• Ölfarben

  • , 1 Ölfarben

    1) Für Ölfarben und deren Pigmentkennzeichnungen auf den Tuben gilt inhaltlich dasselbe, wie das unter 'Acylfarben' beschriebene.
    Als Binder für Ölfarben dienen gebleichtes Leinöl, Sonnenblumenöl und Safloröl ( Distelöl) und deren Kombination mit natürlichen und künstlichen Harzen.
    Öle und Harze trocknen chemisch, nicht mechanisch. Sie bringen größere Tiefe als eine wasserlösliche Acrylfarbe, wirken sich aber hinsichtlich der Farbintensität der Pigmente dämpfend aus. Harze erzeugen einen starken Schmelzeffekt in der getrockneten Farbe, der besonders in alten holländischen Stillleben angestrebt wurde, In der heutigen Malerei spielen Harze keine Rolle mehr, da man sie als unangenehm glänzend empfindet.

    2) Man benutzt Ölfarben, wenn man im Gegensatz zu Acryl lange "nass in nass" malen will. Für Lasurentechniken ist Ölfarbe zudem wesentlich besser geeignet. Die Lasur trocknet nämlich nicht sofort, sondern lässt sich noch Stunden und Tage mit Deckweiß höhen, das bedeutet, man mischt weiß bei und schafft stufenlose Übergänge. Solche Schichten sehen dann wie aus einem Guss aus.

    3) Ein paar Hersteller von Ölfarben und die unterschiedlichen Systeme:

    a) Schmincke hat zwei Künstlersortimente, Norma und Mussini. Beide sind sehr gut, Mussini ist allerdings extrem überteuert. Es handelt sich dabei um eine sog. Harzölfarbe, dh. in der Tube befinden sich natürliche und künstliche Harze ( Dammar und Acryl), die sich später im Malfilm günstig auswirken sollen. Allerdings ist die Harzbeimischung überflüssig, da man jeder herkömmlichen Ölfarbe durch das Malmittel ebenfalls Harze beimengen kann.

    b) Talens bietet eine sehr gute und billige Studioölfarbe an ( Van Gogh) und ein empfehlenswertes Künstlersortiment ( Rembrandt).
    Alle Töne des Künstlersortimentes haben den höchsten Grad an Lichtbeständigkeit, der Käufer braucht nicht mal die Tuben anzuschauen. Preis ist mittelmäßig, Auswahl der Pigmente reichhaltig, ich glaube weit über 100. Diese Farben benutze ich selbst.

    c) Sennelier: Ebenfalls sehr umfangreiche Auswahl an wertvollen Pigmenten, echte Kobaltfarben sind obligatorisch. Preise sind mittelmäßig bis hoch. Aber zu empfehlen.

    d) Old Holland: Dieser Hersteller ist eine alte Manufaktur in Scheweningen, Holland. Die Preise sind sehr hoch, aber das Farbsystem ist einzigartig. Neben allen herkömmlichen und bewährten Farben, bieten die Scheweninger echte Farblacke an. Das sind hochtransparente organische Pigmente. Ein Farblack hat nichts mit einer Lackfarbe zu tun, letztere ist bloß Pigment plus Acryllack.
    Farblacke sind dagegen wertvolle natürliche Farbstoffe, z.B. Pflanzensäfte ( echter Krapplack, blauer Lack, grüner Lack), mit dem das reinweiße Pigment Bariumsulfat ( Schwerspat) eingefärbt wird. Nach Fixierung entsteht auf diese Weise farbiges Pigment, in Folge der sog. Verlackung. Ein sehr aufwendiges und teures Verfahren. Auf diese Weise hergestellte Pigmente sind nicht ganz so lichtecht wie künstliche Mineralpigmente, aber die Töne der Farblacke lassen sich nicht aus Grundfarben ermischen, sie sind regelmäßig schöner. Also etwas für Liebhaber. Wer nicht auf den Preis achten muss, kauft sowas natürlich gern.

