• Wie verhindert man das "wellig" werden nach dem Vorleimen der Leinwand

  • Asere
    Wie verhindert man das "wellig" werden nach dem Vorleimen der Leinwand
    Hallo,

    wenn ich eine Leinwand mit Hasenhautleim (70g pro Liter) vorleime, dann wird die Leinwand wellig beim trocknen. Beim Foto 2 mit den extrem starken Wellen, war die Leinwand nur leicht vorgespannt. Beim anderen staerker (hat schon ein wenig wie ne Trommel geklungen beim draufklopfen).

    Wie macht man das Spannen, Vorleimen denn "richtig", damit sich beim Trocknen nichts wellt?

    Wellige Leinwand 1

    Wellige Leinwand 2
  • Vaga
  • Vincents_Ohr
  • , 4
    Dafür werden nicht extra Hasen geschlachtet, es ist ein Abfallprodukt von der Verarbeitung von Kaninchenfellen. Außer du bist generell gegen das töten von Kaninchen, was mit Verlaub gesagt unsinnig wäre bei der regen Population, die muss ja geregelt werden, gibt es da keinen Grund zur Empörung.

    Bestimmt gibt's hier im kunstnet Leute, die dir fachdienliche Ratschläge geben können. Mich jedoch würden keine zehn Pferde dazu bringen, Hasenhautleim zu verwenden, und sei es die einzige Möglichkeit auf der Welt, das 'Wellenschlagen' zu verhindern.


  • , 5
    Hi, Hasenhautleim hin, oder her, Basis ist eine gute und gleichmäßige Bespannung des Rahmens. Leinenwand dehnt sich etwas, wenn sie nass wird und zieht sich zusammen, wenn sie wieder trocknet. Kleinere Knicke bekomme ich aus der Leinwand einfach durch rückseitiges Besprühen mit Wasser.
    Wenn du allerdings keine Spannung hast, und den Leim dazu nicht völlig homogen ( was auch eher schwer sein wird) aufbringst, wird er lokal schneller trocknen, als an den dickeren Stellen und sich unterschiedlich spannen. Also hier noch ein Tipp zur "gleichmäßigen" Bespannung.
    Grundsatz ist, dass man immer die gegenüber liegende Seite als nächsten Schritt bearbeitet, und nicht die anliegende. Du beginnst also mit vier Klammern in der jeweiligen Mitte. Anschließend ziehst du jeweils diagonal in die Ecken, dann sind beide Seiten unter Spannung. Du hast jetzt auf jeder Seite drei Klammern. Nun nimmt man jeweils die Mitte zwischen den Klammern und heftet nur mit einer Klammer, dann die nächste Mitte und dann die gegenüberliegende Seite und so fort. Es sollten keine großen Einzüge an den Seiten durch die Klammern zu sehen sein, oder gar Falten, dann gehast du zu wenig diagonal gespannt.
    Damit solltest du eine gute gleichmäßige Bespannung hinbekommen..... Keile nicht vergessen, da kann man noch etwas Spannung zugeben, das sollte aber nicht die vorrangige Methode sein, es soll auch so etwas "Trommeln" Gruß, Magnus
  • VBAL
    Also Was Magnus zur Spanntechnik schreibt ist vielleicht zu beachten und auch dass der Leim nur dünn auf die Oberfläche aufgetragen werden soll, keinesfalls das Gewebe durchtränken darf.
    ABER, dass sich leinwand dehnt, wenn sie befeuchtet wird ist eine ebenso hartnäckige wie falsche Behauptung, der man aber immer wieder begegnet. Das Gegenteil ist der Fall, man das muss doch jeder hier merken, wenn er soetwas mal macht!
    Das gibt`s doch gar nicht!!!

  • Asere
    Danke für die Tips und Hinweise. Ein paar Erläuterungen von mir. Die Leinwand von ersten Foto habe ich sehr sorgfältig und nach dem genannten Schema (in der Mitte anfangen, jeweils gegenüberliegende Seite weitermachen usw...) aufgespannt. Sie war relativ fest gespannt, beim draufklopfen hats schon nach Trommel geklungen. Ich habe sie seitlich genagelt, nicht hinten getackert. Sie war absolut glatt und gleichmässig gespannt.

