• Wie erfolgreich kann man als Künstler sein? - Arme Künstler im Nordosten Deutschlands

  • Frank Koebsch
    Wie erfolgreich kann man als Künstler sein? - Arme Künstler im Nordosten Deutschlands
    Seit dem 10. Mai tauchen in Mecklenburg Vorpommern immer wieder kurze Meldungen über eine Studie der Hochschule Neubrandenburg auf. Die Überschrift lautet in der Regel Studie: Arme Künstler in Mecklenburg-Strelitz.

    Als Fakten werden z.B. in der dpa Meldung vom 11.05.2011 folgende Daten genannt:

    „Das Gros der Künstler, Kunsthandwerker und anderen kreativ Tätigen in der Region Mecklenburg-Strelitz lebt von rund 1.200 Euro im Monat und damit finanziell am Limit.“
    „Mehr als 50 Prozent der Befragten hätten erklärt, dass sie mit 17.500 Euro im Jahr oder weniger auskommen müssten. 35 Prozent der Befragten gaben an, mehr als 50.000 Euro im Jahr zu haben, 15 Prozent lagen dazwischen.“

    Ein paar Informationen mehr findet Ihr auf meinem Blog. https://frankkoebsch.wordpress.com/2011/05/12/arme-kunstler-im-nordosten-deutschlands/

    Was meint Ihr, ab welchem Einkommen ist man als Künstler erfolgreich? Wann sollte man sich lieber einen Job zum Broterwerb haben und dann als Nebenerwerb künstlerisch tätig sein?

    Beste Grüße
    FRank
    Signatur
  • Hallo Frank, mir fällt an dem Text ins Auge, dass der Autor davon auszugehen scheint, dass "Kunst" (Kreatives aller Art) ähnlich wie Agrarerzeugnise vom Bauern, vor Ort verkauft werden müssen. Der Direktverkauf "ab Hof" Erzeuger - Endabnehmer ist wohl eher etwas für den alltäglichen Bedarf,

    Kunstvermarktung läuft über einen Kunstmarkt, den gibt es immer noch, trotz des Internets. Wer da nicht drin ist: nicht rein will, oder nicht reinkommt, der vermarktet eben direkt, dann auch meist weniger erfolgreich.
  • xylo
    Du vermischt Erfolg mit Ökonomie

    Es gibt sehr erfolgreiche Künstler, welche durch die Realisierung von Grossprojekten finanziell immer wieder so tief rutschen, dass sie froh sind,
    wenn ihnen jemand unter die Arme greifen kann.
    So erfolgt bei Niki de Saint Phalle, welche mal einen schönen Batzen Geld als Künstlerin für ein Projekt bekam um das Geld dann an ihren Freund
    Jean Tinguely weiterzugeben, der dann damit ein Projekt realisierte.
    Beide waren schon damals unglaublich erfolgreiche Künstler, aber nicht reich.


    Für die zweite Sichtweise, hab ich jetzt keine Zeit, mein Eierkocher piepst.
    Aber das kann ja auch ein anderer hier schreiben
    Signatur
  • wer sich künstlerisch ausdrück, wird keinen Nebenverdienst im Brotlohn sich beschaffen, er braucht seine ganze Energie für die Kunst, die Kunst die erfolgreich ist, aber nicht zwingend zum Reichtum folgt, es gab oder gibt sicher einige erfolgversprechende Künstler die einen Teil in Broterwerb sich verdienen, aber dann wohl eher um ihre Projekte zu finanzieren, ich nenn auch mal ein Beispiel Fischli und Weiss , die haben früher auch ihre Kunst mit anderen Dingen finanziert, heute kennt sie fast Jeder, aber reich sind die beiden trotzdem nicht, ich denke reich ist auch eine Definitionsfrage

    also es gibt für jeden Hoffnung))

    Pauline
  • nighthawk
  • Egon Miklavcic
    wer sich künstlerisch ausdrück, wird keinen Nebenverdienst im Brotlohn sich beschaffen, er braucht seine ganze Energie für die Kunst, die Kunst die erfolgreich ist, .....

    Pauline


    Bist Du dir da ganz sicher - die ganze Energie ?
    Wir habe eine freie Marktwirtschaft - und keinen Berufschutz - auch nicht für Künstler

    Wenn ein "Normaler " Mensch mit seiner Situation nicht zufrieden ist - kann er sich verändern -
    d.h. er geht zum Arbeitsamt und versucht was Anderes zu finden -lässt sich eventuell umschulen - er muß nur WOLLEN

    Wen er das nicht tut - dann darf er nicht klagen
    (ist auch in anderen EU Ländern so - nicht nur im Norden Deutschlands )

    Lg.Egon
  • , 7


    Wenn ein "Normaler " Mensch mit seiner Situation nicht zufrieden ist - kann er sich verändern -
    d.h. er geht zum Arbeitsamt und versucht was Anderes zu finden -lässt sich eventuell umschulen - er muß nur WOLLEN

    Wen er das nicht tut - dann darf er nicht klagen
    (ist auch in anderen EU Ländern so - nicht nur im Norden Deutschlands )


    Ja klar. Und das Arbeitsamt finanziert natürlich jeder Zeit bereitwillig eine Umschulung. Willkommen im Lilalaunetraumland! Man muss nur WOLLEN! :DDDDDDDDDDDDDDDDDDD
  • , 8
    ...Was meint Ihr, ab welchem Einkommen ist man als Künstler erfolgreich?...


