seele noch in seinen Augen sichtbar.
    Ich für mich empfinde das so, und es ist "NUR" ein Porträt. Aber für mich sagt es mehr als riesige Schlachtenbilder mit weis was für Handlungsabläufe. Es ist die Seele die für mich ein Bild so lebendig macht.
    Rubens sein Bild von der Medusa hing mal in einer großen Ausstellung der fantastischen Realisten in Wien, und es stach dermassen heraus an Lebendigkeit und stellte (meiner Meinung nach) alle anderen Werke in den Schatten. Es hing in der Mitte eines Raumes, und ich sah nur dieses eine bild, und ich spürte die Genialität die dahinter steckte, die dem Bild die Seele gibt. Das ist es, was für mich erstrebenswert ist, egal ob ich das mit zwei Strichen erreiche oder mit mühevollem Aufbau in zig Schichten. Die Seele eines Bildes, das Leben darinnen, das ist das Ewige und das Geniale.
    Das mag jetzt jeder anders sehen, dessen bin ich mir sicher, doch ich weis dass es mein Weg ist, weil dort meine Liebe und meine Leidenschaft steckt und weil ich glücklich bin, wenn ich mich in diese Richtung bewegen darf.
    Ich bin dankbar für jede Stunde die ich malen darf und noch kann, was soll ich denn sonst anstreben? Ich bekomme meine Belohnung im Tun als Glücksgefühl, nicht im vollendeten Werk.
    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 10
    man kann
    so viele müssens, solltens

    :-)

    p.s. in den oberen Satzgefügen K.1-15

    Gedankenblase auf { erstaunlich, welch großen
    Einfluss er auf andere aus übt,
    wirklich erstaunlich... } Gedankenblase zu
  • nighthawk
  • , 12
    ....es war nichts mehr als eine Kinderkrixelei.
    .....
    Margit


    Es lebe die Kinderkrixelei :)))
  • Margit Gieszer
    keiner: ja, dafür bekommst du sicher Lob von Mama und Papa und Oma, solange du noch klein und niedlich bist, aber sonst wird man dafür höchstens belächelt, geschweige denn kann sich damit eine Existenz aufbauen, oder doch?

    Schon als ich noch ein kleines Kind war im Volksschulalter, und ich sehr gerne zeichnete, hieß es von Mutter: "hör doch endlich auf mit dem Unsinn, mach lieber was Vernünftiges!". Na bitte!

    Dann wurde ich eben Buchhalterin - was solls.
    Jetzt mach ich was ich will.

    LG Margit
  • , 13
    keiner: ja, dafür bekommst du sicher Lob von Mama und Papa und Oma, solange du noch klein und niedlich bist, aber sonst wird man dafür höchstens belächelt, geschweige denn kann sich damit eine Existenz aufbauen, oder doch?

    Schon als ich noch ein kleines Kind war im Volksschulalter, und ich sehr gerne zeichnete, hieß es von Mutter: "hör doch endlich auf mit dem Unsinn, mach lieber was Vernünftiges!". Na bitte!

    Dann wurde ich eben Buchhalterin - was solls.
    Jetzt mach ich was ich will.

    LG Margit


    vielleicht liegt es am Beruf, ich bin auch Buchhalterin..... *g*
  • Vincents_Ohr
    So, nun kann ich mich endlich auch aufraffen, hier etwas mehr zu schreiben. Ich hirne schon ewig und 3 Tage über diese ganzen Themen. Dabei macht mir besonders folgende Fragen zu schaffen:

    Mit welcher Motivation male ich?
    Wo will ich hin?

    Ganz besonders hadere ich mit meinem Ego. Ich habe ein schlechtes Verhältnis zum Mittelmass.

    Natürlich möchte ich erfolgreich sein. Dabei unterscheide ich zwischen emotionalem Erfolg und finanziellem Erfolg.

