• Aquarell vs Acryl

  • FaithDance
    Aquarell vs Acryl
    Ich habe bisher hauptsächlich Aquarelle gemalt und möchte nun mit Acryl beginnen. Was sind die Hauptunterschiede, deren ich mir bewusst sein sollte?
    Was macht man leicht mal falsch, wenn man mit der Erfahrung von Aquarell mit Acryl beginnt?
    Signatur
  • El-Meky
    Viel Spass
    Das allerbeste ist immer erstmal selbst ausprobieren!

    Dann kommt man auf sein 'eigenes' Urteil.
    denn der eine mags lieber so und der andere anders.
    Signatur
  • xylo
    Ich denke, Du wirst sogar besser die Umstellung von Aquarell auf Acryl verkraften, als ein Ölmaler. Als Aqurarellmaler bist Du es gewohnt, dass die Striche sitzen müssen und Korrekturen kaum möglich sind. Bei Acryl musst Du ebenfalls zügig arbeiten,da die Trockenzeiten sehr kurz sind, selbst wenn Du mit Verzögerer arbeitest. Beide Farben sind wasservermalbar.
    Dies sind meines Erachtens Gemeinsamkeiten. Acryl verliert nach der Trocknung seine Wasserlöslichkeit. Du kannst deckend arbeiten und so lange übermalen bis der Arzt kommt. Soll es schnell gehen, ist ein Föhn sehr hilfreich und man kann im Gegensatz zum Öl sofort weiterarbeiten ohne lange Trocknungsphasen einzuhalten. Kauf Dir zu Beginn blos keine Acrylfarben aus dem Ein-Euro-Shop, das frustet und bringt Dich nicht weiter.
    Jede Marke hat so ihre Eigenheiten. Für mich persönlich ist Amsterdam nahe am Pudding... man muss die Farben ausprobieren um zu wissen, welche Konsistenz man mag. Wenn ich mal zum Pinsel greife, nehme ich Laxcaux Farben, weil sie hochpigmentiert sind und ich sie enorm verdünnen kann, fast wie bei einem Aquarell. Dies soll allerdings keine Schleichwerbung sein. Trotzdem empfehle ich Dir zwei Links, die einen nicht dümmer machen.

    https://lascaux.ch/de/beratung/anwendung_und_technik/index.php

    https://lascaux.ch/de/beratung/haufige_fragen/index.php

    Vielleicht hat jemand hier im Forum noch eine gute Idee, Dir die Entscheidung zu erleichtern. Ich selbst bin kein Maler und evtl. gibt es noch weitere Aspekte, welche es zu bedenken gibt.
    Viel Glück
    Xylo
    Signatur
  • FaithDance
    Danke
    Herzlichen Dank Xylo und El-Meky.

    Ja, ich habe schon ein wenig herum probiert, aber das Zeug war wohl zu billig und daher frustrierend - zwei Farben ließen sich nicht wirklich mischen. Und sie waren nicht wirklich deckend, was ich mir von Acryl erwartet habe. Es waren ua diese beiden Probleme die mich zur Frage veranlasst haben. zB hatte ich Probleme Gelb und Rot zu mischen, und es schien dann, dass Gelb auf der Leinwand haftet und Rot nicht. :-( Das kann eine Frage der Qualität sein oder eine Eigenart von Acryl.

    Von den Marken her habe ich mich inzwischen versucht im Internet schlau zu machen und dadurch bin ich zum ersten Mal auf Kunstnet gestossen. Dass Lascaux sehr gut sein soll habe ich gelesen, aber auch entsprechend teuer. Ich werde jetzt mal Rubens und System 3 ausprobieren, weil ich die vor Ort kriegen kann. Amsterdam ist danach auf meiner Liste zum Ausprobieren.

    Vermutlich sind die Flaschen besser als die Tuben (bei Aquarell habe ich bisher nur Näpfchen verwendet), aber ich zögere noch, zu viel auszugeben, bevor ich mir sicher bin, was das Richtige ist für mich.

    Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, ich habe kein Interesse mit Acryl Aquarell-ähnliche Bilder zu malen, sondern eben das was sich mit Aquarell nicht machen lässt - mit Struktur und eher abstrakt.

    Xylo - wenn ich dich richtig verstehe, nimmst du also Amsterdam wenn du mit der Spachtel arbeitest? Oder welche Techniken verwendest du?

