• Fixativ auf Kohle-Zeichnungen

  • , 1 Fixativ auf Kohle-Zeichnungen
    Gute/n Abend/Nacht allerseits,

    ich bin nun schon seit leidiger Zeit auf der bisher erfolglosen Suche nach einer Alternative zu den handelsüblichen Fixativen.
    Selbst bei Anwendung hochqualitativer + stark flüchtiger Fixative bin ich mit dem Ergebnis nicht glücklich. Die feinen Linien der Zeichnungen erscheinen mir, als würden sie durch das Fixieren an Prägnanz und Tiefe verlieren.
    Kennt jemand viell. diese Problematik + eine anspruchsvolle Lösung ?
  • efwe
    tus nicht--
    deine beobachtung war schon richtig +auch ein pastell will nicht fixiert werden ...
    Signatur
  • absurd-real
    Bleistift pastell oder eben Kohle..ich kenn das auch nicht anders..selbst bei mehrfachen Schichten...das Medium lässt sich weiterhin verwischen/schmieren und es schimmert dafür ziemlich unerwünscht..usw..
    Signatur
  • efwe
    sie wollen auch nicht in mappen gelagert werden-
    (im schrank waagrecht u ein bogen seidenpapier)
    Signatur
  • b32
    Es gibt eine preiswerte Lösung: Haarlack in mehreren dünnen Schichten und mit genügend Abstand (Distanz).
    Einfach mal an einem "Testbild" probieren, ob es deinen hohen Anforderungen genügt.
    Signatur
  • , 1
    danke erstmal. nun weiss ich zumindest, dass ich mit meinen Erfahrungen nicht allein dastehe.
    Es scheint wohl so, dass die Arbeiten mit auf Kohle basierenden Pigmenten schwer zu konservieren sind.
    Auch musste ich schon feststellen, dass sich irgendwelches Kleingetier gerne an Büttenpapier vergreift und dort seine Eier ablegt. Klingt seltsam, ist aber leider so.
    Das betrifft bei mir Arbeiten, die über zehn Jahre alt sind.
  • , 1
    Es gibt eine preiswerte Lösung: Haarlack in mehreren dünnen Schichten und mit genügend Abstand (Distanz).
    Einfach mal an einem "Testbild" probieren, ob es deinen hohen Anforderungen genügt.


    Danke für den Tipp. Hab ich allerdings längst getestet -
    Ergebnis: da sich in so gut wie in allen Haarlacken Stoffe befinden,
    die aus Erdöl hergestellt wurden, greifen diese das Papier und damit auch die Arbeit zu sehr an.
  • b32


    Danke für den Tipp. Hab ich allerdings längst getestet -
    Ergebnis: da sich in so gut wie in allen Haarlacken Stoffe befinden,
    die aus Erdöl hergestellt wurden, greifen diese das Papier und damit auch die Arbeit zu sehr an.


    Eine sichtbare Wechselwirkung von Haarspray zu Papier/Kohle konnte ich bisher nicht beobachten. Bisher war ich der Auffassung, daß z.B. Lätta aus Erdöl hergestellt wird ;)

    Auf Zeichnungen von Grunewald (vor ca. 500 Jahren) wurden Rückstände von Gummi arabicum als Fixiermittel festgestellt.....
    Signatur
  • absurd-real
    danke erstmal. nun weiss ich zumindest, dass ich mit meinen Erfahrungen nicht allein dastehe.
    Es scheint wohl so, dass die Arbeiten mit auf Kohle basierenden Pigmenten schwer zu konservieren sind.
    Auch musste ich schon feststellen, dass sich irgendwelches Kleingetier gerne an Büttenpapier vergreift und dort seine Eier ablegt. Klingt seltsam, ist aber leider so.
    Das betrifft bei mir Arbeiten, die über zehn Jahre alt sind.