    Um mich zu verstehen, müßt ihr wissen, dass ich außer Kunst nichts mehr machen kann. Ich bin aus gesundheitlichen Gründen voll erwerbsgemindert. Ich würde gerne zumindest mit einer Pobacke aus der "Sozialen Hängematte" raus. Kann ich mit "VHS-Kunst" ein Einkommen erzielen, dass ich auch so nennen kann? Bei Ebay gehen riesige Bilder für Preise weg, die nicht mal die Materialkosten decken. Für einen Stundenlohn von 0,50 Euro malen? Lieber nicht. Und der andere Weg? Der "Jonathan-Meese-Weg"? Volles Risiko! Sekt oder Selters! Barfuss oder Lackschuh? Würde ich das aushalten? Das Problem ist, dass ich mich irgendwie entscheiden muss. Meese-Bilder kann ich nicht beim hiesigen Zahnarzt oder dem kleinen Rathaus ausstellen. Mit Blumenaquarellen habe ich keine Chance ins MoMa zu kommen. Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach? Oder ganz ohne Geflügel? Aber große Leinwände in DER kleinen Wohnung?

    Ich hoffe, ich konnte mich einigermassen verständlich ausdrücken und ihr schreibt mal, ob ihr vor ähnlichen Fragen gestanden habt und wie ihr sie für euch beantwortet habt.

    LG
    Christian
    Signatur
  • , 14
    lieber barfuß
  • , 14
    lieber barfuß
  • Margit Gieszer
    Also ich kann gerne sagen wie das bei mir ist.

    Bei mir gibt es verschiedene Motiavationen ein Bild zu malen. Entweder ich will eine neue Technik ausprobieren, eine neue Malmittelmischung, oder mir gefällt eine Landschaft besonders gut, ich möchte eine bestimmte Farbzusammenstellung erproben, eine Geschichte erzählen, jemanden der mir gefällt porträtieren weil es mir Freude macht, es gibt immer neue Anregungen und wenn ich mal keine habe, gehe ich ins Museum und komme mit einem Kopf voller Ideen zurück.

    Wo ich hin will? Ich setze mir kleine Etappenziele, z.B. wo ich den Schwerpunkt immer darauf setze, etwas dazu zu lernen, sei es gestalterisch, inhaltlich, perspektivisch, farblich oder eine neue Technik oder Malmittel.

    Der finanzielle Erfolg folgt meist automatisch dem emotionalen Erfolg, denn die Bilder die ich mir eigentlich selber behalten möchte weil sie mir gefallen, die verkaufe ich als erstes.

    Hm, Einkommen ist ein relativer Begriff, jedenfalls konnte ich davon leben und bin schuldenfrei. Doch ich habe auch viele Wochenenden unterrichtet und das ist nicht immer nur lustig. Ich habe hart gearbeitet und war immer für die Schüler da, auch wenn sie mal um 23 Uhr angerufen haben dass sie nicht wissen wie sie das Malmittel zusammenmischen.

    Ich habe nur 4 Bilder bei Ebay eingestellt, dann nie wieder.

    Da ich auch eine kleine Wohnung hatte, habe ich mir 2007 ein Atelier gemietet, doch die 300 Euro Kosten wollten erst mal hereingebracht werden. Diesen Monat gebe ich es auf, da ich nicht mehr so viel machen möchte, eben aus gesundheitlichen Gründen. Da muss man dann ob man will oder nicht, damit alles bezahlt werden kann.

    Jetzt bin ich in Pension, bin in eine größere Wohnung umgezogen und mache nur mehr 2 Kurse im Jahr, weil ich es gerne mache und es macht mir Freude zu unterrichten, aber es sollte kein Zwang oder Muss werden.

    Um wirklich groß rauszukommen, muss man jung, topfit wie ein Turnschuh sein und rund um die Uhr arbeiten wie ein Pferd; man muss Begabung haben sich zu vermarkten und alle Tricks beherrschen, überall herumfragen, keilen, Ausstellungen organisieren, Kataloge drucken lassen, und sehr viel Wind um sich machen. Das wollte ich nie und will ich auch jetzt nicht.
    Es reicht mir Freude am Leben und an der Malerei zu haben und mich weiterzubilden so gut es geht. Für mich ist wichtig, dass mir das was ich mache entspricht und dass ich einen Fortschritt erkennen kann.
    Nur Bilder zu produzieren, das ist nicht meines und das wollte ich auch nie. Ich sehe die Malerei als einen Entwicklungsprozess an und finde es spannend, was dabei rauskommt, da ich mich auch ständig verändere und mit mir meine Bilder.
    So habe ich immer in meinen Bildern einen Spiegel meiner selbst.