    Ich habe herzlich gelacht über den Austruck "so lange übermalen bis der Arzt kommt." :D
    Signatur
  • xylo
    Ich vermatsche meine Amsterdamreste nur noch für Untergründe und wenn ich sehr günstig für Dekorationen arbeiten muss. (Theater)
    Ansonsten bin ich wie gesagt kein Maler und pinsle in der Regel nur noch zu meinem eigenen Vergnügen rum. Daher hatte ich auch den Vergleich mit den Ölfarben herangezogen. Ich bin damals von Öl auf Acyl umgestiegen und mir fiel die Trocknungsgeschwindigkeit zuerst ins Auge.
    Signatur
  • , 4
    Da Du nach den Hauptunterschieden fragst... Aquarell malt man von hell nach dunkel..Acryl genau umgekehrt. das dunkelste zuerst.. zum Schluß helle Töne und Glanzlichter.. Aquarell ist anlösbar.. Acryl nicht...
  • FaithDance
    super
    Vielen Dank Utma - das ist genau die Art von Hinweis, die ich mir erhofft habe. Super!
    Signatur
  • , 5
    ich würde Dir auf jeden Fall zu hochwertigen Produkten aus der Tube raten. Meisst verfügen die Farben aus d.Flasche aufgrund des erhöhten Wassergehalts über wenig Deckkraft, wie Du ja nun schon selbst feststellen musstest. mindestens drei 1a Pinsel können Dir auch schneller zu einem annehmbaren Ergebnis verhelfen, da sie die schnelltrocknende Farbe länger in sich feucht halten - du sparst also damit auch Materialgeld.
    mbg +viel Erfolg, Alia
  • FaithDance
    überrascht
    Danke Wasserwaage! Das überrascht mich nun - ich dachte Flaschen wären besser. Ich habe bisher keine Flaschen ausprobiert. Aber es macht Sinn was du sagst. Danke für den Tipp!
    Stimmt es dass man für Acryl eher Borstenpinsel mit Kunsthaar verwendet?
    Für Aquarell habe ich auf Echthaarpinsel geachtet.
    Signatur
  • , 5
    das kommt ganz drauf an, was Du damit anstellen willst und wie Du dir die Oberflächenstruktur vorstellt. Ich jedenfalls gebe erstklassigen Naturhaarpinseln den Vorzug. Mit ein wenig Übung kriegst Du damit weichste Übergänge hin, was sich bei Acryl auf Grund der schnellen Trocknung oft schwer bewerkstelligen lässt
  • , 6
    Der Unterschied ist:
    In Aquarell malt man meistens Blumenwiesen, Landschaften und Berghütten.
    In Acryl dagegen Blumenwiesen, Toskanas und Afrikabilder mit Elefanten und Tuaregs.
    Ansonsten ist das gleich.
  • Aquarell verwendet man ja meist auf Papier, und da gibt es so einige Techniken, die Nass in Nass, das Lasieren oder Lavieren...und einige mehr. Aquarellfarben sind wasserlöslich, beim verwenden der Aquarellfarbe scheint meist noch etwas Malgrund durch
    Acrylfarben dagegen kann man auf vielerlei Malgrund verwenden, Papier, Leinen, Holz und einige mehr,sie beinhalten aber auch meist Lösungsmittel, trocknen aber jedoch schneller als Ölfarben. Mit Acrylfarben kann man aber auch ganz wunderbar die Spachteltechnik verbinden. Den Malgrund selbst muss man für sich selbst finden
    ich würde immer Flaschen oder Töpfchen mit Farbe kaufen, da Tuben leicht verkleben können...

    probier dich einfach aus...



    ich habe noch nie gehört @Gast, 6 das Aquarell und Acryl gleich zu setzen sind...
  • , 8
    Ich denke, wenn Du sehr detailliert malst, dann brauchst Du erstklassige Pinsel. Wenn nicht, dann tun es auch die günstigen (nicht die billigsten :-)), weil sie nicht sehr lange halten.

    Paulinekreativ hat recht, am Anfang habe ich auch Tuben gekauft, das ist keine gute Idee.

    Für meine Zwecke komme ich mit Amsterdam Talens oder Lukas ganz gut klar, aber ich habe mich auf keine Marke festgelegt. Ich gehe eher nach den Farben und mit der Zeit bekommt man raus, welche Marke für was am besten geeignet ist.

    Die allerbilligsten Farben würde ich nicht nehmen, das bringt nichts. Ich mag Papier (450 gr, sonst macht es keinen Spaß), Keilrahmen und Malpappen am liebsten.
  • , 9
    Alle mögen Pappe - aber: es wäre eine
    Sensation, wenn plötzlich Pinsel Bilder
    malten anstatt Maler und Malerinnen.

