• Kunsttestfragen.thread

  • , 1 Kunsttestfragen.thread
    Ist eh nicht viel los hier, da ist es
    sicher ganz und gar nicht verkehrt, mal
    ein paar Worte zu machen - über Kunst,
    auch wenn das in einem Kunstforum für
    maßloses Staunen sorgen mag. -----------

    1. Wer sagte das wohl??
    Mit Hammerschlägen, Sehen Sie, schmieden diese Arme Licht.
    [ ] Henri de Toulouse-Lautrec
    [ ] Horst Janssen
    [ ] Friedrich Nietzsche
    [ ] Paul Cézanne
    [ ] Edward Hopper
    [ ] Rudolf Wacker
  • , 2
    Dem ,leicht selbstironischen, Pathos nach - möglicherweise Nietsche...
    Seiner kunsthistorischen Bestimmung nach und dieser ernsthaft folgend - doch eher Cezanne?
    Oder doch jemand ganz anderes???
    Nächste Frage bitte ;)
  • , 1
    Ich löse 1. selbstverständlich noch nicht auf....

    Bald ist Weihnachten, also tropft, wie Wachs
    von Kerzen (gab's früher) die zweite Frage
    in den Raum:

    2. Wer hat worüber geschrieben??
    Nicht anders ihre Gemälde, denen sie Knöpfe und
    Fahrscheine aufmontierten. Was sie mit solchen
    Mittel erreichen, ist eine rücksichtslose Ver-
    nichtung der Aura ihrer Hervorbringung, denen
    sie mit den Mitteln der Produktion das Brand-
    mal einer Reproduktion aufdrücken.

    [ ] siku
    [ ] Jean Adhémar
    [ ] Walter Benjamin
    [ ] Adolphe Napoleon Didron
    [ ] Jonathan Meese

    und dazu:
    [ ] Spanischer Bürgerkrieg
    [ ] Dada(ismus)
    [ ] kunstnet
    [ ] Holzschuhtanzvereine
    [ ] Neo.Expressionismus
  • , 3
    Benjamin.
    Aber dass Siku in einem Atemzug mit ihm genannt wird, gönn ich ihr jetzt mal.
    klaus
  • , 1
    Okee, 2. ist aufgelöst - der zweite Teil
    der Frage war nur Ablenkung: es ging, wie
    immer in der Kunst, um die Welt des Holz-
    schuhtanzes auf den DadAnellen. :-)))

    Walter Benjamin - "Das Kunstwerk im Zeit-
    alter seiner technischen Reproduzierbarkeit".
    Immer noch interessant.

    Der imaginierte grellfarbene Plüschbär
    geht an Klaus.
  • , 2
    Ach, wie ärgerlich! Herr Wegmann kam mir zuvor, denn ich schlief schon.
    Jetzt muß ich mich mit der Aura eines abwesenden Plüschbären begnügen.
  • , 1
    Wer weiß, ob es so bleiben muß??
    Und, schneller als die Adventsmänner, poltert
    die dritte Frage durch den Schornstein.

    3. Das Buch, aus dem folgendes Zitat stammt:
    "Und sofort mußte ihm Christine Modell
    stehen, denn er stand bereits auf seiner
    Leiter und brannte darauf, sich wieder
    an sein großes Bild zu machen. Einen
    Monat lang hielt er sie acht Stunden am
    Tage nackt fest, ihre Füße waren krank
    vor Reglosigkeit, und er kannte kein Mit-
    leid mit ihr, obwohl er fühlte, wie er-
    schöpft sie war, ebenso wie er auch mit
    einer grimmigen Härte gegen seine eigene
    Müdigkeit anging. Er versteifte sich auf
    ein Meisterwerk ... " erschütterte stark die Freundschaft zwischen:

    [ ] Jacob Grimm und Carl Spitzweg
    [ ] Donatien Alphonse François de Sade und Christine
    [ ] Claude Lantier und Alfred Dreyfus
    [ ] Alfred Jarry und Pere Ubu III.
    [ ] Emile Zola und Paul Cézanne
    [ ] Edouard Manet und Claude Monet
  • , 2
    Da ich kaum glaube, daß sich z.B. de Sade mit seiner eigenen Romanfigur überworfen hat, genausowenig wie Alfred Jarry mit Ubu, vermute ich mal zaghaft, daß Cezanne sich über Zola geärgert hat...?
  • , 1
    Antworten mit ???? ?
    Du mußt schon einen Aussage-
    satz schreiben. (Falsche Ant-
    worten werden natürlich bei
    zukünftigen Fragen ange-
    rechnet, harr harr.)

    Nun, wer kann sagen, ob es
    sich bei de Sade's Schriften
    nur um haltlose Phantasien
    handelt?? Und sind Jarry's
    Sachen nicht Reportagen??
    :-))))
  • , 2
    Nun denn also!
    Ich setze ein lautes und deutliches Ausrufungszeichen an besagte Stelle! !!!
    Cezanne konnte einen Roman von Zola, in dem es um einen besessenen Maler ging, nicht ab.
    (wer de Sade real in seinem Kerker heimgesucht haben soll, weiß ich natürlich nicht, in Jarry den Begründer des investigativen Journalismus zu sehen, wäre jedoch nachvollziehbar ;)
  • , 3
    Emile Zola und Paul Cézanne
    Edit:Mist. Zu spät.
  • , 1
    3. Ja, in Zola's Buch "Das Werk" (manchmal auch:
    "Das Kunstwerk") erkannte sich Cézanne in
    der Figur des Malers Claude Lantier wieder
    und war sauer.

    Zwei Minuten verhinderten, daß Klaus erneut
    einen imaginierten, diesmal neonfarbenen,
    Plüschbären für sich beanspruchen konnte.
    Für die Frage drei geht er an: Otto Gaunitz.
    Applaus, Applaus. :-)))

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Die erste Frage ist - als ich dies schreibe -
    noch unbeantwortet. Die 4. ist leicht. Deswegen
    poste ich die erst später... :-)))
  • Frank Enrechen
    Antwort zu frage 7:
    Esther Williams in Mädels Ahoi.

    Antwort zu Frage 15:
    Die Konferenz wurde von John McCarthy, Marvin Minsky, Nathan Rochester und Claude Shannon organisiert.

    Antwort zu Frage 16:
    Den Spitznamen Love Freak bekam Flonne von Laharl, unabhängig davon
    das Seraph Lamington ihrer Liebe gar nicht würdig war!

    Zu den anderen Fragen kann ich leider nichts sagen.
    Gruß.
    Rot wie weiß.
  • , 1
    Wenn schlechtes Wetter ist,
    wird im Künstlergarten auch
    schon mal ein Vormittag an
    den Rechnern verbracht und
    mit fröhlichen Sprachspielen.
  • morzi
    Ist eh nicht viel los hier, da ist es
    sicher ganz und gar nicht verkehrt, mal
    ein paar Worte zu machen - über Kunst,
    auch wenn das in einem Kunstforum für
    maßloses Staunen sorgen mag. -----------

    1. Wer sagte das wohl??
    Mit Hammerschlägen, Sehen Sie, schmieden diese Arme Licht.
    [ ] Henri de Toulouse-Lautrec
    [ ] Horst Janssen
    [ ] Friedrich Nietzsche
    [ ] Paul Cézanne
    [ ] Edward Hopper
    [ ] Rudolf Wacker


    Ich kannte Rudolf Wacker bis jetzt nicht, was ich nun von ihm sah und kurz über ihn las, vermute ich, diese Worte stammen von ihm.
  • , 1
    Ich löse 1. mal auf - den Plüschbären
    kann ich mir selbst imaginieren.
    Otto Gaunitz hat zwar einen tastenden
    Versuch unternommen, aber zwei von sechs
    möglichen Lösungen aufzuzählen und damit
    die Frage richtig zu beantworten, das geht
    ja nicht... da hat man es nach drei posts
    doch gewußt!! :-))))