    Diese interessante Formulierung zeigt schön, welch großes Gewicht der kleinbürgerliche, spießige Krämergeist in der Hobbykunstszene hat. Man könnte es ganz leicht übertragen und umformulieren, ab welchem Zock ist man als Broker erfolgreich.
    Schöne Frage wäre auch: Ab wann ist man als Hausbesetzer erfolgreich? oder: Welche Bratwurst auf dem Grill ist die erfolgreichste?
    Ist ein Jongleur erfolgreicher, wenn er es schafft neun Bälle für lau zu jonglieren oder wenn er für drei Bälle 3000,- Euro im Monat bekommt?

    ps. Auf den Blog guck ich jetzt trotzdem nicht, weil der Krämer Klicks für Werbung braucht. Ist mir zu offensichtlich. :)
  • xylo
    Wie jetzt Vicki?
    Ist vielleicht etwas naiv gefragt und gehört hab ich es auch, dass man auf Homepages für Klicks Geld bekommen kann, mich damit aber noch nie befasst.
    Bekommt man für einen Blog ebenso Geld, wenn Klicks darauf erfolgen?
    Dies würde ja bedeuten, mach bloggt sich wild durch die Netzgemeinde, stösst ein Thema nur an und ist eigentlich garnicht daran interessiert, dass ein Thema dort geführt wird, wo es startete?

    Also demnach würde es ja einige erfolgreiche Blogger geben
    *staun*
    Signatur
  • Frank Czieczor
    angebot und nachfrage!
    kriesensichere Jobs
    Art'zt ;>)

    Koch...plus Lebensmittelversorger...wir haben alle Hunger..stunden,tagelang!

    undertaker...sterben geht ruck zuck...

    spezialisten...sonst geht der Strom aus...
    oder wir werden verstrahlt...

    Überlebenskünstler im Kunstlebensnetz
    nee 10 Bilder mitnehmen in Köln auf die Domplatte setzen...
    ach du machst auch T-Shirts,ach Wandmalerei auch...ach das is klasse..
    ( Weltweit meistgestellte Frage .....how mutch!)öhh..ja..öhhh
    na und dann verkaufst du dich und deine arbeit,

    setzt dich auf den Stapler fährst das essen im Schichtdienst für deine Familie ein!
  • , 8
    Wie jetzt Vicki?
    Ist vielleicht etwas naiv gefragt und gehört hab ich es auch, dass man auf Homepages für Klicks Geld bekommen kann, mich damit aber noch nie befasst.
    Bekommt man für einen Blog ebenso Geld, wenn Klicks darauf erfolgen?
    Dies würde ja bedeuten, mach bloggt sich wild durch die Netzgemeinde, stösst ein Thema nur an und ist eigentlich garnicht daran interessiert, dass ein Thema dort geführt wird, wo es startete?

    Also demnach würde es ja einige erfolgreiche Blogger geben
    *staun*


  • xylo
    Ich komme gerade aus dem Theater...

    Danke für diesen kurzen, prägnanten Hinweis ;-)
    Signatur
  • Frank Koebsch
    Hallo Frank, mir fällt an dem Text ins Auge, dass der Autor davon auszugehen scheint, dass "Kunst" (Kreatives aller Art) ähnlich wie Agrarerzeugnise vom Bauern, vor Ort verkauft werden müssen. Der Direktverkauf "ab Hof" Erzeuger - Endabnehmer ist wohl eher etwas für den alltäglichen Bedarf,

    Kunstvermarktung läuft über einen Kunstmarkt, den gibt es immer noch, trotz des Internets. Wer da nicht drin ist: nicht rein will, oder nicht reinkommt, der vermarktet eben direkt, dann auch meist weniger erfolgreich.

    Hallo siku,
    danke für Deine Zeilen. Ja damit hast Du einen wesentlichen Punkt angesprochen, das Verständnis der Autoren und aber auch der Künstler, wo präsentiere und verkaufe ich.
    Noch etwas macht mir Sorgen, wenn ich nicht weiter komme, rede ich mich anderen, vernetze mich und versuche gemeinsame Aktion ins Leben zu rufen. Ein Teil der Interviewten reden noch nicht einmal mit einander ;-) und wünschen sich jemanden der es für sie macht ?????