    Wünsche Euch allen viel Erfolg,
    liebe Grüße Margit
    Signatur
  • , 15
    es kleckst säuselt und exponiert immer sich selbst
    fucking kreis
    teuflisch sein
    jede zelle ein kraftwerk
    im kopp nicht auszuhalten
    die atmosfähre dampft schon wieder
    tickets in der düne
    am grunde des seenervs
    im studio am anfang aller versen
    omni zeug' pour l'amour
  • , 16 Haupsache glücklich :-)
    Hallo zusammen,
    habe diesen Thread mit Interesse gelesen, eine schöne Diskussion! Jeder hat vermutlich eine andere Motivation sich der Malerei zu widmen. Gerne schließe ich mich "Quickfidel" an, der (die?) diese "Solltens und Müssens" kritisiert.
    Interessant im Kontext der Malerei - oder auch Poesie etc. - finde ich die Ausführungen von Betty Edwards in dem Buch "Garantiert zeichnen lernen" über unser Gehirn. Sie verbindet das Vermögen zu sehen mit der Nutzung der rechten Hirnhälfte und einem damit verbundenen tranceartigen Zustand, wenn man es schafft, sich von den Vorgaben der Linken zu lösen.

    Genau diese Erfahrung habe ich oft (leider nicht immer) bei meinen malerischen Aktivitäten machen können. Es stellt sich ein herrliches Gefühl ein, man ist hochkonzentriert, von Optimismus und Schaffenskraft getragen, die die Wahrnehmung des Umfeldes extrem herabsetzt.

    Das Arbeitsergebnis unterscheidet sich bei mir erheblich von den Sitzungen, in denen ich mich zwinge produktiv zu sein, z.B. wenn ein Ausstellungstermin bedenklich nahe rückt.
    Leider sehe ich das dann auch direkt, es wirkt gewollt und ich hasse es.

    Von daher halte ich einen erzwungenen Weg sich "irgendwohin" entwickeln zu müssen für nachteilig, für das Ergebnis und für einen selbst, weil man mit selbstauferlegtem Druck nicht in diesen wunderbaren "R-Modus" gelangen kann.

    So bin ich fest davon überzeugt, dass dieser Prozess von ganz alleine kommt, wenn man im Fluß und im Einklang mit sich selbst arbeitet. Das dauert eben seine Zeit und ich denke, das kann man dies auch gut an den Entwicklungen vieler berühmter Maler sehen kann, z.B. an Picasso, um nur einen zu nennen.

    Es gibt aus meiner Sicht kein "überholt oder veraltet" was den Stil eines Künstlers angeht, es kommt aus ihm raus und das ist dann gut so.

    Mit etwas Toleranz kann man das alles genießen :-)

    Viele Grüße! magnus
  • Gris 030
    es ist offenbar weit mehr als nur gehirnarbeit, die diesen zustand ermöglicht.sonst wäre er ja immer gleichartig abrufbar.
    schön, dass es so ist...außer, man hat druck im rücken.
    Signatur
  • Margit Gieszer
    Ich hatte vor wenigen Tagen wieder diesen glasklaren Zustand mitten in der Nacht, wo plötzlich vor meinem geistigen Auge Bilder waren, die ich ganz genau sehen konnte und bin aufgestanden und habe mir Notizen gemacht. Leider kommt das derzeit sehr selten vor, denn es unterscheidet sich, so wie Magnus schon sagte, komplett von den üblichen Arbeitsvorgängen, wo ich mit dem Verstand ein Bild zusammenstelle und mich höchstens Intuition anregt, die Gestaltung etwas zu verändern.
    Auch Fantasie ist absolut kein Ersatz für diesen Zustand, wo das Bild aus den Tiefen erscheint und auf einmal da ist.
    Ich glaube dass solche Bilder auch eine bestimmte Bedeutung haben und uns etwas über unser tiefstes Innerstes aussagen, sozusagen ein Dialog mit Bewusstsein und Unterbewusstsein darstellen.
    Leider ist es dann meist so, dass ich, wenn ich dann endlich wach bin und zum Pinsel greifen, die Erinnerung an dieses gesehene Bild stark verblasst ist. Deshalb lasse ich es dann meist, sie umzusetzen.
    Ich finde das aber schade, denn vielleicht sind gerade diese Bilder von größerem Interesse.
    Hat jemand eine Idee wie man diese Erinnerung besser bewahren kann?

