• ratzekatze
    na kommt ihr kleinen/
    hexen ihr, ich weiss das ihr/
    es ungereimt braucht/
    Signatur
  • , 2
    lasst uns alle streiten/
    das vertreibt uns die Qualen/
    daheim beim malen/
  • kiluga
    oder so..


    würzig und feurig
    kommen die hexen herbei
    ungereimt deftig
  • , 2
    sinnlose Fragen/
    fordern sinnvolle Aussagen/
    nur keine Klagen/
  • Herr Lehmann
    ich möchte betonen/
    das hier nicht gereimt wird ihr/
    seid sonst aus dem spiel/
    Signatur
  • kiluga
    nachtnebelwolken
    verklärte augenblicke
    trüben die bilder
  • , 5
    ....
  • Herr Lehmann
    fünf sieben fünf auf/
    drei zeilen verteilt ist ein/
    haiku reimt sich nicht/
    Signatur
  • , 5
    ...
  • kiluga
    haikus oder aber senryu..
    wenn schon denn schon ,
    aber der aufbau ist gleich
    oder möchtest du dich festlegen??
  • ratzekatze
    ja ja ich sehe
    weh mir ich kapier eh nie
    was ein haiku ist

    :)))
    Signatur
  • kiluga
    eben drum.. ;-))
    ganz kurz.. haiku natur beobachtung.
    senryu auf gefühlsebene.. ;-))))
  • , 5
    ...
  • Herr Lehmann
    hehe im grunde jein
    weil 5silben 7silben 5silben
    nicht 5wörter 7 wörter 5 wörter (nur wenn ein wort aus einer silbe besteht)
    Signatur
  • ratzekatze
    jetzt könnt man noch ein tanka draus machen :)))
    Signatur
  • ratzekatze
    nachtnebelwolken
    verklärte augenblicke
    trüben die bilder

    durch unscharfe wahrnehmung
    mit eindeutigkeit versehen
    Signatur
  • , 5
    Milchdeckelschlaufe
    zum ziehen nicht geeignet
    Reisst immer mal ab...
  • ratzekatze
    herzlichen glückwunsch
    dein euer erstes haiku
    traumhaft und so wahr
    Signatur
  • El-Meky
    Ratzekatze so ?
    jetzt hab ich es begriffen.
    Haiku nennt man das ?!
    Signatur
  • ratzekatze
    ja heliopo
    du hast es erfasst, du kannst
    aus einem haiku


    ein *tanka* werden lassen
    das sind noch zwei mal sieben

    https://haiku.de/
    https://de.wikipedia.org/wiki/Tanka
    :)))
    Signatur
  • El-Meky
    hi Ratzekatze,
    das ist mir zu kompliziert.
    da blick ich nicht durch .
    ich mags lieber, wenns sich reimt.
    Modeerscheinung Haiku?

    :o))
    Signatur
  • kiluga
    silbrige mondin
    leuchtest mir den weg bei nacht
    suche nach spuren

    geheimnisvolle
    wachst nacht für nacht über mich
    wachendem auge

    mir so nah und fern
    geheimnisvoll dein anblick
    gibst mir rätsel auf
  • , 5
    bin heute schlauer
    sah auf dem net ein Gedicht
    von Licht und Wasser


    Ich fand es so wunderbar
    hier lest selbst was lyrik ist.

    Hajin

    Blauregenwellen
    auf dem Teiche schwankend
    die Abendsonne!

    fujinami no / ike ni tadayou / yûhi kana

    2
    Glyzinienwogen
    am Teich, Abendsonnenlicht
    schwankt auf dem Wasser!

    3
    Wellen von Blauregen
    auf dem Teich, wo rot das Licht
    der Abendsonne schwankt!

    4
    Abendsonnenschein
    auf dem Teich flimmernd, glitzernd
    Glyzinienwellen!

    5
    Abendsonne schaukelt
    auf dem Teich mit Wellen von
    Blauregendolden!
    ------------------------------------------------------

    geschlafen hab ich
    zwei drei aber nicht mehr stunden
    gähnend sitz ich hier

    die morgenröte schlief auch
    der Nebel bedeckte sie.
  • ratzekatze
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    Das Haiku lebt davon, dass sich der Dichter in einer einzigen Strophe, bestehend aus drei Versen (Wortgruppen) à fünf, sieben und fünf japanischen Lautsilben darauf beschränkt, dem Leser einen einzigen sinnlich wahrnehmbaren Augenblick unmittelbar hinzustellen, ohne Titel, ohne Kommentar, ohne verschlüsselnde Sprache, ohne die Unmittelbarkeit störende Metaphern oder Vergleiche. Vorstufen waren das Tanka (5+7+5 und 7+7 Silben) und das Renga (eine Kette von Tanka). Dem Leser ist es dann überlassen, den dargestellten Augenblick nachzuvollziehen und zum inneren Anlass des Verses zu finden.
    Viele Haiku sind in kalligraphisch schöner Form dargestellt. Die Silbenzahl ergibt im Japanischen einen Sprechtakt, der einen ähnlichen Erinnerungswert bietet wie im Deutschen die Reime. In der deutschen Gestalt ist das Silbenmuster 5-7-5 umstritten, da Silben in der deutschen Sprache viel freier gebildet werden können als im Japanischen und daher nicht zwangsläufig einen Rhythmus ergeben. Nach einer Gewöhnung an die typische Kürze des Haiku mittels des strengen Musters greifen Fortgeschrittene seit einigen Jahren immer öfter zum Dreizeiler ohne Silbenzählung.