    Von Wacker kenne ich nur ein paar Bilder, die
    erscheinen mir eher als die Modulation vorhan-
    denen Lichts, weniger das Schmieden.
    Toulouse-Lautrec war auch nicht gerade der
    Schmied und Janssen hat sich nicht mit sub-
    alternen Arbeiten aufgehalten, der hat Licht
    gemacht!! :-)) Nietzsche hätte es sein können,
    wenn nicht Licht, sondern Dunkelheit geschmie-
    det worden wäre und Hopper - seine Bilder machen
    den Eindruck, als ob er in seinem Leben gerade
    mal 20 verschiedene Sätze gesagt hat, wegen Ein-
    samkeit und Starre und so. " Schätze, das ist
    fertig.. " und: " Howdy, einen großen hot dog zum
    Mitnehmen ".
    Es war der licht~ und sonnenverrückte Cézanne der
    das sagte.
    "Der Aufstieg, der Aufschwung der Welt zur Sonne, der
    Sturz des Neides in die Schwere, diese Ungeheuer. Und
    welche Phantasie. Ich höre den Ton der Hörner. -- Mit
    Hammerschlägen, sehen Sie, schmieden diese Arme Licht.
    -- Mit Pinselhieben hat Delacroix unsere Zukunft gemalt.
    -- Und wie das verkürzt ist! -- Wir kommen wieder."

    In dem Bändchen "Paul Cézanne - "Über die Kunst", in
    dem Gespräche die Cézanne mit Joachim Gasquet führte
    und auch Briefe wieder gegeben sind.

    An anderer Stelle, über ein Bild von Courbet (Begräbnis):
    [Der Louvre gehört ihm. -- In einer Ecke entdeckt er eine
    Kopistenleiter, er stürzt dahin.]
    - Endlich! - Wir werden es sehen.
    [Er zieht die Leiter hin, er klettert hinauf.]
    - Kommen Sie, kommen Sie. -- Donnerwetter! -- Ist das schön. --
    [Die Aufseher laufen herbei, rufen ihm zu]
    - Laßt mich in Ruhe. -- Ich schaue Courbet an. -- Hängt es ins
    Licht, und man wird euch nicht mehr belästigen.
    [Er trampelt auf seiner kleinen Plattform.]
    ...
    - Laßt mich in Frieden, ihr da. -- Ich komme herunter. --
    Wir haben in Frankreich ein solches Bild, und wir verstecken es.
    Man sollte Feuer an den Louvre legen, sofort. ...
  • , 7 boah
    hammerschlag!
    jch steh auf zunder.

    ö
  • , 2
    Schade um Plüschbär 1. Ich hätte ihn gern in meine imaginäre Menagerie eingereiht. Verfluchte Unentschlossenheit meinerseits! Hiermit bitte
    ich um eine Frage, die ich eindeutig mit Nietsche beantworten darf :O
  • efwe
    zu den dingen welche einen denker in verzweiflung bringen koennen- gehoert die erkenntnis- dass das unlogische fuer den menschen noetig ist- und dass aus dem unlogischen vieles gutes entsteht-

    hallo @otto- wer hat das gesagt? :) ... na?
    Signatur
  • , 2
    Au wacke! Das ist eine knifflige Frage!
    Es war natürlich Robespierre, nachdem er nach langem, aufgeklärten Grübeln nicht umhin kam, dem französischen Volk das "Höhere Wesen" zu verordnen ;)
  • , 9
    Was gibt es denn überhaupt für richtige Antworten????
  • , 2
    @ Dulcinea . Ich glaube, Kurschiller hat einen ganzen Stall voller
    imaginierter Plüschtiere, die er auf diesem Wege auf die
    Menschheit loslassen will.
    @ efwe Ich nehme alles zurück! Natürlich stammt dieser Satz eindeutig
    von efwe (:
    @ kurschiller mehr Licht! Mehr Fragen!
  • , 9
    Was ist denn ein "imaginiertes" Plüschtier???
  • , 2
    Naja, es glänzt sozusagen durch Abwesenheit,
    wodurch die Vorstellungskraft des Imaginierers (der, der sich die Vorhandenheit des Plüschtieres wünscht) beim Versuch , das Imaginierte (Plüschtier) zu imaginieren, geradezu auratische Qualitäten gewinnt.
  • , 9
    Ich bin beeindruckt!
  • efwe