    Den Leim habe ich mit dem Pinsel aufgetragen. Das geht natütlich nicht absolut gleichmässig. Allerdings war die Leinwand durchnässt. Der warme Leim ist ja flüssig wie Wasser. Ich wüsste nicht, wie ich den nur oberflächig/dünn auftragen kann. Das Leinen saugt sich ja automatisch voll.

    Auch hat sich die Leinwand nicht gedehnt, sondern weiter zusammengezogen, als sie feucht war. Komisch.

    Ich muss vielleicht auch noch dazu sagen, dass es keine Künstlerleinwand ist, sondern "normaler" 100% Leinenstoff. Ich habe den genommen, weil er schön grob ist und eine interessante, unregelmäßige Struktur hat. Ich habe zwar auch Künstlerleinwand, aber das ist Porträtleinen, sehr fein und glatt. Für diese beiden Bilder habe ich zum ersten Mal einen Keilrahmen verwendet. Sonst nehme ich Leinwand auf MDF geklebt. D.h. die Künstlerleinwand auf Keilrahmen habe ich noch nicht probiert, um zu wissen, ob es vielleicht einen Unterschied macht.
  • , 5 Lieber VBAL :)
    Niemand muss irgendwas beachten, jeder kann machen, was er will. Ich bespanne gut 80% meiner Keilrahmen selbst, wenn ich sie sehr (zu) feucht grundiere werden sie schlapp.... Also du hast Recht und ich auch :D Gruß!
  • efwe

    ..
    ABER, dass sich leinwand dehnt, wenn sie befeuchtet wird ist eine ebenso hartnäckige wie falsche Behauptung, der man aber immer wieder begegnet. Das Gegenteil ist der Fall, man das muss doch jeder hier merken, wenn er soetwas mal macht!
    Das gibt`s doch gar nicht!!!


    das gewebe dehnt sich aus bei naesse und zieht sich zusammen bei trocknung.
  • VBAL
    @ Asere, das völlige durchnässen kannst du vermeiden, wenn du den Leim so weit erkalten lässt, dass er schon steif zu werden beginnt und ihn zB. mit einem Spachtel/Palettenmesser als dünnen Film aufziehst.

    @ Magnus, efwe gestern war Regen, meine Wäscheleine hing stramm, heute scheint die Sonne, die Leine lässt sich hängen :-)
    Aber das Ding hatten wir ja schon zur Genüge!
    Gruß
    Vbal
  • , 8 Wahrscheinlich eine blöde Frage...
    Kann das Weiten oder zusammenziehn der Fasern nicht abhängig sein von den Eigenschaften des Mittels, mit dem es bestrichen wird?
    Dehnt sich das im Trocknen, dehnt sich das Gewebe im Trocknen mit? Verliert es im Trocknen an Volumen, zieht sich das Gewebe mit zusammen?

    Sehr seltsam jedenfalls, dass mehrere erfahrene Echtkünstler so unterschiedliche Wahrnehmungen haben hinsichtlich Dehnung und Schrumpfung. Hmpf.
    Bin bei der Faktensuche auf den alten Thread zu dem Thema gestolpert.

    Dubios.

    Sehr große Leinwand selber bauen

    Nachtrag: und noch zwei:
    Keilrahmen selbst bespannen - komme nicht zum guten Ergebnis

    Leinwandgrundierung: Wie vermeide ich den Abdruck der Querleisten des Keilrahmens? Seite 2

    Demnach spielen doch mehrere Fragen eine Rolle: Eigenschaften des Leinwandmaterials und des Grundiermittels...?
  • , 5
    @ - unter Umständen hat eine Leine 2% Kunstfaser, die dehnt sich bei Wärme.... :D:D:D Schönes Wochenende
  • VBAL
    @ agnus Die Welt ist voller Mysterien :-)
    auch dir ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende
  • Frank Enrechen
    oh man, wie lange redet ihr schon aneinander vorbei? es ist recht simpel, baumwollgewebe quillt und dehnt sich im nassen zustand aus, leinenen zieht sich zusammen und schrumpt im nassen zustand.