    Das Werkzeug ist die Hand, nicht das
    handwerkliche oder industrielle Produkt.
  • , 5
    also, das Abraten von Tuben kann ich nicht nachvollziehen. Schliesslich will ich beim Farbenkauf ja den Festkörpergehalt bezahlen, und nicht verdicktes Wasser - das kann ich je nach Bedarf immer noch selbst hinzufügen.
    Um verklebte Tuben leicht zu öffnen, ohne dass sich diese beim Öffnen verdrehen, halte ich den Verschluss unter warmes bis heisses Wasser.
  • , 4
    noch ein Hinweis zu den Pinseln.. bei Acryl bloß keine Echthaarpinsel verwenden.. Acryl frißt die sozusagen an.. es gibt div. Spez. für Acryl hergestellte Kunsthaarpinsel, die echt prima sind..! Taffino, Toray etc steht dann drauf
    Tuben oder Flaschen..? es gibt auch Primacryl in flaschen... also ein Qualitätamerkmal ist das nicht.. man muß sich über die Sorten kundig machen und dann kommt es drauf an wieviel man davon benötigt... es gibt Studio Qualität, feine und feinste Farben.. je mehr Pigmente desto teurer.. die Firmen haben Info mat. das schicken die auch mal zu..
    Dann gibt es Liquid, normal und Pastos jenachdem wie man malen will + div. hilfsmittel...
    LG Ute
  • , 5
    dp
  • , 5
    noch ein Hinweis zu den Pinseln.. bei Acryl bloß keine Echthaarpinsel verwenden.. Acryl frißt die sozusagen an.. es gibt div. Spez. für Acryl hergestellte Kunsthaarpinsel, die echt prima sind..! Taffino, Toray etc steht dann drauf
    Tuben oder Flaschen..? es gibt auch Primacryl in flaschen... also ein Qualitätamerkmal ist das nicht ...


    dem muss ich leider wiedersprechen. Bei derart verdünnten Malmitteln kann der Festkörpergehalt um 30-40% differieren. Von diesem ist jedoch zum Grossteil deren Ergiebigkeit und v.a. deren Fähigkeit, in pastosem Auftrag 'stehen' zu bleiben, d.h. ihr Volumen zu halten.
  • , 8
    Alle mögen Pappe - aber: es wäre eine
    Sensation, wenn plötzlich Pinsel Bilder
    malten anstatt Maler und Malerinnen.

    Das Werkzeug ist die Hand, nicht das
    handwerkliche oder industrielle Produkt.


    Ahhh ja, Du malst also mit den Fingern. Und Farbe ist auch kein Werkzeug...
  • , 5
    oder, Pappe malt mit seiner frechen Klappe :p
  • , 8
    also, das Abraten von Tuben kann ich nicht nachvollziehen. Schliesslich will ich beim Farbenkauf ja den Festkörpergehalt bezahlen, und nicht verdicktes Wasser - das kann ich je nach Bedarf immer noch selbst hinzufügen.
    Um verklebte Tuben leicht zu öffnen, ohne dass sich diese beim Öffnen verdrehen, halte ich den Verschluss unter warmes bis heisses Wasser.


    Wahrscheinlich kommt es darauf an, wie ordentlich man ist :-). Du hast natürlich recht, wenn man alles immer sauber hält und die Tuben richtig aufrollt, ist es kein Problem. Leider klappt das bei mir nicht, selbst bei besten Vorsätzen.
  • , 5
    Mona, es lohnt sich aber + du sparst a.D. n Haufen Geld! Ich hab z.B. Naturhaarpinsel (v.Lascaux), die ich schon seit gut zehn Jahren für Acryl verwende und die sind noch immer im Topzustand ... seltsam auch, dass meine Farben keine Pinsel 'fressen'
  • , 4
    ja seltsam. ich hab ein paar gute Marderpisel dabei verloren....
  • , 5
    ja seltsam. ich hab ein paar gute Marderpisel dabei verloren....


    hmmm... dann rate ich Dir zu Waschbärhaarpinseln!
  • , 4
    nö nö, ich mal mit Top acryl und div. anderen Kunsthaarpinseln, die anderen Echthaarpinsel nehm ich dann für Öl.
    Obwohl Waschbär klingt gut.. der wäscht wohl die Wäsche auf deinem DAch schach
  • , 4
    noch ein Hinweis zu den Pinseln.. bei Acryl bloß keine Echthaarpinsel verwenden.. Acryl frißt die sozusagen an.. es gibt div. Spez. für Acryl hergestellte Kunsthaarpinsel, die echt prima sind..! Taffino, Toray etc steht dann drauf
    Tuben oder Flaschen..? es gibt auch Primacryl in flaschen... also ein Qualitätamerkmal ist das nicht ...