    e) Seit ein paar Jahren gibt es wasservermalbare Ölfarbe, eine nützliche Erfindung für jeden, der in geschlossenen Räumen das Einatmen von Schadstoffen vermeiden möchte. Lukas bietet das System "Berlin" an, brauchbare Studiofarben, besser bzgl. der Lichtbeständigkeit ist "Cobra" von Talens. Durch modifizierte Öle, kann man wechselweise mit Wasser verdünnen, später mit Öl, oder umgekehrt. Witziges Zeug, ich find's gut. Grüße
  • , 2



    Öle und Harze trocknen chemisch, nicht mechanisch.


    so ein Blödsinn.
    Harze trocknen physikalisch durch die verdunstung der terpene,
  • efwe
    Nachsicht -monsieur ist aquareller ;)
    Signatur
  • , 1
    Zitat, Klausparkgalerie: so ein Blödsinn.
    Harze trocknen physikalisch durch die verdunstung der terpene,


    Entschuldigung, aber poste deinen Müll bitte woanders. Harzkomponenten in der Ölfarbe trocknen, wie die Ölfarbe selbst, chemisch. Du kannst gern selbst einen Thread eröffnen, den kannst du dann mit 1000 Grammatik und Rechtschreibfehlern ausstatten wie einen Scheine- Klausstall.
  • , 2

    Nachsicht -monsieur ist aquareller ;)


    ich möchte ja nicht schon wieder motzen, aber erklär ihm mal das mit den weißhöhungen bei den lasuren

  • , 1
    Eintfach den Rand halten!
  • , 2
    drum nennt man wohl die Ölmalerei die königin der Maltechniken.
    sie setzt die Physik außer kraft.
  • , 1
    Übrigens ist es hochgradig peinlich uns immer deine bescheuerte Werbung aufzunötigen. Keiner von uns geht in deine doofe kostenlose Mappenberatung. Sie ist auch darum kostenlos , weil sie nichts wert ist. Du komischer Mahllährer mit Humor, von dem du selbst nichts weißt. Mach lieber 'ne Hundeschule auf und erkläre Kötern, wo sie hinkacken dürfen und wo nicht. Oder weißt du das auch nicht?
  • , 2

    Übrigens ist es hochgradig peinlich uns immer deine bescheuerte Werbung aufzunötigen. Keiner von uns geht in deine doofe kostenlose Mappenberatung. Sie ist auch darum kostenlos , weil sie nichts wert ist. Du komischer Mahllährer mit Humor, von dem du selbst nichts weißt. Mach lieber 'ne Hundeschule auf und erkläre Kötern, wo sie hinkacken dürfen und wo nicht! Oder weißt du das auch nicht?

    erster kontakt mit dem internet?
    Ich weiß leiderschon gar nicht mehr, wo einem das mit den Signaturen erklärt wird.
  • Xabu Iborian

    Monti kann ja mal nen Faden aufmachen mit dem Titel Signatur.

    Signatur
  • , 2


    Monti kann ja mal nen Faden aufmachen mit dem Titel Signatur.



    er könnte auch mal wieder was spannendes neues siku zum Thema publikumsverlg posten

  • , 1



    er könnte auch mal wieder was spannendes neues siku zum Thema publikumsverlg posten



    Siku hat keine Zeit mehr für uns, sie beschäftigt sich jetzt mit Publikumsverlagen, wie ich es ihr angeraten habe.
    Wischt morgens und abends feucht durch. Aber die macht schon ihren Weg, da mach ich mir keine Sorgen. Gott sei Dank sieht man sich nur auf dem Weg nach oben zweimal und nicht auf dem Weg von unten nach ganz unten, was Klaus?

  • , 2
    ein thread voller Schenkelklopfer
  • , 5
    Die Ölfarbe trocknet chemisch und physikalisch durch Oxidation und Verdunstung.
    Bei den Harzen sollte ihr euch erst mal einig sein über welche Harze ihr redet. Da es welche gibt die physikalisch trocknen und welche die chemisch trocknen.
  • , 1
    Also wenn deine Frage tatsächlich sachlicher Natur ist: Bei einer Emulsion und einer Dispersion fügen sich die Tröpfchen/ bzw.festen Harzpartikel mit der Verdunstung des Wassers aneinander und die Farbe ist getrocknet, Das ist physikalisch. Nicht meine Auslegung, sondern kann man bei Doerner Wehlte nachlesen. Ist aber sehr plausibel, finde ich.