    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag
    Frank
    Signatur
  • Frank Koebsch
    Du vermischt Erfolg mit Ökonomie

    Es gibt sehr erfolgreiche Künstler, welche durch die Realisierung von Grossprojekten finanziell immer wieder so tief rutschen, dass sie froh sind,
    wenn ihnen jemand unter die Arme greifen kann.
    So erfolgt bei Niki de Saint Phalle, welche mal einen schönen Batzen Geld als Künstlerin für ein Projekt bekam um das Geld dann an ihren Freund
    Jean Tinguely weiterzugeben, der dann damit ein Projekt realisierte.
    Beide waren schon damals unglaublich erfolgreiche Künstler, aber nicht reich.


    Für die zweite Sichtweise, hab ich jetzt keine Zeit, mein Eierkocher piepst.
    Aber das kann ja auch ein anderer hier schreiben

    Hallo xylo,
    ich hoffe, dass Deine Eier gut waren, sonst hast Du heute noch mal die Chance ;-))),
    Warum ist zwischen Erfolg und Ökonomie ein Widerspruch. Es gibt einige, die es schaffen, dass es bei Rührei Speck dazu gibt es muss nicht Kaviar sein, aber kross gebratenen Frühstücksspeck hätte ich schon gerne. Wenn ich mir den Artikel anschaue, ein Teil der Interviewten auch.

    Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag - FRank
    Signatur
  • Frank Koebsch
    wer sich künstlerisch ausdrück, wird keinen Nebenverdienst im Brotlohn sich beschaffen, er braucht seine ganze Energie für die Kunst, die Kunst die erfolgreich ist, aber nicht zwingend zum Reichtum folgt, es gab oder gibt sicher einige erfolgversprechende Künstler die einen Teil in Broterwerb sich verdienen, aber dann wohl eher um ihre Projekte zu finanzieren, ich nenn auch mal ein Beispiel Fischli und Weiss , die haben früher auch ihre Kunst mit anderen Dingen finanziert, heute kennt sie fast Jeder, aber reich sind die beiden trotzdem nicht, ich denke reich ist auch eine Definitionsfrage

    also es gibt für jeden Hoffnung))

    Pauline

    Guten Morgen Pauline,
    Hoffnung ja - die Zahlen der KSK zeigen eine andere Realität ;-)
    Frank
    Signatur
  • Frank Koebsch
    hej, 1200€ im monat, das ist doch schon eine feine summe. hier in meck-pomm verdienen die meisten nichtkünstler doch auch nicht viel mehr, der durchschnittslohn müsste wohl so um die 6,50€ liegen, da kannst du doch selbst ausrechnen was für dich am monatsende netto rausspringt. mehr verdienen tun doch nur beamte, akademiker (aber auch nicht alle) oder bauarbeiter die auf montage im ausland arbeiten und ihre familien nur alle 14 tage sehen. ich habe einen bekannten der bei einem der hiesigen jobcenter beschäftigt ist. sogar er muss für seine 4-köpfige familie mit hartzIV aufstocken. ich habe mal im scherz gefragt, ob er denn seinen eigenen antrag sich selbt bewilligen darf, er fand es aber gar nicht lustig. so sieht's aus.


    Hallo nighthawk,
    ich weiß, deshalb hatte ich als Vergleich in meinen Blogartikel auch das Durchschnittseinkommen von 28.181 € in MV dazu geschrieben. ;-) https://frankkoebsch.wordpress.com/2011/05/12/arme-kunstler-im-nordosten-deutschlands/
    Aber interessant ist in diesem Zusammenhang, die Meinung der interviewten Künstler und der Autoren.
    Frank
    Signatur
  • Frank Koebsch

    Bist Du dir da ganz sicher - die ganze Energie ?
    Wir habe eine freie Marktwirtschaft - und keinen Berufschutz - auch nicht für Künstler

    Wenn ein "Normaler " Mensch mit seiner Situation nicht zufrieden ist - kann er sich verändern -
    d.h. er geht zum Arbeitsamt und versucht was Anderes zu finden -lässt sich eventuell umschulen - er muß nur WOLLEN

    Wen er das nicht tut - dann darf er nicht klagen
    (ist auch in anderen EU Ländern so - nicht nur im Norden Deutschlands )

    Lg.Egon

    Hallo Egon - eine gute Meinung, ich habe viele Arbeitsinhalte und Arbeitsorte weit weg von meiner Heimat gehabt von Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Luzern, ...
    Meine Oma sagte nur sich regen, bringt Segen. Auch wenn sich die Welt weiter gedreht hat, jammern hilft nicht, es zu versuchen immer wieder neue Felder zu erschließen, egal wo hilft.

    Beste Grüße von der Ostsee in die Berge - FRank
    Signatur
  • Frank Koebsch
    ...Was meint Ihr, ab welchem Einkommen ist man als Künstler erfolgreich?...