    Was gibt es schöneres als sich des Nächtens über Ungeziefer Gedanken zu machen?! Eben! Deswegen fällt mir ein; Ich habe auch einen Stapelhaufen Papier welches zum Teil über 10 Jahre alt ist, mit seltsamen Zeichnungen und Gedankenentblößungen..mittlerweile in eine seperate Tüte eingepacken müssen, da sich zwischen den Blättern ebenfalls seltsame Kleinstwesen dort aufhielten und, somal sie keine hohen Mengen an Sauerstoff benötigen wohl immer noch dort rumchillen. Bisher nahm ich an sie existieren nur in meinem Kopf oder eben auf Grund der komischen Zeichnungen (so ne Art Fetisch oder so). Aber da lag ich woh falsch. (:
    Signatur
  • b32
    Also ist es nicht der Zahn der Zeit, der an unwiederbringlichen "Schrankwerken" nagt, sondern eine Art natürliche Auslese, betrieben von Kleinstwesen. Fern jedem Verständnis der inhaltlichen Vielfalt und des künstlerischen Gehaltes wird langsam vernichtet, was nicht Wert ist den dunklen Tiefen von Schrankverließen entrissen, gezeigt zu werden.
    Signatur
  • , 5
    Kohlekäfer und Büttenbock.
  • , 6 Was frisst Büttenpapier? :-)
    Das hat mich jetzt doch fasziniert. Kann mich mal jemand aufklären, welches Ungeziefer sich über Büttenpapier hermacht? In Google findet man dazu nicht viel, außer das Silberfischchen ein Problem sein könnten (es ging um Bücher). Aber dazu muss es doch feucht sein, oder?
  • , 1 die gemeine Hirngespinstmotte
    ist es jedenfalls nicht (glaube ich!),
    und Silberfischchen schon gar nicht.
    Womöglich sinds ja sowas wie Motten, die sich auch mit Papier begnügen, wenn sie nichts anderes finden können?


    @: ja, Gummiarabikum verwendete man früher auch zur Herstellung von Schutzkolloid.
    Ich weiss zwar, wie ich das selbst ansetzen und anwenden kann, doch ist mir das für Zeichnungen doch zu riskant. Meines Wissens vergilbt dadurch das Papier.

    Also doch Haarspray? Und welches von den ca 200 handelsüblichen wäre geeignet?
  • Frank Enrechen
    danke erstmal. nun weiss ich zumindest, dass ich mit meinen Erfahrungen nicht allein dastehe.
    Es scheint wohl so, dass die Arbeiten mit auf Kohle basierenden Pigmenten schwer zu konservieren sind.
    Auch musste ich schon feststellen, dass sich irgendwelches Kleingetier gerne an Büttenpapier vergreift und dort seine Eier ablegt. Klingt seltsam, ist aber leider so.
    Das betrifft bei mir Arbeiten, die über zehn Jahre alt sind.

    Was gibt es schöneres als sich des Nächtens über Ungeziefer Gedanken zu machen?! Eben! Deswegen fällt mir ein; Ich habe auch einen Stapelhaufen Papier welches zum Teil über 10 Jahre alt ist, mit seltsamen Zeichnungen und Gedankenentblößungen..mittlerweile in eine seperate Tüte eingepacken müssen, da sich zwischen den Blättern ebenfalls seltsame Kleinstwesen dort aufhielten und, somal sie keine hohen Mengen an Sauerstoff benötigen wohl immer noch dort rumchillen. Bisher nahm ich an sie existieren nur in meinem Kopf oder eben auf Grund der komischen Zeichnungen (so ne Art Fetisch oder so). Aber da lag ich woh falsch. (:


    evolutionärer kaltstart mittels froster - schon eine nacht genügt. :)
    Signatur
  • Frank Enrechen
    ist es jedenfalls nicht (glaube ich!),
    und Silberfischchen schon gar nicht.
    Womöglich sinds ja sowas wie Motten, die sich auch mit Papier begnügen, wenn sie nichts anderes finden können?


    @: ja, Gummiarabikum verwendete man früher auch zur Herstellung von Schutzkolloid.
    Ich weiss zwar, wie ich das selbst ansetzen und anwenden kann, doch ist mir das für Zeichnungen doch zu riskant. Meines Wissens vergilbt dadurch das Papier.

    Also doch Haarspray? Und welches von den ca 200 handelsüblichen wäre geeignet?