    Bei einer Ölfarbe ist der Harzanteil in Lösungsmitteln gelöst und verbindet sich mit den Ölen, die ihrerseits oxidieren. Das ist eine typisch chemische Trocknung, da eine chemische Reaktion stattfindet. Diese dauert ungefähr ein Jahr.
    In einer Ölfarbe , wie z.B. Mussini sind sowohl natürliche als auch künstliche Acrylharze vorhanden. Die Acrylharze sind dann nicht als Emulsion oder Dispersion vorhanden, sondern , wie schon gesagt, als Lösung.

  • , 5
    Du hast bei ersten Absatz Recht , bringst aber manchmal etwas durcheinander. Der erste Absatz beschreibt den kalten Fluss, das Trocknen aller Dispersionfarben. Hat also wie oben erwähnt nichts mit Ädhasion zu tun.
    Ädhäsion beschreibt wie gut die Farbe am Untergrund haftet.
    Mechanik ist die Lehre von der Bewegung und Kräften von Massen und hat auch nichts mit den Trocknen von Farbe zu tun. Eine Dispersion ist immer eine Emulsion aber nicht jede Emulsion ist Dispersion. Das Bindemittel Acryl ist ein Kunststoff (ein Erdölprodukt) und ist dispers in Wasser gelöst . In England heißen Dispersionfarben Emulsionsfarben. In Ölfarben sind keine Acrylharze sondern manchmal Alkydharze. Natürliche Acrylharze gibt es nicht. Die Acrylfarbe ist eine Acrylharzfarbe und gehört zu den Kunststoffdispersionfarben. Eine Ölfarbe trocknet immer noch durch das Verdunsten des Lösemittel(physikalisch) und chemisch durch die Aufnahme von Sauerstoff.
    Dammar in Ölfarbe trocknet nur physkalisch. Leinöl Sonnenblumen Alkyd etc durch Sauerstoff welches zwischen einer Säure und einem Alkohol verestert und Verdunstung des Lösemittels
  • , 1
    Sorry Oeli, Dispersion ist etwas anderes als Emulsion. Siehe oben bei mir und Doerner/ Wehlte.
    Adhäsion bedeutet Anhaftung fester Körper. In einer Dispersin befinden sich kleine feste Partikel die bei der Trocknung aneinander haften und sich locker ( mechanisch) verbinden.
    In einer Emulsion befinden sich Tröpfchen einer Flüssigkeit in einer anderen. Ich kann nicht mal sagen, ob man es bei Wiki nachlesen kann.
  • , 1
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dispersion_%28Chemie%29

    Unten auf dieser Seite steht: Feststoff in Flüssigkeit ist Dispersion oder ggf. Suspension

    Flüssigkeit in Flüssigkeit ist Emulsion.




    Diese Unterscheidung wird wichtig, wenn man mit feinen Airbrush Düsen arbeitet. Das, was als Dispersionsfarbe im Handel erhältlich ist, verstopft die Düsen, Emulsionen dagegen nicht. Ob diese Unterscheidung in der Physik überall gültig ist, kann ich nicht beurteilen, ich kann nur das wiedergeben, was ich aus der Fachliteratur für Malmaterial Doerner /Wehlte weiß. Dort wird die Unterscheidung so getroffen, wie ich es beschrieben habe.
  • , 5
    Hab keinen Bock mehr!!!!!!!!!!!
  • Xabu Iborian

    Na ja, genau genommen steht da unten im Wikiartikel, dass eine Mischung aus Feststoff und Flüssigkeit in Flüssigkeit als Dispersion bezeichnet wird.
    Und ganz oben steht, dass "eine Dispersion in der Kolloidchemie ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen ist, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden", unabhängig von fest oder flüssig, Dispersion somit der Oberbegriff. Insofern wäre jede Emulsion eine Dispersion, aber nicht jede Dispersion eine Emulsion :).


    Signatur
  • , 1
    Hab keinen Bock mehr!!!!!!!!!!!



    Wieso sprichst du mich dann an?
    Was haben diese wirren Meckereien überhaupt mit dem Thema zu tun? Wenn du Chemiker bist, geh in ein Chemieforum!

  • , 2
    Ölfaŕben ist noch offen.