    soweit ich weiß, soll das gewebe sehr wohl mit dem hasenleim getränkt werden und nicht nur oberflächlich dünn aufgetragen werden.
    ich nehme ja acrylbinder anstelle vom hasenleim und danach kommen noch so drei dünne schichten gesso drüber (fertigpampe). jetzt habt ihr auch was zum kopfschütteln. ^^
    Signatur
  • VBAL
    Rodi, du weißt es ganz genau! Aber leider genauso falsch.
  • efwe

    @ Magnus, efwe gestern war Regen, meine Wäscheleine hing stramm, heute scheint die Sonne, die Leine lässt sich hängen :-)
    ..l

    halloechen--
    verwendest du dabei ein hanfseil ?glaub ich nicht ;)

    Signatur
  • , 10
    was für´n scheiss thread. bei soviel dillentantismus kannst du dir diese störwellenkompensation sparen und unkompliziert andere probleme angehn. zb: wie krieg ich ne ebayleinwand mit ner farbe vollgepinselt ohne zu fragen, wie das geht.
    hilfe naht. neue probleme auch > https://www.ebay.de/sch/Keilrahmen-bespannt-/125229/m.html?item=291610119612&var=590662163631&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_ssn=star-delights
  • heinrich
    Leinwand selberrrrrrrrrrrrr spanneeeeeeeeeeen!
    Das ist was für die ganz Harten!

    Unter uns Künstler...
    Vergiss die Leinwand!
    Horzfaserplatte!
    Das ist ein Zauberwort!

    /suche?query=Horzfaserplatte

    So!
    Und hör auf sich selbst zu bewundern.
    Kämpfe! Kämfpe mit sich selbst!

    Und nicht mit Material...
    Was hat es denn dir gemacht?
    Was hat der Künstlerbedarf mit deiner "schweinischen Persönlichkeit" zu tun?

    (unter uns... im Voraus gesagt,
    diesen Kampf mit sich selbst
    hast du schon verloren...)

    :-}
    Signatur
  • Asere
    Ich habe mir die Buecher "Thomas Hoppe - Malkunde" und "Kurt Wehlte - Werkstoffe und Techniken der Malerei".

    Aus dem ersten stelle ich mal ein Foto als Zitat rein... bin zu faul zum abtippen.


    Vorleimen nach Thomas Hoppe - Malkunde

    Wehlte Leim (+alaun) Gallerte mit dem Japanspachtel duenn aufzutragen.

    Ich werde jetzt die Leinwaende wieder abspannen, waschen und dann einen neuen Versuch starten... nach beiden Methoden.
  • , 12 ...was ne action...
    ...have fun...;-)...
  • VBAL
    He rundeck, der Scheissthread is der von Hermanns Stuhl und dessen Susi.
    de hier ist nett und unverfänglich.
  • VBAL
    efwe, Sisal!
  • , 13
    @ asere. Die verschieden Meinungen kommen daher das es 2 verschiedene physikalische Vorgänge sind. 1 die Faser wird wenn sie zu einem Garn verarbeitet wird in die Länge gezogen. Wenn sie unbehandelt mit Wasser und Wärme in Berührung kommt geht sie wieder in die Form in welcher sie gewachsen ist. 2durch Wasser quillt die Faser bei trocknen schrumpft sie. Hast du leinen welches nie gewaschen oder feucht war, wird es sehr stark schrumpfen. Ich würde deine grundierte Leinwand noch mal neu spannen und leicht befeuchten
  • Rudolf Rox
    @ Asere, wenn sich die Leinwand nach dem Trocknen wellt, ist dies ein Zeichen dafür, dass Du sie in einem zu nassen Zustand aufgespannt hast. Leinen nimmt von sich aus ca. 35 % Luftfeuchtigkeit auf, daher ist es ratsam, das "trockene" Leinen einige Tage in einem Raum mit mindestens 35 % Luftfeuchtigkeit zu lagern und in diesem Zustand aufzuspannen. Das Leinengewebe besteht aus Hanf o. Flachsfaserbündeln, welche nicht dehnbar sind. Das Gewebe hat im trocken Zustand die größte Ausdehnung in Länge und Breite. Gibt man Feuchtigkeit hinzu, setzt sich diese zwischen die Fasern und drückt sie auseinander. Mangels Dehnbarkeit der Faser ist das Gewebe im nassen Zustand dicker als im Trockenen und in den äußeren Abmessungen in Länge u. Breite am kleinsten,
    was zur Folge hat, dass die bespannte Leinwand trommelhart wird. Nach Verdunstung der überschüssigen Feuchtigkeit ist sie wieder im Ursprungszustand, in dem sie aufgespannt wurde.
    Meine Leinwände wellen sich, wenn z. B. durchs Heizen im Winter die Luftfeuchtigkeit unter 35 % fällt.
  • VBAL
    Eben, die Faser quillt, Kette und Schuss werden dicker, haben dadurch einen längeren "Weg" und mangels Dehnbarkeit muss das Gewebe schrumpfen.
  • Doktor Unbequem
    He rundeck, der Scheissthread is der von Hermanns Stuhl und dessen Susi.