    Diese interessante Formulierung zeigt schön, welch großes Gewicht der kleinbürgerliche, spießige Krämergeist in der Hobbykunstszene hat. Man könnte es ganz leicht übertragen und umformulieren, ab welchem Zock ist man als Broker erfolgreich.
    Schöne Frage wäre auch: Ab wann ist man als Hausbesetzer erfolgreich? oder: Welche Bratwurst auf dem Grill ist die erfolgreichste?
    Ist ein Jongleur erfolgreicher, wenn er es schafft neun Bälle für lau zu jonglieren oder wenn er für drei Bälle 3000,- Euro im Monat bekommt?

    ps. Auf den Blog guck ich jetzt trotzdem nicht, weil der Krämer Klicks für Werbung braucht. Ist mir zu offensichtlich. :)


    Hallo Vicki,
    ha, ha... Du hast vergessen zu schreiben, was sich für Dich hinter dem Begriff "erfolgreich" verbirgt.

    Beste Grüße - FRank
    Signatur
  • , 10
    Der Irrglaube daran ist das wir beigebracht bekommen, in der schule, Gesellschaft und im job, das wir arbeiten um Geld zu verdienen. Das der Alltag bei den meisten Künstler (zumindest die die ich kenne) so aussieht das Geld auftreiben werden muss um arbeiten zu können scheint vielen Leuten einfach paradox, aber es ist so.
    wenn man Kunst schafft aus eigenem inneren antrieb, weil man etwas schaffen und erfahren will, dann tut man das um jeden preis.Ich selbst komme aus einer Arbeiter Familie, Handwerker und Winzer, ich weise das 1200€ im Monat viel klingt, da viele Leute heut zu tage mit viel weniger auskommen müssen, doch ein bildender Künstler hat auch weit höhere ausgaben, Arbeiten kostet meistens erst mal sehr viel Geld im voraus.

    Kunst und Künstler müssen endlich Subventionen bekommen, Bedingungslose Sozialhilfe
    wäre da schon ein Anfang. Denn das man Umschulen geht beim Arbeitsamt oder seien zeit mit einem Flickenteppich aus Nebeneinkommen verplempert ist nicht tragbar für eine Gesellschaft die auf Kultur wert legt. Wir müssen uns endlich davon lösen das Kultur nur dann Wertvoll ist wenn sie verkauft wird,das ist keine direkte Kritik am Kunstmarkt, der Kunstmarkt hat seine Daseins Berechtigung und ist, auch wenn er zeit weise etwas merkwürdige und undurchsichtige Ausmaße annimmt, ein wichtiger teil der Kunst- und Kulturgesellschaft, jedoch ist er nicht das Eichmaß dieser.
  • Egon Miklavcic
    [quote="p241963"]

    Kunst und Künstler müssen endlich Subventionen bekommen, Bedingungslose Sozialhilfe
    wäre da schon ein Anfang. Denn das man Umschulen geht beim Arbeitsamt oder seien zeit mit einem Flickenteppich aus Nebeneinkommen verplempert ist nicht tragbar für eine Gesellschaft die auf Kultur wert legt.

    :-)))- Bedingingungslose Sozialhilfe aber bitte dann für alle ( 80 millionen Deutsche ) ??????
    1.)Stammst Du aus Griechenland ?
    2.)Was verstehst Du unter Kultur?
    3.)Auf welche Kultur legt die Geselschaft wert ?
  • nighthawk
  • , 10
    >>wenn du so mit anfang zwanzig dich entscheidest künstler zu werden, hast du vielleicht gerade so dein abi in der tasche, bist beim bund oder zivildienst, oder steckst in irgendeiner ungeliebten ausbildung. danach kommt das kunststudium, dann setzt du vielleicht noch den meisterschüler drauf, und kaum hat man sich versehen, ist man 30 und hat in seinem leben die ganze zeit kaum mehr als 500-600€ im monat zur verfügung gehabt (die materialkosten für die kunst miteingeschlossen). danach wird es ja auch nicht unbedingt gleich besser, und wenn du dann irgendwann mal 1200€ auf monat gerechnet (so regelmäßig ist es ja dann auch nicht) mit deiner kunst verdienst, kommst du dir so ziemlich priviliegiert vor. denn du hast etwas geschafft, was nur wenige schaffen - du machst das was dir gefällt, das was du sowieso die ganze zeit machen würdest und kriegst auch noch geld dafür. allein das kompensiert vieles, was andere sich mit einem höherem einkommen erkaufen können.<<

    ich finde das ist ein ganz schön Stereotyps Künstler Bild, ich finde es überflüssig sich einen solchen Beispiel Künstler zu erschaffen selbst wenn es auf einige Menschen zutreffen mag!