    Armer Oeli, er meint es einfach zu gut und fàllt immer auf die Leute von der Kunsttherapie rein
  • efwe



    Wieso sprichst du mich dann an?
    Was haben diese wirren Meckereien überhaupt mit dem Thema zu tun? Wenn du Chemiker bist, geh in ein Chemieforum!

    er wusste halt nicht auf welche sauerei er sich bei monsieur einlaesst-
    und warum empfielst du ihm ein chemieforum- seine kompetenz die du hier als meckerei bezeichnest -
    (hat natuerlich etwas mit dem thema zu tun) -ist hier von so manchen gefragt-
    nicht gefragt! sind deine kindischen egomanischen anfaelle
    ;)

  • , 1
    Das Thema hier ist Ölfarben. Etwas dazu beitragen wirst du ganz sicher nicht. Wenn du keine sachlichen Fragen hast, gehe bitte anderen auf die Nüsse. Grüße.

    Edit: Die Mitdiskutanten hier haben ja Grausames auf ihren Seiten. Hab mir eure Sachen alle mal angeschaut, man will ja wissen, mit wem man redet. Was erdreistet ihr euch eigentlich, irgendwas bei mir zu bekritteln? Bin froh, dass ich zu euren Arbeiten nichts Nettes sagen muss, dann hätt ich echt 'n Problem. Kein Wunder dass euch Ölfarben nicht interessieren.
  • , 2
    Ich finde die arbeiten ja schon voll gut, zugegebenermaßen ist das thema unter dem sie eingestellt wurden, "sience fiction" voll bebrettert.
  • , 5


  • Martin Mißfeldt
    @Gast, 5: danke für die Ausführungen. Für mich sehr interessant und hilfreich.
    Signatur
  • , 2
    :-) seine letzten Ausführungen?
  • xylo
    Ich bin ja kein Ölmaler
    aber meine Öldruckfarben trocknen ausschliesslich über Oxidation mit dem Luftsauerstoff.
    Ich habe mir mal vor einiger Zeit einen Link abgespeichert, der die Ölfarben als Künstlermedium gut beschreibt. Damals habe ich rumgegooglet, weil ich noch einige Tuben Wasservermalbare Ölfarben habe und wissen wollte, ob ich sie mit meinen Druckfarben auch mischen kann...
    Habe dann aber dieses Vorhaben wieder hintenan gestellt, der Link ist aber noch erreichbar.
    Vielleicht interessiert sich jemand für diese Ausführung. Ein Gutachter sollte eigentlich nicht so völlig daneben liegen, wenn es um Ölfarben geht ;-)




    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 29 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Ölbild kaputt?

Hallo liebe Community Ich habe ein großes Problem, ich habe eine Auftragsarbeit, die diesen Samstag abgeholt werden sollte, mit Zwischenfirnis versaut. Weiß der Geier was da ...mehr lesen

3

Norma Blue

Ob nun Talens Cobra oder Norma Blue, möchte jemand Erfahrungsberichte im Umgang mit uns teilen? Kennt sie wer, verwendet sie wer? Am liebsten von einem Benutzer/in der auch den Vergleich ...mehr lesen

1

Ölfarben auf Schlagmetall oder Blattgold

Kann mir jemand sagen, ob Ölfarbe auf Schlagmetall/Blattgold haftet bzw. ob oder wie man die Oberfläche von Schlagmetall-/Blattgold vorbehandeln muss, damit ...mehr lesen

7

Wandel der Ölfarben

Hallo, ich bin an der chemischen Seite der Ölmalerei interessiert und die Frage ist: Kann man bei einem Ölgemälde von etwa 1950 davon ausgehen, daß zumindest viele Ölfarben ...mehr lesen

1

Malmittelflecken

Vor einem Monat habe ich auf einen Keilrahmen mit Naturleinwand gemalt. Habe Malmittel Rapid von Schmincke genommen und es mehr oder weniger mit Ölfarbe vermischt und auch rein ...mehr lesen

2

Nach Firnis weitermalen?

Hallo ich hab ein Ölbild von mir nach 6 Monaten austrockenen nunmehr gefirnisst. Nach ein paar Tagen hab ich auf dem gefirnissten Bild noch Änderungen vorgenommen, sprich ...mehr lesen

2

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.