    ... wo sich dann ja auch gleich (fast) alle kleinen und grossen kn-scheisserle einfanden...
    ^^
  • VBAL
    aber nur fast, gell?
  • Doktor Unbequem
    ja, der "harte kern", wie man so "schön" sagt...

  • Grischa
    Also ich mache sie von hinten nass und dann verabschieden sich die falten von allein;)

    Lg Grischa
  • Martin Mißfeldt
    Mit Hasenleim hatte ich früher auch meist Probleme. Seither nutze ich nur noch Acryl, gemischt mit etwas Weiß. Ich habe mal zum Spannen und Grundieren zwei Videos erstellt. Hier die Seiten mit Video und Textbeschreibung:

    Leinwand spannen (in meinem Fall Baumwolle, ist aber im Prinzip das Gleiche:


    Grundieren:

    Vielleicht hilft Dir das weiter. Viel Erfolg.
  • seline_sophie
    "Also ich mache sie von hinten nass und dann verabschieden sich die falten von allein;)
    Lg Grischa"

    Ich hab' noch gar nicht den Titel des threads gelesen, aber das liest sich schon ganz spannend.
    :D

    Signatur
  • , 8

    "Also ich mache sie von hinten nass und dann verabschieden sich die falten von allein;)
    Lg Grischa"

    Ich hab' noch gar nicht den Titel des threads gelesen, aber das liest sich schon ganz spannend.
    :D


    ja, ich hatte auch kurz überlegt, einen Kontakt zw. Grischa und meiner Mutter herzustellen - all die Cremes und Tinkturen plötzlich überflüssig :D

  • Seite 1 von 1 [ 32 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Leinwand schlaff/wellig nach Grundierung

Ich habe folgendes Problem: Ich habe Leinwände aufgespannt (25x30 cm/Stoff Provence/Classic-Keilrahmen von boesner) und diese anschließend grundiert. Nach dem ...mehr lesen

10

Daphne Papier- was treibt ihr damit?

Guten Morgen, Ich habe vor vielen Jahren schönes Daphne-Papier gekauft, einfach weil es so schön und ziemlich günstig war. Eigentlich wollte ich darauf zeichnen ...mehr lesen

2

Kauft ihr oder bespannt ihr eure Leinwände ab 100cm selber?

Hey, ich sehe ein, dass man erst ab größeren Formaten als Künstler wahrgenommen wird. Werde mich nun ran trauen wollen, aber kauft ihr oder ...mehr lesen

1

Welche Farben verwendet ihr?

Moin moin ihr lieben, demnächst komme ich hoffentlich wieder mehr zum malen, nur zum malen bedarf es halt auch Farbe. Meine alten Acrylfarben sind etwas, naja, ...mehr lesen

12

Dellen in Leinwand nach Druckausübung

Hallo, ich weiß nicht wann und wie es passierte, doch in der Leinwand eines meiner liebsten Ölbilder (111 x 151 cm, stellenweise pastoser Farbauftrag) ...mehr lesen

4

Keilrahmen bespannen - Baumwolltuch wellt sich nachträglich

Hallo! Ich bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet des Bespannens von Keilrahmen. Habe neulich den ersten Versuch gestartet und dachte, ...mehr lesen

4

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 570.001 Kunstwerke,  2.054.475 Kommentare,  457.760.928 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.