    >>schlimm ist aber nicht die summe an sich, sondern die unsicherheit. man weiß nie ob man nächstes jahr auch soviel geld verdient oder nur noch halb soviel, oder gar nicht. solange man allein und ungebunden ist, mag das ja gehen, aber wenn man sich irgendwann entschließt eine familie zu gründen und kinder in die welt zu setzen, kommt man schon ins grübeln, ob man es moralisch vertreten kann, anderen so ein leben an der armutsgrenze zuzumuten. na ja, man muss schon eine coole sau sein, um das ein leben lang durchzuziehen. ist halt nicht für jeden.<<

    Ich glaube dieses Problem der finanziellen Unsicherheit haben nicht nur Künstler
    dem müssen sich alle jungen Menschen heute stellen, besonders solche aus niedrigen Schulabschlüssen.


    >>von subventionen oder "künstlergrundeinkommen" halte ich dennoch nichts. wer soll denn bestimmen wer künstler ist und wer nicht und somit in den genuss der zuwendungen kommt? und was muss man dafür leisten als künstler? reicht es wenn man 3 bilder pro jahr malt und den rest der zeit in der kneipe rumhängt?<<

    ich Glaube das Problem würde sich lösen wäre die Sozialhilfe für alle Bürger bedingungslos stellen würde. Außerdem ist es ein Mythos das man nicht messen kann ob jemand Kunst schaffend ist oder nicht, so schwer ist es ja wohl nicht fest zu stellen ob jemand an Projekten arbeitet oder nicht, bei privaten Subventionen funktioniert es doch auch, z.b Stipendium oder Ausschreibungen.

    >>und was passiert wenn man gar nichts tut, werden die künstler dann aufhören kunst zu machen? werden sie auswandern? kommt es dann zu einem fachkräftemangel auf dem kunstmarkt? oder machen die künstler einfach so weiter wie bisher und produzieren weiterhin unmengen von kunst?<<

    Die künsterl werden sicher nicht alle auswandern oder aufhören zu arbeiten, aber "wenn man gar nichts tut" werden weiterhin tausende Künstler an Armut leiden.


    >>ich, für mich persönlich, würde mich nie anmaßen zu behaupten, dass ich mit meiner malerei automatisch einen beitrag zu unserer kultur leiste. es ist nur ein angebot. wenn die gesellschaft es annimmt, hab ich erfolg, wenn nicht, habe ich mich vielleicht auch geirrt. müssen irrtümer honoriert werden?<<

    Na Klro müssen Irrtümer honoriert werden. Sonst gäbe es keine Entwicklung, wäre nicht auch das Geld da um Irrtümer zu begehen. ich würde so weit gehen das jeder an der Kultur beteilige ist, ob nun als Konsument oder als schaffender, Kultur darf aber nicht nur Markt sein und muss auch außerhalb von Angebot und nachfrage bestand haben.
  • Frank Koebsch
    Der Irrglaube daran ist das wir beigebracht bekommen, in der schule, Gesellschaft und im job, das wir arbeiten um Geld zu verdienen. Das der Alltag bei den meisten Künstler (zumindest die die ich kenne) so aussieht das Geld auftreiben werden muss um arbeiten zu können scheint vielen Leuten einfach paradox, aber es ist so.
    wenn man Kunst schafft aus eigenem inneren antrieb, weil man etwas schaffen und erfahren will, dann tut man das um jeden preis.Ich selbst komme aus einer Arbeiter Familie, Handwerker und Winzer, ich weise das 1200€ im Monat viel klingt, da viele Leute heut zu tage mit viel weniger auskommen müssen, doch ein bildender Künstler hat auch weit höhere ausgaben, Arbeiten kostet meistens erst mal sehr viel Geld im voraus.

    Kunst und Künstler müssen endlich Subventionen bekommen, Bedingungslose Sozialhilfe
    wäre da schon ein Anfang. Denn das man Umschulen geht beim Arbeitsamt oder seien zeit mit einem Flickenteppich aus Nebeneinkommen verplempert ist nicht tragbar für eine Gesellschaft die auf Kultur wert legt. Wir müssen uns endlich davon lösen das Kultur nur dann Wertvoll ist wenn sie verkauft wird,das ist keine direkte Kritik am Kunstmarkt, der Kunstmarkt hat seine Daseins Berechtigung und ist, auch wenn er zeit weise etwas merkwürdige und undurchsichtige Ausmaße annimmt, ein wichtiger teil der Kunst- und Kulturgesellschaft, jedoch ist er nicht das Eichmaß dieser.

    Hallo lutz-k,
    keiner sagt, dass es Freiberufler es einfach haben. Aber bleiben wir mal bei Freiberuflern, warum sollten nach Deiner Meinung erst recht nicht Hebammen, KITA Erzieher und Lehrer Unterstützung von den Gemeinden und dem Staat bekommen. Künstler kommen doch erst danach in der Wichtung oder... Aus meiner Sicht hinkt im Vergleich zu diesen Berufsgruppen erst recht.