    L'Oréal Paris Elnet - Aprikosenveilchen, für den Duft einer Frau von Welt.
    Signatur
  • , 6
    Na Du kennst Dich ja aus. Und hält L'Oréal Aprikose auch die Motten fern? Ich stell mir grad so vor, wie sich die kleinen Raupen am Papier laben, bevor sie sich entpuppen :-). Vielleicht gibt es ja auch einen interessanten Effekt...
  • , 1
    Na Du kennst Dich ja aus. Und hält L'Oréal Aprikose auch die Motten fern? Ich stell mir grad so vor, wie sich die kleinen Raupen am Papier laben, bevor sie sich entpuppen :-). Vielleicht gibt es ja auch einen interessanten Effekt...


    und mit dem Haarspray stylen sie sich vorher noch so richtig cool auf :+

    Roderich, du hast das ja wohl schon getestet, schätze ich.
    Ich bitte um Tatsachenbericht...
  • absurd-real
    danke erstmal. nun weiss ich zumindest, dass ich mit meinen Erfahrungen nicht allein dastehe.
    Es scheint wohl so, dass die Arbeiten mit auf Kohle basierenden Pigmenten schwer zu konservieren sind.
    Auch musste ich schon feststellen, dass sich irgendwelches Kleingetier gerne an Büttenpapier vergreift und dort seine Eier ablegt. Klingt seltsam, ist aber leider so.
    Das betrifft bei mir Arbeiten, die über zehn Jahre alt sind.

    Was gibt es schöneres als sich des Nächtens über Ungeziefer Gedanken zu machen?! Eben! Deswegen fällt mir ein; Ich habe auch einen Stapelhaufen Papier welches zum Teil über 10 Jahre alt ist, mit seltsamen Zeichnungen und Gedankenentblößungen..mittlerweile in eine seperate Tüte eingepacken müssen, da sich zwischen den Blättern ebenfalls seltsame Kleinstwesen dort aufhielten und, somal sie keine hohen Mengen an Sauerstoff benötigen wohl immer noch dort rumchillen. Bisher nahm ich an sie existieren nur in meinem Kopf oder eben auf Grund der komischen Zeichnungen (so ne Art Fetisch oder so). Aber da lag ich woh falsch. (:


    evolutionärer kaltstart mittels froster - schon eine nacht genügt. :)
    Stimmt. hab ich auch schon mal gehört ;) Aber echt mal, wenn wir schon im -Ein Heim für unerwünschte Tiere Forum- sind, um was für Genossen handelt es sich?! :D
    Signatur
  • , 1
    ich tippe mal auf Mehl- oder Kleidermotten. Die davon betroffenen Zeichnungen lagen über Jahre hinweg in Klarsichthüllen in einem uralten Holzschrank.
    Zwischen Folie und Papier befanden sich jedenfalls deren Gespinste.
    *schüttel!*
  • absurd-real
    Du solletst ihnen ein Bild widmen!
    Signatur
  • , 1 Künstlermarotten-Motten
    Du solletst ihnen ein Bild widmen!


    Gar keine schlechte Idee! Was das Modellstehen angeht,
    sind sie schon mal bestens, da extrem langmütig (sprich: tot)
  • absurd-real
    Da bin ich mal gespannt ;)
    Wenn ich noch mal eine finde scann ich sie ein, zwecks..analyse.. :D
    Signatur
  • , 1
    Da bin ich mal gespannt ;)
    Wenn ich noch mal eine finde scann ich sie ein, zwecks..analyse.. :D


    wäre äusserst hilfreich - es sollte ja auch realistisch sein!
    Mit Elnett-Haarspray aufgedonnerte Büttenmotten fordern schliesslich eine detailgetreue Darstellungsweise.
    Wer weiss: womoglich tragen sie auch lange, künstliche Fingernägel?
  • b32
    Die Tierchen gehen da wohl dran, weil wenig Chemie im Papeir ist. Früher, mit dem säurehaltigen Industiepapier wäre das nicht passiert, gilbt halt nur sehr stark.

    Ich verwende das billigste Haarspray von Pferdemann, äh Centauer, äh Rossmann.
    Signatur
  • , 1
    Die Tierchen gehen da wohl dran, weil wenig Chemie im Papeir ist. Früher, mit dem säurehaltigen Industiepapier wäre das nicht passiert, gilbt halt nur sehr stark.

