Gewand, Robinienholz, Jute, Plastik, Variante

RobinienholzJuteGewand

  • Von hochgeladen im Album meine Hölzer am 01.05.2023

    Das voll erhaltene Wurzelende einer verrottenden Robinie in meinem Wohngebiet reizte mich zur Gestaltung einer eigenwilligen Kopfbedeckung für Kardinälinen, weil die Wurzelenden immer pentagramartigartig ausgebildet sind. Die Robinie steht somit auf dem Kopf.
    Das gesammte Stück Robinie hätte ich nicht wegtragen können, da Robinienholz wegen seiner hohen Dichte sehr schwer ist.

    Pentagramm bezeichnet einen fünfzackigen Stern - ein geometrisches Symbol, das aus fünf Linien besteht, die Ende an Ende verbunden sind. Dieses mathematische Verhältnis ist in der Natur in mehreren geometrischen Figuren gefunden und zuerst von dem griechischen Mathematiker Pythagoras von Samos erkannt worden. Nach Pythagoras, geboren um 570 v. Chr. auf der Insel Samos (Griechenland), gestorben um 500 v. Chr. in Metaponto (heutiges Italien) repräsentieren die fünf Spitzen des Pentagramms jeweils eines der fünf Elemente, aus denen der Mensch besteht: Feuer, Wasser, Luft, Erde und Psyche.
    Er prägte auch den Satz: „Gott allein ist weise. Ich bin nur ein Liebhaber (philó) der Weisheit (sophós).
    In mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Zeit galt das Pentagramm, wenn es auf einer der Spitzen steht, als Bannzeichen gegen das Böse sowie als Zauber- und Abwehrzeichen gegen Dämonen. Sein Name ist Drudenfuß und war Schutzzeichen vor allem gegen nächtliche Spukgeister, gegen die Druden. Es gab aber auch den Glauben, dass Druden selbst einen vogelartigen Fußabdruck hinterlassen, der in etwa dem Pentagramm gleicht.
    Die Eigenschaften des Pentagramms beeinflussten über Jahrhunderte Künstler und Architekten. Viele Kirchen haben die Form des Pentagramms in ihre Grundrisse aufgenommen und das Symbol ist in Buntglasfenstern und anderen architektonischen Elementen auf der ganzen Welt zu sehen.
    In Goethes Faust I, Vers 1395 f., hindert das Zeichen den Teufel Mephistopheles daran, Fausts Studierzimmer zu verlassen. Mephistopheles: „Gesteh’ ich’s nur! daß ich hinausspaziere / Verbietet mir ein kleines Hinderniss, / Der Drudenfuß auf eurer Schwelle. Faust: „Das Pentagramma macht dir Pein?“
    Es hinterlässt sich auch als Teil von Wurzelenden verrottender Robinien
    Bei der Bearbeitung der Kardinälin Clara zeigte sich jedoch deutlich, dass die Robinie infolge der jahrelangen Witterungseinflüsse "Spuren" als viele kleine und auch große Risse und sogar Substanz-Ausbrüche hinterlassen hat. Die zahlreichen Risse ließen sich unauffällig werdend zuspachteln, aber die zugesetzten Holz-Ausbrüche blieben sichtbar. Daher mußte ich mich entschließen, die Figur mit Farben "anzustreichen".
    Die Robinien-Kardinälin Clara ist mit einem Gewand aus Jute "bekleidet".
    Dokumente aus dem indischen Teil des Mogulreiches zwischen 1526 und 1858 belegen, dass bereits die dortigen Dorfbewohner Kleidung aus Jute trugen.
    Jute ist eine Naturfaser aus Corchorus-Pflanzen in der Familie der Malvengewächse, die bis zu drei Meter hoch werden. Ihre langen Fasern werden zu Garnen gesponnen, für viele verschiedene Nutzen, u.a. auch zum Papier herstellen.
    Neben Baumwolle ist Jute weltweit die wichtigste Naturfaser. Aufgrund ihrer Farbe und dem leichten Schimmer wird Jute auch als „Goldene Faser“ bezeichnet. Ihre Länge entspricht der Stängellänge. Eine Einzelfaser kann circa 1 bis 3 Millimeter dick sein.
    Der hölzerne Kruzifix der Kardinälin wird von einem Band aus Jutefasern gehalten.
    Im Jahr 2006 wurde ein kleines Stück Papier aus Jute mit chinesischem Schriftzug in Dunhuang entdeckt, einer Stadt in der westchinesischen Provinz Gansu. Archäologen nehmen an, dass es aus der Han-Dynasty zwischen 206 v. Chr. und 220 n. Chr. stammt.

    "Alles, was die Natur selbst anordnet, ist zu irgendeiner Absicht gut. Die ganze Natur überhaupt ist eigentlich nichts anderes als ein Zusammenhang von Erscheinungen nach Regeln; und es gibt überall keine Regellosigkeit."
    Immanuel Kant




Titel Die Robinien-Kardinälin Clara, Variante
Material, Technik Robinie, Jute
Jahr, Ort 2023, Hoppegarten
Tags
Kategorien
Info 339 16 10 6 von 6 - 2 Stimmen
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


Heute Weltelterntag


Heute ist Internationaler Kindertag


Heute ist Sommeranfang meteorologisch

Ausstellungen

Noch bis 04.08 Caspar David Friedrich - Unendliche Landschaften, Alte Nationalgalerie - 📍Standort Bodestraße 10178 Berlin mehr...


Noch nie waren so viele weltberühmte Ikonen des bedeutendsten Malers der Romantik in einer Ausstellung versammelt: Caspar David Friedrichs Werk wird mit 60 Gemälden und 50 Zeichnungen in einer einzigartigen Sonderausstellung präsentiert. Der Maler wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Alten Nationalgalerie wiederentdeckt, nachdem er jahrzehntelang nahezu in Vergessenheit geraten war.



Bisher: 569.990 Kunstwerke,  2.054.472 Kommentare,  457.736.931 Bilder-Aufrufe
Schreib einen Kommentar zum Bild: ‚‚Die Robinien-Kardinälin Clara, Variante‘‘! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.