    Beste Grüße
    Frank
  • , 7
    warum sollten nach Deiner Meinung erst recht nicht Hebammen, KITA Erzieher und Lehrer Unterstützung von den Gemeinden und dem Staat bekommen. Künstler kommen doch erst danach in der Wichtung oder... Aus meiner Sicht hinkt im Vergleich zu diesen Berufsgruppen erst recht.


    Warum kommen Künstler erst danach?

    Wie sehen die Kriterien deiner Gewichtung aus? Ohne vermeintlichen Nutzen für die Gesellschaft bekommt man nichts? Wie wird der Nutzen bewertet?


    ich Glaube das Problem würde sich lösen wäre die Sozialhilfe für alle Bürger bedingungslos stellen würde.


    Gute Idee, wenn du das dann bitte auch bedingungsloses Grundeinkommen nennst und nicht Sozialhilfe!
  • Frank Koebsch

    Hallo nighthawk,
    ich weiß, deshalb hatte ich als Vergleich in meinen Blogartikel auch das Durchschnittseinkommen von 28.181 € in MV dazu geschrieben. ;-) https://frankkoebsch.wordpress.com/2011/05/12/arme-kunstler-im-nordosten-deutschlands/
    Aber interessant ist in diesem Zusammenhang, die Meinung der interviewten Künstler und der Autoren.
    Frank


    konnte ich jetzt irgendwie nicht lesen, diese meinungen, die artikel dazu scheinen nicht mehr da zu sein.

    Hallo nighthawk,
    Wenn Du möchtest kann ich Dir den Artikel schicken.


    also schreibe ich hier mal ganz bescheiden meine eigene meinung dazu:

    wenn du so mit anfang zwanzig dich entscheidest künstler zu werden, hast du vielleicht gerade so dein abi in der tasche, bist beim bund oder zivildienst, oder steckst in irgendeiner ungeliebten ausbildung. danach kommt das kunststudium, dann setzt du vielleicht noch den meisterschüler drauf, und kaum hat man sich versehen, ist man 30 und hat in seinem leben die ganze zeit kaum mehr als 500-600€ im monat zur verfügung gehabt (die materialkosten für die kunst miteingeschlossen). danach wird es ja auch nicht unbedingt gleich besser, und wenn du dann irgendwann mal 1200€ auf monat gerechnet (so regelmäßig ist es ja dann auch nicht) mit deiner kunst verdienst, kommst du dir so ziemlich priviliegiert vor. denn du hast etwas geschafft, was nur wenige schaffen - du machst das was dir gefällt, das was du sowieso die ganze zeit machen würdest und kriegst auch noch geld dafür. allein das kompensiert vieles, was andere sich mit einem höherem einkommen erkaufen können.

    schlimm ist aber nicht die summe an sich, sondern die unsicherheit. man weiß nie ob man nächstes jahr auch soviel geld verdient oder nur noch halb soviel, oder gar nichts. solange man allein und ungebunden ist, mag das ja gehen, aber wenn man sich irgendwann entschließt eine familie zu gründen und kinder in die welt zu setzen, kommt man schon ins grübeln, ob man es moralisch vertreten kann, anderen so ein leben an der armutsgrenze zuzumuten. na ja, man muss schon eine coole sau sein, um das ein leben lang durchzuziehen. ist halt nicht für jeden.


    Ich habe zu diesem Absatz nur eine Frage:
    - Was meinst Du, wie unterscheidet sich dieses von einem ähnlichen Werdegang, wenn sich jemand entscheidet Physiotherapeut oder Hebamme als Freiberufler zu werden und seinen Master drauf zu setzen?
    Nur mal eine Zahl, Physiotherapeuten bekommen als Freiberufler in Krankenhäuser oft nur 7€ / Std.

    Beste Grüße
    Frank
    Signatur
  • Frank Koebsch
    warum sollten nach Deiner Meinung erst recht nicht Hebammen, KITA Erzieher und Lehrer Unterstützung von den Gemeinden und dem Staat bekommen. Künstler kommen doch erst danach in der Wichtung oder... Aus meiner Sicht hinkt im Vergleich zu diesen Berufsgruppen erst recht.


    Warum kommen Künstler erst danach?

    Wie sehen die Kriterien deiner Gewichtung aus? Ohne vermeintlichen Nutzen für die Gesellschaft bekommt man nichts? Wie wird der Nutzen bewertet?


    ich Glaube das Problem würde sich lösen wäre die Sozialhilfe für alle Bürger bedingungslos stellen würde.


    Gute Idee, wenn du das dann bitte auch bedingungsloses Grundeinkommen nennst und nicht Sozialhilfe!

    Hallo landstreicher,

    nun die Fragen sind gut. Nur müssten Sie lauten:

    Wie sehen die Kriterien der Gewichtung in der Gesellschaft aus? Ohne vermeintlichen Nutzen für die Gesellschaft bekommt man nichts? Wie wird der Nutzen bewertet?