    Es sind ganz andere Welten und diese Bilder sind von völlig anderem Aussehen als das was ich sonst mache.

    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 16
    es ist offenbar weit mehr als nur gehirnarbeit, die diesen zustand ermöglicht.sonst wäre er ja immer gleichartig abrufbar.
    schön, dass es so ist...außer, man hat druck im rücken.


    Nach der Autorin des Buches, kann man diesen "R-Modus" trainieren.
    Profis haben schnellen Zugang, oder wissen, wie sie sich in diesen versetzen können. Hölzel hat sich wohl vor seinen Arbeiten einige Zeit "eingemalt", in dem er über wildes "Gekrakel" seinen Strich gefunden hat.

    @Margit: Diesen Modus findest du beim "Tun", deine Visionen kannst du nur notieren - skizzieren....

    LG magnus
  • WERWIN
    Verlust durch Abstand
    Solch glasklare Zustände werden nicht nur in der Nacht durch irgend einen Impuls hervorgerufen,soetwas passiert auch am hellichten Tag,nur ist das dem Menschen d durch äußere streßige Abläufe verloren gegangen.
    Sich aufmerksam in den zeitlichen Ablauf einzubegeben, so das der Eindruck entsteht sich auf einer Welle von Zeit zu bewegen ist reine Glücksache.
    Wenn aus den Tiefen des Unterbewußten Bilder in das Bewußte empor steigen, dann gibt es nur diese Möglichkeit das man schnell zur Tat schreitet.
    Es geht nicht diese Bilder zu einem späteren Zeitpunkt synchron mit den dazu passenden Gefühlen nochmals auf dem selben Punkt abzurufen,das wäre so, als ob ich das Glück mit Gewalt festhalten würde.
    w:-
  • Margit Gieszer
    Lieber Magnus,
    danke! Ich habe mir vor einigen Tagen eine CD mit Übungen gekauft, sie ist von Dr. Frank Kinslow und heisst "Quanten Heilung".
    Er spricht von einem Eu-Gefühl, das ist genau das was sich bei mir beim Malen einstellt, wo alles andere verschwindet und ich zusehe wie "ES" malt.
    Die erschienenen Bilder sind vermutlich auch solche vom "ES" gestalteten.
    Da wäre dann nicht nur die Ausführung, sondern der ganze Bildaufbau und die Thematik in diesem Sinne ausgeführt.

    Wenn ich jetzt bei einem Krug malen herumfuzzle und "ES" schaltet sich ein
    dann kommen wie von selber genau die Dinge hinzu die dann den Krug realistisch aussehen lassen, die mir selber aber mit dem Verstand nicht einfallen.
    Es wäre interessant, ein ganzes Bild in diesem Modus entstehen zu lassen, von Anfang an.

    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • , 16
    .....Es wäre interessant, ein ganzes Bild in diesem Modus entstehen zu lassen, von Anfang an.

    Liebe Grüße
    Margit


    Liebe Margit,

    ja, davon träume ich auch.... :-) Die Realität arbeitet einem da nicht immer zu... LG magnus
  • Margit Gieszer
    Danke Werwin,

    das ist aber schade dass man das nicht auf später verschieben kann.
    Diese CD mit den Übungen, da kann man dieses Eu-Gefühl sofort und leicht erzeugen, und ich glaube wenn man das öfter übt dann geht das auch ohne dieser CD. Das ist ein Gefühl dass sicher jeder kennt, das sich aber eben meist nur sehr flüchtig einstellt.
    Ich kenne es aus meiner Kindheit, die sehr sehr hart war, und wenn ich dann mit meiner Schildkröte gespielt habe oder mit Mutters Topfpflanzen, war ich in dieser Welt, das hat mir wahrscheinlich auch das Über- Leben gerettet. Es ist die Welt des Beobachters, wo das Ego außen bleibt und der Verstand auch. Die Handlungen geschehen aus dem Unterbewusstsein, manche trennen das und sagen auch Überbewusstsein.
    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • Margit Gieszer
    .....Es wäre interessant, ein ganzes Bild in diesem Modus entstehen zu lassen, von Anfang an.