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Ein Tanka (jap. 短歌, dt. Kurzgedicht) ist eine mindestens 1.300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform mit 31 Silben. Sie ist älter als das Haiku, das sich aus dem Tanka entwickelte. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Tanka aus dem Waka, wurde als Synonym für das „neue, modernisierte Waka“ eingeführt. Ein Tanka beschwört den Augenblick, hält ihn fest mit Präzision und Musikalität.

    In Japan wird ein Tanka oft in einer einzigen Linie geschrieben, in anderen Sprachen oft in der Form 5-7-5-7-7 Silben je Zeile. Dabei ist eine Gliederung in zwei Teile üblich, die auch von verschiedenen Personen stammen können: 5-7-5 als erster Teil (Oberstollen), meist mit jahreszeitlichem Inhalt, und 7-7 als zweiter Teil (Anschluss- oder Unterstollen). Daraus entwickelte sich dann eine Art der Kettendichtung, das Renga. Der Rengameister wachte über die Einhaltung der Form, die sich auch selbstständig weiterentwickelte.

    Zwischen beiden Teilen (Oberstollen, Anschlussstollen) kann eine Leerzeile gesetzt werden (muss aber nicht). Diese verdeutlicht eine inhaltliche Zäsur, die zwischen den beiden Teilen spürbar ist. So kann der erste Teil, der Oberstollen, wie bei einem Haiku ein Bild oder eine Idee zeichnen. Dieses Bild wird im zweiten Teil, dem Anschlussstollen, vollendet und eröffnet dem Leser neue Gedankenrichtungen.

    Durch Weglassen des zweiten Teils des Tanka, des Anschlussstollens, entstand schließlich auch eine Form, die sich zum Haiku entwickelte.

    Auch für das Tanka gelten die recht strengen Regeln des Haiku. Insbesondere sind Reime und Wortwiederholungen zu vermeiden.


    mal frei zusammenkopiert :))))
    Signatur
  • , 5
    Verschnufpte Hühner
    eingeschlossen in Ställe
    Viren greifen an
  • Herr Lehmann
    dummheit geht hier um/
    guru ohne hühner nun/
    willi ist allein/
    Signatur
  • , 5
    Vibrierendes Blatt
    der Tautropfen löst sich fällt
    benetzt ist die Stirn

    weinendes Laub im Nebel
    tränen im kalten Gesicht
  • lisa
    ich bin so frustriert
    mein Bild ist für niemanden
    von Interesse
    Signatur
  • El-Meky
    ich bin so frustriert
    mein Bild ist für niemanden
    von Interesse


    Niemande gibts viel.
    Also ist dein Bild wichtig!
    Mach weiter Lisa! :o)

    Haiku und chakka chakka
    Lila Pause güldet nicht !
    Signatur
  • lisa
    ich lächle so gern
    am Mittwoch läßt es sich so
    einfach fröhlich sein

    :)
    Signatur
  • HausM
    Die Waage meiden,
    liebe fundige Zeiten
    und fühle mich wohl. 20.3.99

    Heute morgen noch
    war nicht abzusehen dass
    alles anders wird. 31.12.02

    In Italien
    ist es schön ein Mann zu sein;
    man wird verstanden. (nach der Begegnung mit Roberto), 7.4.99

    zu meinem bild

    Cafehaus Mozart
    Signatur
  • Seite 1 von 1 [ 33 Beiträge ]

  • Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.

Das könnte dich auch Interessieren

Kurze gute Lachs Geschichte

Eine Nacht mit Lotti's Lachs Lotti's Lachs lacht. Lotti's Lachs liebt Lauch. Lotti auch. Lotti's Luchs liebt Lachs. Nachts trinkt Lotti's Lachs Schnaps. Lotti's ...mehr lesen

3

Angehört: Ihr Katzen von Straßburg

Liebe Leute, bin ganz neu hier im Forum und las so ein bisschen rum. Und tja, dachte, ich lass von euch Kundigen mal das hier anhören. Würde mich ...mehr lesen

4

Sex

Sex Das Chämelion. Ohne Treue. Auch mit Liebe. Immer Zeitgeist. p.s.aus der serie der 5 sekunden reime ;) greetnx ...mehr lesen

7

Ein Spruch auf einem Fetzen Klopapier

Ein krauses Schamhaar liegt vor mir auf der Klobrille Vergänglichkeit-die siegt in anmutender Stille Irgendjemand hat's verloren Wird's nie wieder ...mehr lesen

4

Herbstblatt

Herbstblatt Ich sah dich Blatt im Wasser liegen, meiner bunten Sehnsucht frön, wolltest dich in Sonne wiegen, deine Farben leuchtend schön. Hast mich bezirzt dich ...mehr lesen

3

Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Frage oder antworte in dieser Diskussion. kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.