    Ich glaube, dass bei eine repräsentativen Befragung bildende Künstler recht weithinter liegen. Es fehlt die Wahrnehmung in der Gesellschaft und jegliche Kunst ist ein Stück Luxus, den man nicht zum (Über)Leben braucht. Warum? Für Sportler und Musiker gibt es Tabellenplätze und Charts. Wer in der Tabelle oder den Charts weit oben ist kann gut leben. Für viele andere Berufsgruppen gibt es Tarifverträge und der Lohn oder das Gehalt ergibt sich nach Angebot und Nachfrage. In der Regel funktioniert dieses auch bei den meisten Waren.
    Kunst kommt in der Wahrnehmung der meisten Menschen recht weit hinten. Ob es Dir oder mir gefällt, mit dieser Meinung liegt der Nutzen der Bildenden Künstler recht weit hinten. Es sei denn man spielt hier in dieser Liga auch ganz oben. Aber statistisch gesehen kennen wohl sehr wenige Bundesbürger bildende Künstler und brauchen diese im täglichen Leben auch nicht.
    Wenn Du nach meiner persönlichen Meinung fragst, die aber im Gesamtkontext unwichtig ist, sehe ich den Wert der Arbeit einer Hebamme, einer Krankenschwester, eines Arztes die Leben schenken und bewahren, den Wert eines Erziehers und eines Lehrers die Kinder erziehen größer als den Wert eines bildenden Künstlers.

    Beste Grüße Frank
  • nighthawk
  • nighthawk
  • nighthawk
  • nighthawk
  • nighthawk


  • Wie sehen die Kriterien deiner Gewichtung aus? Ohne vermeintlichen Nutzen für die Gesellschaft bekommt man nichts? Wie wird der Nutzen bewertet?

    Hallo landstreicher,

    nun die Fragen sind gut. Nur müssten Sie lauten:

    Wie sehen die Kriterien der Gewichtung in der Gesellschaft aus? Ohne vermeintlichen Nutzen für die Gesellschaft bekommt man nichts? Wie wird der Nutzen bewertet?

    Ich glaube, dass bei eine repräsentativen Befragung bildende Künstler recht weithinter liegen.



    ist hier überhaupt eine repräsentative Befragung möglich bzw. sinnvoll? Ich behaupte mal: nein.
    Eine Begründung zu dem Nein gibt es aber auch: Kunst hat nun mal etwas mit (Herzens-)Bildung zu tun - ich benutze ungern den Begriff Kultur, weil wir da immer gleich an die Hochkultur einschl. Kunst denken. Aber die Kultur eines Volkes hat, wie uns die Urvölker zeigten, nicht unbedingt mit Schulbildung zutun, sondern mit einer Bildung die sich darauf bezieht wie wir mit unserem Lebensraum umgehen.

    Mit der Industrialisierung und der Kapitalisirung der Industriestaaten hat sich, wie hier aus dem zitierten Text auch zu entnehmen, eine Werte - Nutzen-Verhaltnis entwickelt, an deren primärer Stelle nicht die Kultur eines Volkes steht und dessen Wohlergehen, also weniger ideelle Werte für die Gemeinschaft, sondern im Denken neuzeitlicher Individuen stehen ihr Wohlstand und ihre Lebensvorstellungern an erster Stelle.
    Und das kommt auch in dieser Diskussion gut zum Ausdruck, die Standpunkte entwickeln sich aus der individuellen Lebensweise der einzelnen Beitragsschreiber.

    - Kunst, auch die bildende, entwickelt sich aus den kulturellen Wurzeln. Die kreativen Arbeiten Einzelner werden nur dann als Kunst wahrgenommen, vorallem von späteren Generationen :-)), wenn sie die kulturellen Gegebenheiten der Menschen zu einer bestimmten Zeit wiederspiegeln.
    Franz Marc äußerte mal (von mir hier frei, und nur sinngemäß interpetiert), dass Kunst in einer nichtreligiösen Gesellschaft an Kraft verliert. Möglicherweise war damit nicht gemeint, dass alle Menschen an Gott glauben sollten, sondern dass ein ethischer und kultureller Wert für die Qualität künstlerischen Ausdrucks Grundlage ist.




    Es fehlt die Wahrnehmung in der Gesellschaft und jegliche Kunst ist ein Stück Luxus, den man nicht zum (Über)Leben braucht. Warum? Für Sportler und Musiker gibt es Tabellenplätze und Charts. Wer in der Tabelle oder den Charts weit oben ist kann gut leben. Für viele andere Berufsgruppen gibt es Tarifverträge und der Lohn oder das Gehalt ergibt sich nach Angebot und Nachfrage. In der Regel funktioniert dieses auch bei den meisten Waren.