    Liebe Grüße
    Margit


    Liebe Margit,

    ja, davon träume ich auch.... :-) Die Realität arbeitet einem da nicht immer zu... LG magnus


    Hmmmmm............. also das sehe ich jetzt als Herausforderung!
    Das interessiert mich und da bleibe ich dran. Ich bin mir sicher dass es eine Möglichkeit gibt das zu tun.

    Zumindest kann ich mich an das gesehene Bild noch gut erinnern, wenn ich anfange es auf die Leinwand zu bringen und dieser R-Modus stellt sich wieder ein, kann ich bzw. "ES" das Bild ja dann auch fertigmalen und was nicht stimmt, abändern....

    Einen Versuche wäre das doch mal wert.....
    Ich bin eh so experimentierfreudig.

    Liebe Grüße
    Margit
    Signatur
  • WERWIN
    Illsionen
    Alles nur Wunschvorstellungen!
    Je mehr man sich einen solchen "Ultra Zustand" herbei sehnt,je weiter entfernen wir uns davon.
    Was kann denn schon so ein menschliches Gehirn?
    Es betrügt sich wos nur geht, um an irgend ein Ziel zu gelangen,dabei liegt die wahre Kunst darin allem freien Lauf zu gewähren,damit das wesentliche eine Möglichkeit erhält sich zu entfalten.
    Zuviel Gedanken führen zur Unterdrückung dessen was sich entfalten möchte,
    dazu brauchts kein riesigen Plan.
    In sich einkehren und mit der Seele und dem Herz in bester Gesellschaft zu sein
    sind gute Voraussetzungen um an den besagten Glückszustand zu gelangen.
  • , 16
    So, nun kann ich mich endlich auch aufraffen, hier etwas mehr zu schreiben. Ich hirne schon ewig und 3 Tage über diese ganzen Themen. Dabei macht mir besonders folgende Fragen zu schaffen:

    Mit welcher Motivation male ich?
    Wo will ich hin?

    Ganz besonders hadere ich mit meinem Ego. Ich habe ein schlechtes Verhältnis zum Mittelmass.

    Natürlich möchte ich erfolgreich sein. Dabei unterscheide ich zwischen emotionalem Erfolg und finanziellem Erfolg.

    Um mich zu verstehen, müßt ihr wissen, dass ich außer Kunst nichts mehr machen kann. Ich bin aus gesundheitlichen Gründen voll erwerbsgemindert. Ich würde gerne zumindest mit einer Pobacke aus der "Sozialen Hängematte" raus. Kann ich mit "VHS-Kunst" ein Einkommen erzielen, dass ich auch so nennen kann? Bei Ebay gehen riesige Bilder für Preise weg, die nicht mal die Materialkosten decken. Für einen Stundenlohn von 0,50 Euro malen? Lieber nicht. Und der andere Weg? Der "Jonathan-Meese-Weg"? Volles Risiko! Sekt oder Selters! Barfuss oder Lackschuh? Würde ich das aushalten? Das Problem ist, dass ich mich irgendwie entscheiden muss. Meese-Bilder kann ich nicht beim hiesigen Zahnarzt oder dem kleinen Rathaus ausstellen. Mit Blumenaquarellen habe ich keine Chance ins MoMa zu kommen. Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach? Oder ganz ohne Geflügel? Aber große Leinwände in DER kleinen Wohnung?

    Ich hoffe, ich konnte mich einigermassen verständlich ausdrücken und ihr schreibt mal, ob ihr vor ähnlichen Fragen gestanden habt und wie ihr sie für euch beantwortet habt.