    @ efwe Ich nehme alles zurück! Natürlich stammt dieser Satz eindeutig
    von efwe (:


    falsch- war doch extra fuer dich-- nietsche! ;)
    Signatur
  • , 1
    Ich bastle noch dran... und mach dir
    keine Hoffnung auf eine weitere, deren
    Antwort 'Nietzsche' ist. Mir fällt dazu
    keine ein, es kommen da immer Ausrufezeichen..
    :-)))
  • , 1
    4.
    "So hat man Schwächlinge gesehen, die mit einem Male
    dick taten. Sie bildeten sich ein alles auf den Würfel
    zurückführen hieße, alles zu Wucht und Größe zu erheben."
    Wer motzt da über irgendwelche 'Würfelmaler' ??

    [ ] Salvador Dali
    [ ] Yves Tanguy
    [ ] Rene Magritte
    [ ] James Ensor
    [ ] Mr. Spock
    [ ] Pablo Picasso
    [ ] Joseph Beyus
  • , 7 ü
    die welt ist ein würfel.
    das wußten schon die alt-
    vorderen alle mal.
    ^°^
  • , 3
    Hier würde ich auf Picasso tippen.
  • Frank Enrechen
    mr Spock möchte ich mal ausschließen, viel zu emotional geschrieben und malen fällt auch eher in Datas interessen. ja, das könnte ein monolog von ihm zu Spot sein. :)
    Signatur
  • , 2
    Ich versuche mich einfach mal im Ausschlußverfahren.
    Herr Spock fällt also weg.
    Magritte war vielleicht ein wenig zu vornehm...
    Beuys - niemals.Der hätte einen theoretischen Entwurf gewagt, der die Würfelreduktionisten noch nachträglich in die soziale Plastik eingebunden hätte. Ensor - vielleicht . aber der hat ja ganz eigene Sprachgespinste erfunden, - obwohl... Tanguy - keine Ahnung. Picasso als ehemaligen Kubisten mal außen vor lassend, tippe ich auf Dali, obwohl der einen solchen Satz vielleicht noch bombastischer formuliert hätte...
    Ich sage Dali! (?)
  • 4.
    [
    Wer motzt da über irgendwelche 'Würfelmaler' ??


    Würfelmaler?? Da moniert sich einer über die "Konkrete Malerei", dass war nichts besonderes, meist kamen diese Abwertungen von den Gegenstandslosen, Farbfeldmalern.

    Kurschiller hat bis auf Picasso und Beuys Surrealisten aufgeführt. Kurschiller stammt diese Aussage überhaupt von einem der von dir genannten Maler?
  • , 1
    Ich kann auflösen, da alle Antworten ein
    bißchen zur nouvelle vague tendieren, las-
    se ich das halt gelten. (Wenn beim Militär
    solche Fragen morgens vom Spieß verlesen werden -
    Wer die Antwort weiß: einen Schritt vor und
    brüllen. Wer sie nicht weiß: stehen bleiben
    und brüllen. - käme damit nicht durch. :-))) )

    Vor dem Zitat der Frage 4. steht:
    Aus dem Kubismus hat man eine Art Körperkultur
    machen wollen.
    So steht es geschrieben in Pablo Picasso's Bekennt-
    nis von 1926 - weiter, nach dem Zitat, steht:
    Daraus ist eine verkünstelte Kunst hervorgegangen,
    ohne echte Beziehung zu der logischen Arbeit, die ich
    zu betätigen trachte.
    Er war also etwas ungehalten, daß die temporäre
    Ausdrucksart des Kubismus zu einer Malmode ver-
    kam, wo nur Oberflächen, nicht aber das Denken
    transportiert wurde.