    Ich verwende das billigste Haarspray von Pferdemann, äh Centauer, äh Rossmann.


    kluge Tierchen!
    Ich werd wohl dem aprikosigen den Vorzug geben
    (meine Hippophobie schliesst o.g. Produkt aus)
  • Frank Enrechen
    Die Tierchen gehen da wohl dran, weil wenig Chemie im Papeir ist. Früher, mit dem säurehaltigen Industiepapier wäre das nicht passiert, gilbt halt nur sehr stark.

    Ich verwende das billigste Haarspray von Pferdemann, äh Centauer, äh Rossmann.


    kluge Tierchen!
    Ich werd wohl dem aprikosigen den Vorzug geben
    (meine Hippophobie schliesst o.g. Produkt aus)


    da muss ich dich wohl enttäuschen, aprikosenveilchen als sorte ist frei erfunden....
    Signatur
  • , 1
    Die Tierchen gehen da wohl dran, weil wenig Chemie im Papeir ist. Früher, mit dem säurehaltigen Industiepapier wäre das nicht passiert, gilbt halt nur sehr stark.

    Ich verwende das billigste Haarspray von Pferdemann, äh Centauer, äh Rossmann.


    kluge Tierchen!
    Ich werd wohl dem aprikosigen den Vorzug geben
    (meine Hippophobie schliesst o.g. Produkt aus)


    da muss ich dich wohl enttäuschen, aprikosenveilchen als sorte ist frei erfunden...


    DU SCHUFT! :p
    und jetzt? Ich hatte mich doch bereits eindeutig entschieden!
    Wo finde ich nun praxisfähige Substitution?
  • , 1
    Du solletst ihnen ein Bild widmen!


    Ich hab ihn!
  • absurd-real
    ihn? nur einen? wen denn jetzt? und nun? gemalt? zeig!
    Signatur
  • , 8
    Ich verwende Lederimprägnierspray, aber noch net seit 10 Jahren. Käme auf 'nen Versuch an.

    Sprüh den Büttenfresser damit mal ein, vllt lebt er dann länger.
  • , 1
    ihn? nur einen? wen denn jetzt? und nun? gemalt? zeig!


    Wen? Na, meinen Büttenpapier fressenden Mitbewohner natürlich!
    Ich hab ihn gestern hochgeladen... :}
  • , 1
    Ich verwende Lederimprägnierspray, aber noch net seit 10 Jahren. Käme auf 'nen Versuch an.

    Sprüh den Büttenfresser damit mal ein, vllt lebt er dann länger.


    Nee, danke, das erscheint mir ungeeignet.
    Ich fürchte, dass es sich nicht fein genug dosieren lässt.
    Abgesehen davon lassen sich Büttenfresser nach neuesten, empirischen Forschungsergebnissen erfolgreich mittels Aprikosenveilchen-Haarspray halten.
  • selmer
    Was frisst Büttenpapier?
    ... Ich habe ähnliche Schäden auch schon an älteren Arbeiten bemerkt. Die Tierchen heißen z.B. Hausbock, Splintholzkäfer, Gemeiner oder Bunter Nagekäfer und sind i.a. im Wald zuhaus. Ihre Larven ernähren sich von Holz bzw. von darin enthaltenen Pilzen, die ihrerseits von der in Pflanzen enthaltenen Cellulose leben. Papier ist fast reine Cellulose, für die Tierchen und Pilze also Kraftfutter. Ohne chemische Keule ist wenig dagegen zu unternehmen, eventuell hilft wie gegen Motten ein Strauß getrockneter Lavendel, zumindest die Aprikosen-Veilchen-Ergebnisse deuten in diese Richtung (Grins). Grundsätzlich hilft Trockenheit, allerdings dürfte es in menschlichen Wohnungen schwierig sein, die Luftfeuchte unter 30% zu drücken ):
  • , 1
    Danke sehr, Selmer. Diese Kerle tragen ja schöne Namen ...
    Ich wohne zwar direkt am Wald, doch anscheinend schmeckt Büttenpapier doch feiner als Kiefer & Co. Der Tipp mit dem Lavendel ist gut und naheliegend - von chemischen Waffen will ich gerne die Finger lassen.
    mbG, Alia
  • Roland Schmid
    Airbrusher verwenden zum Fixieren farblose Acryllacke. Diese lassen sich mit Wasserzugabe auch matt einstellen. Wer keine Spritzpistole hat , kann Sprühdosen aus dem Baumarkt verwenden.
    Ich persönlich habe damit Blei- und Farbstiftzeichnungen auf PVC- und Holzoberflächen problemlos versiegelt.
    Die Bilder gewannen dabei noch an Tiefe.
    Auf Papierunterlage habe ich allerdings keine Erfahrung, sehe aber kein prinzipielles Problem :
    Dünne Schichten auftragen und immer wieder trocknen lassen !
    Ich denke das schreckt auch die Motten ab.
  • efwe
    --sag mal malmu bist du baumarktverkaeufer? oder wie soll man das verstehn wenn du so abenteuerliche tips abgiebst¿ ...
    am besten ists - kohle und pastell gar nicht zu fixieren! schlimm soche schluddrigen vorschlaege-
  • Roland Schmid
    Die Frage war nicht ob , sondern wie man fixiert!