    dem muss ich leider wiedersprechen. Bei derart verdünnten Malmitteln kann der Festkörpergehalt um 30-40% differieren. Von diesem ist jedoch zum Grossteil deren Ergiebigkeit und v.a. deren Fähigkeit, in pastosem Auftrag 'stehen' zu bleiben, d.h. ihr Volumen zu halten.

    wer sagt denn das die Farben in den Flaschen verdünnt sind ????????????
  • , 5
    nö nö, ich mal mit Top acryl und div. anderen Kunsthaarpinseln, die anderen Echthaarpinsel nehm ich dann für Öl.
    Obwohl Waschbär klingt gut.. der wäscht wohl die Wäsche auf deinem DAch schach


    nee, er hängt sie auf! ... wenns mal schnell gehen soll, kann ich auch Wiesel wärmstens empfehlen
  • , 4
    na das ist doch mal geil..her mit dem ...kann waschen, aufhängen.. Bildermalen........toll:))))))))))
  • , 5
    na das ist doch mal geil..her mit dem ...kann waschen, aufhängen.. Bildermalen........toll:))))))))))


    PH! mal Dir doch selbst einen :p
  • , 4
    :)) mal mir alles was ich brauch :))))
  • , 8
    Mona, es lohnt sich aber + du sparst a.D. n Haufen Geld! Ich hab z.B. Naturhaarpinsel (v.Lascaux), die ich schon seit gut zehn Jahren für Acryl verwende und die sind noch immer im Topzustand ... seltsam auch, dass meine Farben keine Pinsel 'fressen'


    Ok, ich probier das mal. Beim nächsten Pinselkauf leg ich mir mal ein paar teurere Pinsel zu. Letztendlich ist es auch nicht billig, ständig Pinsel nachzukaufen.
  • Roland Schmid
    Mein Tipp für Anfänger :

    Volltonfarben und Pigmente aus dem Baumarkt. Die meisten Techniken lassen sich damit üben. Wenns schief geht, tut`s finanziell nicht weh .

    In der Holzabteilung (Zuschnitt) gibts billige rechteckige Plattenreste
    (Hartfaser, Sperrholz, MDF,) mit Acrylfassadenfarbe grundiert , sind das
    passable Maluntergründe.

    Pinsel für Acryl gibts hin und wieder bei Aldi (nicht die Schülerpinsel). Ein kompletter Satz für 6 Euronen. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. (Meine Werkzeuge werden überdurchschnittlich beansprucht)
    Ich selbst kaufe nur noch Spezialpinsel im Kunstbedarfshandel.

    Wenn man nach einiger Zeit ein Gefühl fürs Material bekommt ,erkennt man
    selbst wozu man tendiert.
  • FaithDance
    begeistert

    wer sagt denn das die Farben in den Flaschen verdünnt sind ????????????


    Ich bin begeistert, von all euren Tipps! vielen Dank euch allen!!!!

    Nun würde ich nur gerne noch wissen, was es mit den Flaschen auf sich hat - sind sie nun verdünnt oder nicht? natürlich denke ich nicht an die Hobby Qualität, sondern zumindest Studio Qualität. zB Primacryl oder Amsterdam

    Ich sehe gerade auf Boesner, dass nur Lascaux und Lukas Spritzflaschen haben, denn das würde mich speziell interessieren zum direkt aus der Flasche strukturierte Linien auftragen. Damit die Linie dann nicht zerfließt darf die Farbe natürlich nicht verdünnt sein.
    Signatur
  • , 5
    FaithDance, meine Tipps basieren auf einschlägiger, praktischer Erfahrung,
    die natürlich auch sehr individuell sein mag, doch empfehle ich nichts, was ich nicht selbst über Jahre hinweg eingehend erprobt habe ... denke auch, dass es nicht schaden kann, diese Erfahrungen weiterzugeben. Doch letztendlich halte ich pers. auch den autodidaktischen Weg für den effektivsten. Wenn Du magst, könnte ich Dir per PN noch dsbzgl. Fachliteratur empfehlen.
    ...mir scheint hier ja eh kaum Einer zu glauben *schmol!l*
  • , 6

    Nun würde ich nur gerne noch wissen, was es mit den Flaschen auf sich hat...