    Genau hier liegt der Punkt, an dem (alle) Diskussionen in Einzelteile zerfallen. "Kunst ist Luxus", ein Auto, eine Waschmaschine oder ein komfortables Eigenheim dagegen nicht.
    Diese Entscheidungskriterien fußen auf der Basis des Egoismus, sie werden von jedem Einzelnen nach egoistischen Grunden bestimmt.
    Kunst gegen "sattessen" ist keine Argumentationsgrundlage. Kunst ist in der Kultur verankert, das Überleben im menschlichen Alltag.

    Und was hier in der Mehrzahl diskutiert wird ist auch nicht Kunst, sondern Wohnbereichs-Dekoration. Auch die Themenüberschrift "...Arme Künstler im Norden" unterstreicht .E. den materiellen verkaufsbezogenen Gedanken. Um Kunst als Bestandteil einer Kultur geht es dabei doch gar nicht, sonder um das Überleben derjenigen, die mit kreativen Arbeiten ihren Lebensunterhalt bestreiten möchten, ihre Rente oder Pension aufbessern wollen, oder die sich ein ordentliches "Zubrot" zu ihrem regulären Gehalt aus einem anderen Tätigkeitsbereich verdienen möchen. Das ist hier die Diskussionsgrundlage!

    Kunst kommt in der Wahrnehmung der meisten Menschen recht weit hinten. Ob es Dir oder mir gefällt, mit dieser Meinung liegt der Nutzen der Bildenden Künstler recht weit hinten. Es sei denn man spielt hier in dieser Liga auch ganz oben. Aber statistisch gesehen kennen wohl sehr wenige Bundesbürger bildende Künstler und brauchen diese im täglichen Leben auch nicht.
    Wenn Du nach meiner persönlichen Meinung fragst, die aber im Gesamtkontext unwichtig ist, sehe ich den Wert der Arbeit einer Hebamme, einer Krankenschwester, eines Arztes die Leben schenken und bewahren, den Wert eines Erziehers und eines Lehrers die Kinder erziehen größer als den Wert eines bildenden Künstlers.


    Diesen Textabschnitt lasse ich mal unkommentiert, ich zitiere ihn deshalb nochmal, weil hier klar zum Ausdruck kommt, das es nicht um Kunst im Sinne einer höheren kulturellen Ebene geht, sondern um eine Kosten-Nutzen-Rechnung darüber aufgestellt wird, wie der individuelle Bürger die Volkswirtschaft aufgeteilt sehen möchte.

    Beste Grüße
    siku
  • , 11
    ------------------------
    wie sollte man denn das grundeinkommen finanzieren ??
    gibt es doch schon riesen probleme mit den armen banken die ja erstmal unbedingt sponsern muss, denen ihre falschen kalkulationen und spekulationen in eine bad bank übernhmen muss die dann dem endverbraucher gehört, also dem steuerzahler.
    der soll erstmal die schulden in seinen bad banks doch abtragen bevor er von grundeinkommen spricht . . .
    und es rechnet sich auch in milliarden einfacher als in millionen . . .
    bald rechnen wir in billionen . . . .
    aber sicher nicht für hartz IV einkommen, die sollen erstmal die bad bank bedienen !! dann reden wir wieder über menschenwürdige bedingungen !!
    -------------------------

    gespräch im bundeskanzleramt . . .
    (so könnte es ablaufen)
  • Seite 1 von 1 [ 33 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Welche Grundierung, wenn es kein Acryl, das Textil aber doch zu rollen sein soll?

Hallo Forum! Habe viel gelesen im Forum und gute Tips für andere Sachen entdeckt (einmal hätte ich sogar selber ...mehr lesen

4

Ölpastell und sein Untergrund

Bin auf die fantastischen Ölpastelle von "van Gogh" gestoßen und frage mich jetzt was der beste Maluntergrund dafür ist...schweres Papier oder Leinwand und wenn eines ...mehr lesen

3

Bilderrahmen selbermachen oder kaufen oder des gleich sein lassen?

Ich suche ne Möglichgeit, günstige Bilderrahmen selberzumachen oder käuflich zu erwerben, bei dennen sich die Preise noch im (Rahmen) ...mehr lesen

6

Bitte um HILFE - will endlich auch kreativ sein...

Hallo! Ich bin eine absolute Anfängerin, will aber trotzdem mit Acrylfarben ein (2 teiliges, eher großes) Bild für mein Schlafzimmer malen. Ich ...mehr lesen

6

können künste simultan sein?

unsere lieben! wir stehen vor folgendem problem: zusammen sind wir mindestens 846 jahre alt (etwa 23 teilnehmer) und sind auf der suche nach "simultaner kunst". wie ...mehr lesen

3

Sandro Botticelli und sein Lebenstraum

Hi Leute! Ich muss am Montag ein referat halten über den Künstler Sandro Botticelli in Miteinbezug seines Lebensraum und seines Lebenstraums. Die ...mehr lesen

3

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.