• trocknungsverzögerer für acrylfarben

  • , 1 trocknungsverzögerer für acrylfarben
    Für Naß-in-Naß- Malerei auf großen Flächen trocknen mir Acrylfarben zu schnell. Ich hab eine große Flasche Trocknungsverzögerer (von firma lukas).
    Wie man damit umgehen soll steht nicht drauf. Hat jemand Erfahrung mit Trocknungsverzögerern und vielleicht auch mit Strukturpasten für Acryl? Nimmt man etwas davon auf den Pinsel, bevor man Farbe damit aufnimmt? Oder mischt man sie der Farbe auf der Palette bei? Und wenn ja, wie viel?` Oder macht man das Zeug gar ins Wasser?
    Entschuldigt für die dumme Fragestellung - aber man fängt halt alles mal an. lg, jerry
  • , 2
    Ich mische den Verzögerer in ganz kleinen Mengen der Farbe bei. Dazu noch etwas Wasser, so bleibt die Farbe meistens schon wesentlich länger offen. Musst du dich einfach rantasten, lieber erstmal nicht zu viel nehmen! (Ich glaube auf dem von Lukas steht auch was von maximal 10%)?

    Grüße,

    Stefan
  • , 3
    Ich habe auch so meine Probleme mit den schnellen Trockenzeiten. Ich habe auch den Eindruck, je mehr Wasser man der Verzögerer-Farbmischung beimengt, um so schneller bindet es wieder ab. Es gibt eine Acrylfarbe "Golden Open", die ich aber noch nicht probiert habe, die soll wie Ölfarbe erst nach mehreren Tagen abbinden. Mal googeln. Ich will da nicht zu bestimmten Shops linken. Bei Boesner gibt es sie aber nicht. Da habe ich schon gefragt. (in Berlin)
  • Markus Schon
    Ich nutze zwar ausschließlich den Retarder von Lascaux, der dürfte aber den Eigenschaften des Verzögerers von Lukas ähnlich oder gleich sein.
    Ein wenig Retarder der Farbe beimischen ist völlig ausreichend um flächig zu malen und die Farbe offen zu halten. Wasser ist m.E. unnötig.
    Was die Dosierung betrifft, solltest du es einfach ausprobieren. Kannst ja nichts falsch machen (musst ggf. nur etwas länger warten bis die Farbe trocken ist).

    Was sind bei dir große Flächen? Ich male in der Regel auf 120 x 100 oder 150 x 120 cm und habe (unter Beimischung des Retarders) nicht die von dir beschriebenen Probleme.

    Mit Strukturpasten in Verbindung mit Verzögerer habe ich bisher keine Erfahrungen gemacht. Ich sehe da aber keinen Sinn drin, da Strukturpasten ohnehin eine wesentlich längere Trocknungszeit haben als Acrylfarbe.
    Signatur
  • , 1
    Danke für die Tips, werde morgen mal eine Farbstudie auf mit Verzögerer versuchen
    lg. jerry
  • , 5
    Ich kann nur jedem, dem die Acrylfarbe zu schnell trocknet, zur Ölfarbe raten! Die sieht eigentlich immer besser aus. Oder Mischtechnik: Mit Acryl untermalen und dann mit Ölfarbe in Ruhe weiterarbeiten( und vor allem ohne Farbveränderung; Acrylfarbe verändert ja ihr Aussehen, von nass zu trocken. Das stört doch sehr, wenn man denselben Ton nachmischen möchte).
    Wer mal bei Gerstärcker oder Boesner in den Gängen spazieren geht, wird ganz neue wasservermalbare Ölfarbe finden, von Lukas und Talens. Die kann man mit Wasser vermischen, dann stinkt's nicht. Oder mit Terpentinersatz oder Leinöl Feinheiten herausarbeiten. Die Farben sind gut, kann ich nur empfehlen. Man muss nur darauf achten, dass 3 Sterne Lichtbeständigkeit auf den Tuben gedruckt ist.
    Grüße von hier.
  • , 1
    ja ich weiß. Aber ob wasservermischbar oder nicht, das leinöl muss halt auch trocknen. wer viel versucht und erst auf der leinwand oder zumindest der farbstudie austestet fährt da leicht fest und muß erstmal richtig lange zwischentrocknen lassen. Und nicht jedem liegt es, dann einfach ein anderes Bild zu bearbeiten. Das ist das Problem. Und mancher möchte gerade die Untermalung naß in naß machen. Aber auf jeden fall vielen Dank
  • Wie funktioniert das mit den wasservermalbaren Ölfarben eigentlich? Ich kann mir nicht vorstellen eine ölbasierte Farbe mit Wasser zu verdünnen...
  • Seite 1 von 1 [ 8 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.