    Was es mit den Flaschen auf sich hat...? Ja, das ist eine alte Geschichte. Einst galten Flaschen als Behältnisse dunkler Geheimnisse. Konnten sie doch Flüssigkeiten zusammenhalten, welche in Körbe gegossen, im Sande versiegten. Nur eine Öffnung war Eingangs- und Ausgangspforte für Flüssiges. Verengte man die Ein- und Ausgangspforte nadelöhrartig, so konnte man durch immenses Schütteln und Rütteln Spritzer erzeugen. Dieses Geheimnis war zunächst nur Geheimbünden zugänglich, auf Grund der frivolen Attitüde. Strukturierte Linien waren kaum erzeugbar, da die Rüttler und Schüttler in Ausübung des Rüttelns und Schüttelns immer so in Rage gerieten, dass sie die Strukturen verfehlten.
  • , 8

    wer sagt denn das die Farben in den Flaschen verdünnt sind ????????????


    Ich bin begeistert, von all euren Tipps! vielen Dank euch allen!!!!

    Nun würde ich nur gerne noch wissen, was es mit den Flaschen auf sich hat - sind sie nun verdünnt oder nicht? natürlich denke ich nicht an die Hobby Qualität, sondern zumindest Studio Qualität. zB Primacryl oder Amsterdam

    Ich sehe gerade auf Boesner, dass nur Lascaux und Lukas Spritzflaschen haben, denn das würde mich speziell interessieren zum direkt aus der Flasche strukturierte Linien auftragen. Damit die Linie dann nicht zerfließt darf die Farbe natürlich nicht verdünnt sein.


    Dazu fällt mir ein, ich hab mir für den Zweck große Spritzen in der Apotheke besorgt, damit kann man auch Linien auftragen.
  • , 5
    guter tipp, mona (hätt ich ja eigentlich auch selbst drauf kommen können)!
    Doch ich bin ja sowieso mehr die Zeichensau, als so ein Malschwein wie Du ;)
  • FaithDance
    verdünnt oder nicht verdünnt das ist die Frage
    Danke, Mona, für den Tipp mit der Spritze.

    Trotzdem hoffe ich noch immer auf Antwort - sind nun die Farben in Flaschen verdünnt, oder nicht? Und wenn das nur teilweise zutrifft - welche Marken sind nicht verdünnt?

    Danke im voraus.
    Signatur
  • , 6
    Ich bin der festen Überzeugung, dass Acrylfarben in Flaschen eine wässrige Komponente haben.
  • selmer
    Die Behauptung, Acrylfarben in Flaschen seien generell stärker verdünnt, halte ich für Unsinn. Ich selbst verwenden meist
    Farben von Schmincke und habe noch keine Quallitätsunterschiede zwischen Farben in Tuben und solchen in Flaschen gemacht. Vielmehr halte ich es für möglich, dass überlagerte Farben v. a. dann, wenn sie auch noch falsch gelagert werden und z.B. starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, altern und es zu Entmischungsphenomänen kommt. Selbstverständlich ist das Risiko bei Flaschen größer, wenn diese nicht in ähnlich kurzen Zeiträumen verbraucht werden, wie Tubenware.
  • Seite 1 von 2 [ 45 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Wie male ich ein Acrylbild mit Blattgold? (verarbeiten)

Hi, ich male schon seit einiger Zeit hobbymässig. Jetzt möchten allerdings einige Leute meine Bilder kaufen und daher möchte ich gerne mit ...mehr lesen

3

Cremeweiss - Wie mischen?

Hallo zusammen, wie bekomme ich einen wirklich schönen warmen Creme-Ton hin ? Ich habe soooooo viel herumgemischt und das Ergebnis gefällt mir immer noch nicht. ...mehr lesen

6

Acrylfarbe übermalen

Hey...nachdem ich mich nun stundenlang durch alle Themen gelesen habe, sind ein paar Fragen offen geblieben auf die ich nun bitte gerne Antworten hätte: 1. wie übermale ich ...mehr lesen

4

Marmorieren mit Acrylfarben?

Hallo zusammen, nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir, diesmal in Form eines Hilferufs: Kann mir eine(r) von Euch sagen, ob und wenn ja, wie ich mit ...mehr lesen

6

Acrylfarbe: Welche Marke benutzt ihr bzw. welche ist gut

hallo! ich arbeite seit 20 jahren mit lascaux studio. hab mir immer eingebildet, die seien super, weil ich auch nicht so viel gemalt hab ...mehr lesen

10

Dünne Linie mit Acryl

Hallo zusammen! Ich benötige einen Tipp vom Profi. Wirklich dünne Linien mit Acrylfarbe zeichnen bekomme ich nicht hin. Entweder ist die Farbe zu dick und der Farbauftrag reist ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.007 Kunstwerke,  2.054.480 Kommentare,  457.783.943 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.