    Und wieder ist es Klaus, der sich das imaginierte
    Plüschtier vorstellen darf - diesmal einen würfel-
    igen Stier.
    ________
    Es hat mich enorme Mühe gekostet 'Paul Cézanne'
    aus den möglichen Antworten heraus zu lassen.
    :-))))
  • , 7 ü
    www
    würfelweltwild.
    ^^°^^
  • , 1
    Einfaaaach!!

    5. Ignaz Wrobel kommentierte eine sehr späte
    Schlacht des 1. Weltkriegs so: "In meiner
    Wohnung hängen die Blätter der Mappe und ich
    bin stolz darauf, sie zu besitzen. Sie halten
    mir vor Augen welche Leute einmal in Deutsch-
    land geherrscht haben. Tun sie's noch?? ..."
    Es handelt sich um die Arbeiten eines Kriegs-
    teilnehmers, die Anlaß eines Prozesses im Jahr
    1921 wurden, der mit Geldstrafen, und auch der
    Anordnung zur Vernichtung erwähnter Mappe endete.
    Na, das war doch 'ne Sache mit und von:

    [ ] Max Klinger
    [ ] Otto Dix
    [ ] Paul von Hindenburg
    [ ] August Macke
    [ ] Max Ernst
    [ ] Ernst Jünger
    [ ] Ludwig Meidner
    [ ] Alphonse Mucha
    [ ] Karl-Heinrich Bauhaus
    [ ] Helmut Herzfelde
    [ ] Paul Cézanne
    [ ] John Heartfield
    [ ] George Grosz
    [ ] Ringo Edwardzs
    [ ] Otto Mueller
    [ ] Percy Wyndham Lewis
    [ ] Egon Schiele
  • Frank Enrechen
    rodi rulez!
    die antwort ist: George Grosz

    damit habe ich jetzt schon frage 5, 7, 15 und 16 richtig beantwortet!
    :D

    ...und das ohne jemals von Ignaz Wrobel gehört zu haben. :P
    Signatur
  • , 2
    Ich glaube, Ignaz Wrobel war eines der Alter Egos von Kurt Tucholsky,
    Für diese Antwort, falls richtig, erwarte ich natürlich keinen Preis, außer vielleicht einen klitzekleinen, rundlichen, heiter-wehmütigen Plüschbären ???!!!!
  • , 2
    Ach so, die eigentliche Frage zu beantworten hat sich ja erübrigt, weil Herr Roderich mir zuvorgekommen ist :)
  • Seite 1 von 3 [ 88 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Anregung

Hallo ihr lieben, ich hätte einen Vorschlag, eine Anregung. Ich würde mir wünschen, dass neben dem Lob auch positive, konstruktive Kritik und Vorschläge gepostet werden. So etwas wie, wei ...mehr lesen

3

SCUM Manifesto, Valerie Solanas

Geniale Satire und ihrer Zeit weit voraus, geradezu heilandinisch in ihrer Art, oder ...mehr lesen

0

Gut gestaltete Websites von Künstler/innen gesucht

Hallo, ich möchte gerne für eine Malerin eine ästethisch ansprechende und funktionelle Website erstellen und würde mich gerne von den Websites ...mehr lesen

0

Malerei vs Digi

Ich möchte hiermit eine Botschaft senden. Selber mit den Pinsel in der Hand malen ist wie ein Buch in der Hand lesen. In Zeiten der Digitalisierung kann man auch damit malen und ...mehr lesen

5

Vorstellung & ein bisschen Rumphilosophieren

Hallo! Ich bin Luna Rabenherz (Künstlername), 33, W. Wohne in Lübeck, komme aber ursprünglich nicht aus Deutschland. Habe da, wo ich herkomme, eine ...mehr lesen

6

Modell stehen

Ich würfel gerne Modell stehen für Aktzeichnen Aktmalerei oder Bildhauerei Liegend Anschauung ...mehr lesen

0

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.