    Und : Bevor ich mit Haarspray rumbastle, nehm ich Acryl!

    Und noch was : Ich gebe Vorschläge nach bestem Wissen und Gewissen
    und teile auf Anfrage meine Ansichten und Ergebnisse mit. Da wird nicht geschludert.
    Ob man das Ganze mal ausprobiert , bleibt dem Fragenden überlassen.
  • , 1
    malmu, Vorschläge, die nicht auf eigenen Erfahrungen beruhen,
    halte ich für wenig hilfreich. Bei der Fixierierung spielt schliesslich der Untergrund eine entscheidende Rolle. Je niedriger dessen Dichte ist,
    umso flüchtiger sollte das Fixativ sein. Büttenpapier saugt wie Hanne - die Notwendigkeit eines Trocknungsprozesses ist daher schon mal tunlichst zu vermeiden.
    Ganz abgesehen von den Veränderungen, deren Graphitarbeiten durch derartige Einwirkungen ausgesetzt wären.
  • efwe
    @malmu- was passiert denn wenn man staub zb. mit fluessigkeit benetzt, richtig es entsteht ein gatsch!
    nicht anders bei obrigen techniken-
    aber nix fuer ungut -- gruss-
    Signatur
  • Roland Schmid
    Hallo Wasserwaage. Vor 20 Jahren habe ich als Airbrusher angefangen und
    seither ziemlich alles bemalt was sich bemalen läßt : Papier,Holz
    Metall,PVC, Gips, saugend ,glatt ..
    Wenn ich also einen Tipp gebe , dann ist dies nicht fahrlässig.

    Nimm ein Stück Papier ,kritzel es voll und probiers aus .

    Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt , dann lass es bleiben .
    So einfach kann das Leben sein .

    p.s. Ein erfahrener Airbrusher hätte mit dem Trocknungsprozess eh keine Probleme , Ich habe das nur erwähnt für Ungeübte .

    Erstaunlich finde ich nur, daß du offenbar mit Haarspray keine Probleme hast.
  • Seite 1 von 2 [ 71 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Fixativ stinkt extrem

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Fixativ. Es ist von Koh-I-Noor und wenn ich es auf die Zeichnung (Pastell od. Kohle) auftrage, stinkt es extrem nach Alkohol und ...mehr lesen

9

Kauft Ihr Euch fertiges Schlussfirnis für Eure Ölbilder?

Oder mischt Ihr selbst mit Damarharzöl, Bienenwachs etc.? Und wenn, mit welchem Mengenverhältnis? Wie ist es mit der Ergiebigkeit der ...mehr lesen

13

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

Dellen in Leinwand nach Druckausübung

Hallo, ich weiß nicht wann und wie es passierte, doch in der Leinwand eines meiner liebsten Ölbilder (111 x 151 cm, stellenweise pastoser Farbauftrag) ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.