    LG
    Christian


    Ich denke man muss sich stärker mit Marketing befassen, Netzwerke aufbauen etc. . Alles Dinge, die einen Künstler eben weniger interessieren. Nur, was nützt das schönste und genialste Bild, wenn es nicht von den richtigen Leuten gesehen wird!?

    Also muss man irgendwie Vitamin B aufbauen.
    Eine echte Herausforderung, zumal die Galeristen wenig bis gar nichts für unbekannte Künstler tun, es sei denn, man zahlt....
    Mich hat letztens eine Galerie angeschrieben, die mich gerne betreuen will - für schlappe 3000.- Euronen, als jährlichen Beitrag, wobei man alle Rechte abgibt!?
    Das gibt einem schon zu denken, ein Gewinner steht schon fest...

    LG magnus
  • Margit Gieszer
    Es gibt viele verschiedene Beweggründe, Maler zu werden.
    Bei mir ist es nicht das Geld und auch nicht Ruhm oder Ehre. Es ist bei mir die Freude die ich empfinde wenn ich male. Nicht mehr und nicht weniger. Und dabei das Loslassen. Ich strebe nichts an und brauche auch mein Leben nicht mehr davon zu bestreiten. Es ist ein innereer Wunsch und eine Sehnsucht, die sich im Malen selber erfüllt.

    So hat es bei mir seinerzeit 1981 auch mit den Puppen begonnen, aus reiner Freude an der Sache habe ich eine Puppe gebastelt und mich immer mehr in die Materie vertieft, bis ich dann mal zu einem Weltpuppenkongress nach England gefahren bin, wo ich unter 450 Teilnehmern auf Anhieb den ersten Preis gewann. Das ging so weiter und ich habe 12 Weltmeisterschaften gewonnen, dann habe ich aufgehört.
    Für mich war das damals natürlich eine super Werbung und ich habe dann auch meine Familie davon ernährt und erhalten.
    Doch ging es dabei um sehr strenge Regeln, man musste die antiken Puppen perfekt kopieren, was ich meisterhaft geschafft habe.
    Doch hatte ich nie den Wunsch, daraus einen Beruf zu machen, es kam alles ganz von selber, hat sich ganz von selber so entwickelt.

    Bei der Malerei gibt es kaum oder gar keine Vorgaben wie man malen soll und auch keine Vergleichsmöglichkeiten oder Einstufungen.
    Man kann sich frei in alle Richtungen hin entwickeln, völlig ungebunden.
    Das finde ich wunderbar und ich strebe nichts im Außen an.
    Wenn ich male bin ich glücklich und ausgeglichen. Nur das ist jetzt noch wichtig für mich.

    Das ist natürlich für Menschen die davon leben müssen, ein unglaublicher Druck, und je mehr man sich diesen Druck auferlegt desto unfreier wird man, das geht jedenfalls mir so.

    Ich wünsche allen, dass ihr euch frei entfalten könnt ohne Druck und das Malen selber voll genießen. Ich glaube nur was man liebt, macht man auch wirklich gut.

    LG Margit
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 38 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...mehr lesen

3

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...mehr lesen

0

Gut gestaltete Websites von Künstler/innen gesucht

Hallo, ich möchte gerne für eine Malerin eine ästethisch ansprechende und funktionelle Website erstellen und würde mich gerne von den Websites ...mehr lesen

0

Malerei vs Digi

Ich möchte hiermit eine Botschaft senden. Selber mit den Pinsel in der Hand malen ist wie ein Buch in der Hand lesen. In Zeiten der Digitalisierung kann man auch damit malen und ...mehr lesen

5

Vorstellung & ein bisschen Rumphilosophieren

Hallo! Ich bin Luna Rabenherz (Künstlername), 33, W. Wohne in Lübeck, komme aber ursprünglich nicht aus Deutschland. Habe da, wo ich herkomme, eine ...mehr lesen

6

Modell stehen

Ich würfel gerne Modell stehen für Aktzeichnen Aktmalerei oder Bildhauerei Liegend Anschauung ...mehr lesen

0

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.985 Kunstwerke,  2.054.457 Kommentare,  457.714.442 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.